1022 Suchergebnisse:

PVC-U-Stegplatten, System BKU mit der Zulassungsnummer Z-1.42.1 des Deutschen Institutes für Bautechnik, Berlin, sind 314 mm breit und können in jeder erforderlichen Länge hergestellt werden (Bild 5.3.2.5.2.2.2) (Bild 5.3.2.5.2.2.2) [FI-Fried] .

(Bild: Klemmleisten K0 und K5 [FI-Fried]) (Bild: BKU-Profil [FI-Fried])

Die gas- und wasserdichte Verbindung der einzelnen Profile untereinander wird mittels BKU-Klemmleisten mit eingelegtem, elastomerem …

(Bild: PE-HD-Stegplatten: BKU II Steckprofilformen [FI-Fried])

Als Alternative zur Auskleidung mit PVC-Stegplatten werden auch Stegplatten aus PE-HD unter der Bezeichnung "BKU II-Stecksystem" [FI-Fried] und "SLT-Platte T-Grip"angeboten [FI-SLT] .

Das BKU II-Stecksystem wird in Standardlängen von 3,0 und 5,0 m (Sonderlängen sind möglich) mit einer Breite von 1 m geliefert. Wichtigster Bestandteil dieses Systems sind die Auskleidungssteckprofile, …

Beim "System Polygrip" werden Platten aus PP oder PE-HD in Breiten bis zu 10 m, in Längen je nach Projektausführung und in Wanddicken von 2 bis 30 mm (üblicherweise 2 bis 8 mm) hergestellt und werkseitig mit bürstenähnlichen Streifen, den sogenannten Polygrips, versehen. Letztere bestehen aus ca. 6 bis 7 cm breiten Gewebestreifen, in die bis zu 10 mm lange Monofilamente (gereckte Polyethylenfäden) eingewebt sind (Bild 5.3.2.5.2.2.4) . Für normale …

Neben dem reinen BKU-Profil werden zu Sanierungszwecken auch vorgefertigte Verbundelemente aus BKU-Profilen und Glasfaserbeton eingesetzt [FI-Fried] . Die Elemente werden als Kreissegmente angeliefert, vor Ort zu einer Teilauskleidung geformt und an die Rohrwand montiert (Bild 5.3.2.5.2.3) . Zur Erzeugung eines Ringraumes werden Abstandhalter gesetzt.

(Bild: Teilauskleidung mit Glasfaserbeton-Fertigteilen mit PVC-U-Stegplatten [FI-Fried] - Anordnung …

Zur Gruppe der Auskleidung mit Hohlkammersteckprofilen gehört das in Großbritannien entwickelte und 1985 patentierte (UK Patent Nr. 2094860B) Dunlop-Planks-Verfahren [WRC83] .

Über den Rohrumfang verteilt werden abwechselnd Tragprofile, die gleichzeitig als Abstandhalter zur vorhandenen Kanalwandung dienen, und Hohlprofile aus PVC, PP oder PE-HD mit jeweils 6 m Länge angeordnet (Bild 5.3.2.5.2.4) (Bild 5.3.2.5.2.4) (Bild 5.3.2.5.2.4) (Bild 5.3.2.5.2.4)

Eine kostenaufwendigere Methode stellt die Auskleidung mit V4-A-Blechen mit Sicken dar. Bei einem Anwendungsfall in der Freien und Hansestadt Hamburg wurden die 1 mm dicken Platten auf Flachstähle aufgeschweißt und mit Dübeln und Schrauben im Beton verankert [Maidl82] .

(Bild: Vollauskleidung mit PVC- Stegfolie. Lage der Entspannungsfuge bei radialer Steganordnung [FI-Fried])

Bei einer Vollauskleidung wird der gesamte Rohrinnenumfang der zu sanierenden Haltung mit einer Auskleidung versehen.

Neben der Unterteilung mit/ohne Ringraumverfüllung kann unterschieden werden zwischen

  • Vollauskleidungen ohne Außenwasserdruckbelastung und
  • Vollauskleidungen mit Außenwasserdruckbelastung.

Bei der erstgenannten Variante tritt …

Die Auskleidung von Kanälen unterschiedlichster Querschnittsformen mit bewehrten Spritzbetonelementen (Bild 5.3.2.5.3.1) wurde in Großbritannien entwickelt [FI-Rees] .

Sie werden außerhalb des Kanals mit einer Mindestwanddicke von 40 mm auf einer entsprechenden Schalung hergestellt (Bild 5.3.2.5.3.1) , in den Kanal transportiert und dort positioniert (Bild 5.3.2.5.3.1) (Bild 5.3.2.5.3.1) .

(Bild: Vollauskleidung mit Spritzbetonelementen [FI-Rees] - …

Elemente aus Faserbeton werden aus Zement und Feinsand im Verhältnis 3:1 sowie 5 Gew.-% alkaliresistenten Glasfasern in Längen zwischen 10 und 25 mm im Spritzverfahren hergestellt.

Die Elementlänge beträgt i.a. 1,2 m, sie kann aber auch der jeweiligen Situation angepaßt werden.

Die Verbindung der Elemente untereinander erfolgt durch Falz- und/oder Muffenverbindungen (Bild 5.3.2.5.3.2) , die zusätzlich durch Schrauben gesichert werden, um ein Verschieben …

Die Elemente aus Reaktionsharzbeton unterscheiden sich von den Elementen aus Spritzbeton und Faserbeton lediglich bezüglich des Bindemittels. Sie bestehen aus einem Gemisch aus Polyesterharz (10- 20 Gew.-%) und Quarzzuschlägen. Falls erforderlich, können auch Glasfasern zugegeben werden.

Die relativ dicken (ca. 38 mm) und steifen Elemente erfordern während der Ringraumverfüllung keine stützenden Maßnahmen. Um einen Austritt des Verfüllmörtels zu …

Ein Vertreter dieser Verfahrensgruppe ist das in Großbritannien entwickelte und seit 1992 in Deutschland eingesetzte Channeline-Verfahren (Bild 5.3.2.5.3.4) (Bild 5.3.2.5.3.4) (Bild 5.3.2.5.3.4) .

(Bild: Channeline-Verfahren [FI-Insit] - Einbau von Sohlensegmenten bei Aufrechterhaltung der Abwasservorflut durch in der Sohle liegende Schlauchleitungen) (Bild: Channeline-Verfahren [FI-Insit] - Zusammensetzen der Sohlen- und Scheitelsegmente) (Bild: …
(Bild: Vollauskleidung mit Elementen aus Spezialglas - Glaselemente verlegt und mit Hydraulikschläuchen fixiert [FI-Flach])

Zu dieser Verfahrensgruppe gehört das in der Bundesrepublik Deutschland entwickelte TRANSPLUS-Glasauskleidungssystem [FI-Flach] . Hierbei werden Auskleidungssegmente aus einem chemikalienbeständigen, hochfesten und schlagunempfindlichen Spezialglas zur Vollauskleidung von Becken und Kanälen mit Kreis- oder Eiquerschnitt montiert

Die Renovierung von Einsteigschächten und Bauwerken der Ortsentwässerung kann, wie bei den Kanälen, durch Beschichtung (Abschnitt 5.3.1) oder Auskleidung in Form vorgefertigter, örtlich hergestellter sowie örtlich hergestellter und erhärtender Rohre, aber auch durch Auskleidung mit vorgefertigten Bauteilen und mit Ortslaminaten durchgeführt werden. Alle Methoden außer dem Kurzrohrrelining erlauben auch die Auskleidung von Schächten und Bauwerken …

(Bild: Schachtauskleidung mit vorgefertigtem GFK-Rohr [NASSCO85a])

Zur Schachtauskleidung mit vorgefertigten Rohren (Abschnitt 5.3.2.2.2) werden i.a. Rohre aus Kunststoffen (Abschnitt 1.7.4) , Polymerbeton (Abschnitt 1.7.8) , Faserzement (Abschnitt 1.7.9) oder Beton- und Stahlbeton mit integriertem Korrosionsschutz (Abschnitt 1.7.7.3) verwendet.

Der Ablauf einer solchen Sanierungsmaßnahme gestaltet sich wie folgt (Bild 5.3.3.1) [NASSCO85a] :

  1. Entfernen …

Diese Verfahrensgruppe, im vorliegenden Anwendungsfall vertreten durch das Flap-Loc-Verfahren, basiert auf den im Abschnitt 5.3.2.3 erläuterten Wickelrohrverfahren [FI-Preus] [FI-RIBLOa] .

Nach dem Entfernen der Steigeisen, bündigen Abschneiden vorstehender Einläufe, Verschließen der Zuläufe durch Absperrblasen und Reinigen des gesamten Schachtes wird das über eine Umfangslänge des Schachtes auslaufend angeschnittene, 140 oder 280 mm breite Stegprofil (…

Örtlich hergestellte und erhärtende Auskleidungen basieren auf den im Abschnitt 5.3.2.4.1 erläuterten Schlauchverfahren. Eine diesbezügliche Spezialentwicklung für die Auskleidung von Schächten stellt das in den USA entwickelte "Poly-Triplex Liner System" dar (Pat.-Nr. 5.265.981, 5.940.744) [Haywa96] [FI-SunCo] .

Bei diesem Verfahren wird ein nach den Dimensionen des zu sanierenden Schachtes konfektionierter Mehrlageninlinerschlauch mit Epoxidharztränkung …

Die für Vollauskleidungen von Kanälen eingesetzten Montageverfahren (Abschnitt 5.3.2.5) sind prinzipiell auch auf die Auskleidung von Einsteigschächten und Bauwerken der Ortsentwässerung übertragbar (Bild 5.3.3.4) (Bild 5.3.3.4) [ATVM143-4b] [Zegwa] .

(Bild: Schachtauskleidung mit GFK-Segmenten [Zegwa] - Montage der Einzelsegmente) (Bild: Schachtauskleidung mit GFK-Segmenten [Zegwa] - Fertiggestellte Auskleidung)

Zu dieser Verfahrensgruppe gehört z.B. das Permaform Manhole System [FI-Insit] [Wade91] [Haywa96] .

Die Verankerung der nichtselbsttragenden Auskleidung erfolgt über T-Stege in einem 50 bis 75 mm dicken Tragquerschnitt aus Ortbeton. Innerhalb des Einsteigschachtes wird eine Systemstahlschalung gesetzt (Bild 5.3.3.4.1) , welche die Stützung der Korrosionsschutzschicht und des eingebrachten Betons übernimmt. Spezialschalungselemente erlauben die …

(Bild: Auskleidung eines Schachtes mit GF-UP-Platten [Siebe83])

Die für diesen Anwendungsfall eingesetzten GFK-Segmente sind 1,0 bis 1,5 m breit, bis 4,0 m lang und 5 mm dick. Obwohl sie geschnitten werden können, gilt für die wirtschaftliche und problemlose Verarbeitung das gleiche wie bei den PVC-U-Stegplatten. Auch hier sollten möglichst große, regelmäßige Flächen vorhanden sein (Bild 5.3.3.4.2) .

Um die GFK-Segment-Auskleidung nicht auf Wasserdruck …

Unter Ortslaminaten ist nach ATV-M 143 Teil 4 [ATVM143-4b] die Auskleidung mit faserverstärkten Harzmassen zu verstehen, wobei großflächige Ortslaminate Sonderfälle darstellen. Sie sind selbsttragend zu dimensionieren und mit Befestigungselementen zu verbinden. Ein Haftverbund mit dem Untergrund ist rechnerisch nicht anzusetzen. Kanalatmosphäre und feuchte Untergründe erschweren eine technisch einwandfreie Ausführung.

Der Arbeitsablauf der Auskleidung …

Kennzeichnend für die Kombinationshärtung ist, dass bei der werksseitigen Imprägnierung der Schläuche dem Harzsystem neben den UV-Initiatoren auch Warmhärtungsinitiatoren (Peroxide) zugegeben werden. Die spätere Härtungsinitiierung erfolgt ausschließlich über UV-Strahlung. Die durch die UV-Härtung entstehende exotherme Wärme regt die Warmhärtungsinitiatoren an. Die Kombinationshärtung kann, wenn systembedingt notwendig, bei dickwandigen Lining-Schläuchen …

11.09.2020

Lektionen

Das Wickelrohrverfahren wird der Gruppe der Auskleidungsverfahren mit örtlich hergestellten Rohren zugeordnet. Charakteristikum dieses Verfahrens ist die Herstellung eines spiralförmig ausgeformten selbsttragenden bzw. statisch tragfähigen Liners vor Ort, aus werksseitig hergestellten Strangprofilen mithilfe einer Wickelmaschine. Nach Abschluss der Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich: • Einsatzbereiche und -grenzen • Werkstoffe und Profile; • Anforderungen an die Planung und Arbeitsvorbereitung; • Arbeitsablauf beim Wickelrohr mit stationärer Wickelmaschine im Startschacht; • Anforderungen und dem Ablauf bei der Ringraumverfüllung; • Anforderungen an die Qualitätssicherung.

In diesem Vortrag werden zum Einen die theoretischen Hintergründe und zum Anderen die praxisrelevanten Maßnahmen und zu beachtenden Randbedingungen zum Thema "Schweißen von Polyethylen" behandelt.

Ziel ist es, die bei der Qualitätssicherung zu berücksichtigen Anforderungen und insbesondere die Folgen einer Nichtbeachtung zu vermitteln.

24.09.2020

Lektionen

In dieser Lektion werden zum einen die theoretischen Hintergründe und zum anderen die praxisrelevanten Maßnahmen und zu beachtenden Randbedingungen zum Thema "Schweißen von Polyethylenrohren" behandelt. Einen weiteren Schwerpunkt stellen die bei der Qualitätssicherung zu berücksichtigenden Anforderungen und insbesondere die Folgen einer Nichtbeachtung dar.

Nach Beendigung dieser Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich:

  • Verfahrensschritten des Kunststoffschweißens;
  • Konsequenzen von nicht fachgerechten Kunststoff-Schweißarbeiten;
  • erforderlichen Maßnahmen der Qualitätssicherung.

Ablagerungen im Sinne eines Schadens kommen nur im Bodenbereich von Straßenabläufen mit Bodenauslauf (SB / (Straßenablaufsysteme)) vor, bei denen zum einem durch Fehlen oder starker Beschädigung des Eimers die Funktion des Rückhaltes grober, sperriger Feststoffe nicht mehr erfüllt wird und zum anderen der Auslauf durch unerlaubt eingeleitete, erhärtete Feststoffe versperrt wird. Die Charakterisierung erfolgt nach der Art der Ablagerung:

  • Grobes Material – …