|
Für die Verbindung von PE-Rohren steht beim grabenlosen Leitungsbau die Heizelement-Stumpfschweißung (HS) zur Verfügung, mit der Schweißnahtwertigkeiten erreicht werden, die denen des Rohrwerkstoffes entsprechen. Verfahrensschritte bei der Heizelement-Stumpfschweißung Schritt 1: Angleichen (Bild: Heizelement-Stumpfschweißen - Angleichen der Fügeflächen) Schritt 2: Anwärmen (Bild: Heizelement-Stumpfschweißen - Anwärmen der Fügeflächen)
|
|
Polypropylen (PP) gehört zu der Gruppe der teilkristallinen Thermoplaste (Polyolefine). Es entsteht durch Polymerisation von Ethylen und weist eine vergleichbare Chemikalienbeständigkeit auf wie PE, ist ebenfalls normal entflammbar und nicht klebbar. |
Wichtig:
Im grabenlosen Leitungsbau finden vornehmlich PP-HM-Rohre Anwendung. PP-HM bezeichnet Polypropylen mit höherem E-Modul als sonst üblich bei PP-Rohren. |
|
|
PVC-U (Polyvinylchlorid weichmacherfrei) gehört zu den thermoplastischen Kunststoffen. Es ist ein Polymer des Vinylchlorids, welches aus Ethylen (aus Erdöl oder Erdgas) und Chlor (aus NaCl) hergestellt wird und dem für die Rohrherstellung Wärmestabilisatoren und Gleitmittel zugesetzt werden [Rosch00]. |
Wichtig: |
Kennzeichnende Eigenschaft von PVC-U ist neben hoher Härte und Formstabilität eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit gegen Säuren, … |
|
|
|
|
(Tabelle: Werkstoffkennwerte für PP-HM) |
(Tabelle: Werkstoffkennwerte für PVC-U-Rohre) |
|
|
|
Die Tabelle gibt einen Überblick über die gültigen, nationalen Normen für PP-HM- und PVC-U-Rohre. (Tabelle: Nationale Normen für PP-HM und PVC-U-Rohre (Stand 08.2015)) Die Tabelle gibt einen Überblick über die gültigen, europäischen Normen für PP-HM- und PVC-U-Rohre. (Tabelle: Europäische Normen für PP-HM und PVC-U-Rohre (Stand 08.2015)) Hinweis: Die Tabellen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
|
|
Die Verbindung der Vortriebsrohre erfolgt entweder durch eine druckkraftschlüssige Steckverbindung oder durch eine druck- und zugkraftschlüssige Rasteverbindung. In beiden Fällen wird die eigentliche Dichtwirkung durch jeweils zwei, in Nuten einlegte elastomere Dichtelemente realisiert. |
(Bild: Vortriebsrohre aus PP-HM [FI-Schön] - Steckverbindung) |
(Bild: Vortriebsrohre aus PP-HM [FI-Schön] - Rasteverbindung) |
|
|
|
Für die Verbindung von PVC-U-Vortriebsrohren gibt es verschiedene Möglichkeiten: -
Druckkraftschlüssige Steckverbindung (Dichtwirkung durch zwei, in Nuten eingelegte elastomere Dichtelemente)
-
Zug- und druckkraftschlüssige Rasteverbindung (Dichtwirkung mit einem elastomeren Dichtelement)
-
Zug- und druckkraftschlüssige Schraubverbindung mit Trapezgewinde (Dichtwirkung mit einem elastomeren Dichtelement)
-
Klebeverbindungen
|
(Bild: Fabekun-Vortriebsrohre [… |
|
|
|
|
|
Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe "Grabenloser Leitungsbau" und beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Werkstoffen für Vortriebsrohre und den entsprechenden Rohrverbindungen.
|
|
Die Verlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen erfolgt heute noch immer überwiegend in offener Bauweise durch Ausheben eines Grabens, Verlegung der Leitung im Schutze einer Böschung oder eines Verbaus und anschließendes Verfüllen des Grabens. Angesichts der damit verbundenen zahlreichen Nachteile und des wachsenden Umweltbewusstseins der Bevölkerung ist es zwingend notwendig, in Zukunft viel stärker als bisher den grabenlosen Leitungsbau als Alternative …
|
|
(Bild: Start- und Zielschächte) Schacht: Vertiefung der Geländeoberfläche durch Abteufen (Aushub oder Ausschachtung bzw. Vertikalbohrung) mit einer geeigneten Sicherung, die zum unterirdischen Herstellen von Bohrlöchern mit Hilfe der Verfahren des grabenlosen Leitungsbaus und für den Transport von Menschen, Maschinen, Stoffen (Bohrklein- bzw. Bohrgut, Luft zur Bewetterung, Wasser, Bentonitsuspension etc.) und Hilfsmaterial (Rohre, Kabel, Schläuche) …
|
|
(Bild: Start- und Zielschächte) |
Schachtbau:
Verfahrensweise zum Abteufen und Sichern von Schächten [Olsha91]. |
|
Sicherung:
Maßnahme, die einen Schacht vor dem Einstürzen bewahrt (in Anlehnung an [DS853]) [Stein03]. |
|
|
03.09.2021
News
OSTACON Bautechnik
Technische Hohlräume zur Herstellung von unterirdischen Tanks oder Kriechräumen in Fundamenten
|
|
01.06.2023
News
Dr.-Ing. Robert Stein
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Dipl.-Ing. Christian Klump berichtet im September in Erfurt über die Fortschreibung eines Substanzerhaltungskonzeptes nach 10 Jahren.
|
|
20.07.2021
News
IKT-Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Das Kommunale Netzwerk Abwasser (KomNetABWASSER) organisiert Unterstützung für die vom Starkregen betroffenen Kommunen. An vielen Stellen ist nun „Not am Mann“: Daher bieten die Abwasserbetriebe aus nicht betroffenen Kommunen ihren Kollegen in heimgesuchten Städten ihre Hilfe an.
|
|
20.07.2021
News
Dipl.-Volksw. Stefan Bröker
Hochwasserkatastrophe - die Wasserwirtschaft hält zusammen
|
|
23.07.2021
News
Petra Pahl
Ingenieure auf beiden Seiten des Projekts arbeiten Hand in Hand
|
|
26.07.2021
News
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Voraussetzung für nachhaltigen Kanalbau
|
|
27.07.2021
News
Dr.-Ing. Robert Stein
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Prof. Karsten Kerres und Sylvia Gredigk-Hoffmann berichten über den Instandhaltungscheck.
|
|
27.07.2021
News
Technische Akademie Hannover e. V. (TAH)
Der Zertifikatslehrgang vermittelt vertiefte Kenntnis-se über den Umgang mit Regenwasser in Siedlungsgebieten.
|
|
Die Lektion vermittelt ein grundlegendes Verständnis des globalen Wasserkreislaufs sowie die quantitative Beschreibung des natürlichen und städtischen Wasserkreislaufs mit Hilfe der Wasserhaushaltsgleichung. Nach Abschluss dieser Lektion verfügen Sie über Kenntnisse, um: - die Hauptkomponenten des Wasserkreislaufs, die beteiligten Wasserspeicher und ihre Wechselwirkungen und Wassertransportprozesse zu identifizieren,
- die hydrologische Grundgleichung und ihre Komponenten zu benennen und
- Faktoren zu identifizieren, die den urbanen Wasserkreislauf beeinflussen.
|
|
Diese Lektion gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der Wasserver- und Abwasserentsorgung und deren Bedeutung für die kulturelle Entwicklung der Menschheit.
Nach Abschluss dieser Lektion werden Sie in der Lage sein, die wichtigsten Epochen und deren Beitrag zur Entwicklung der Abwasserentsorgung zu benennen.
|
|
Entwässerungssysteme dienen der Sammlung und der Ableitung von Abwasser. Diese Lektion vermittelt Basiswissen über Ziele, Funktionsanforderungen, Aufbau und Funktionsweise, Betriebsarten und Entwässerungsverfahren von Entwässerungssystemen. Gegenstand dieser Lektion sind ausschließlich Entwässerungssysteme, die als Freispiegelsystem betrieben werden. Nach Abschluss dieser Lektion verfügen Sie über Kenntnisse bezüglich: - Grenzen, Ziele und Funktionsanforderungen,
- Aufbau und Funktionsweise,
- Betriebsarten und Entwässerungsverfahren von Entwässerungssystemen.
|
|
09.08.2021
News
Dr.-Ing. Robert Stein
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Peter Graf berichtet über die Nachhaltigkeit der Gebührenkalkulation.
|
|
10.08.2021
News
Natalie Stan
Für die Herstellung eines dichten seitlichen Anschlusses an Liner sanierte Rohre hat REHAU sein Kanalrohr-Anschlusssystem AWADOCK um zwei neue Lösungen erweitert.
|