Alles fließt? Manchmal auch nicht.
04.04.2018
Was wir aus dem Londoner Fettkloß lernen können.
Monsterfettberg, Ekelklops, 130-Tonnen-Monster: So bezeichneten die Medien Ende 2017 den Riesenfettberg, der die Londoner Kanalisation auf mehrere Hundert Meter verstopfte.
Woher kommt das Fett? Die Öle und Fette kommen überwiegend aus gewerblichen Küchenbetrieben, von der Würstchenbude über das Nobelrestaurant bis hin zu Großküchen in Krankenhäusern und Mensen. Werden die Fett- und Ölanteile im Abwasser nicht vor dem Eintritt in die Kanalisation entfernt, setzen sich die Rohrleitungen zu und durch biochemische Prozesse entstehen Fettsäuren und Schwefelwasserstoffgas.
Fettabscheider sind wichtig und Pflicht
Fettsäuren sind aggressiv und greifen fettsäureunbeständige Materialien an. Und Faulgase stinken. Für Gastronomiegäste sind sie absolute Appetitkiller. Um den negativen Einflüssen entgegenzuwirken, sind Fettabscheideranlagen für gastronomische Betriebe Pflicht.
Gäste in Hotels und Gaststätten sollen sich wohlfühlen. Eine Fettabscheideranlage ist eine der wichtigsten Investitionen. Sie ist für die Gäste unsichtbar und im Idealfall auch geruchlos. Es gibt sie in vielen Varianten, Formen, Größen und verschiedenen Automatisierungsgraden, für den Erdeinbau und zur Freiaufstellung innerhalb von Gebäuden.
Eine Sache für den Fachplaner
Die Planung einer Fettabscheideranlage ist eine Sache für den Fachplaner. Sie brauchen die passende Nenngröße, den geeigneten Typ und vor allem eine funktionierende Durchlüftung. Achten Sie auf die normkonforme Durchlüftung und auf Fettabscheideranlagen mit RAL Gütezeichen RAL-GZ 693!
Ist die Fettabscheideranlage nicht richtig konzipiert und die Durchlüftung mangelhaft, könnte unter ungünstigen Umständen innerhalb des Fettabscheiders eine explosionsfähige Atmosphäre entstehen.
Achten Sie auf die Durchlüftung!
Nicht nur die Fettabscheideranlage selbst muss normgerecht durchlüftet werden. Ist eine Hebeanlage erforderlich und dem Fettabscheider nachgeschaltet, muss auch diese richtig durchlüftet werden. Ebenso die angeschlossenen Entwässerungsgegenstände im Küchenbereich, wie die Zuläufe, Abläufe und Entwässerungsrinnen.
Das Thema Durchlüftung ist in der DIN EN 1825-2 eher unzureichend beschrieben. Deshalb wurde dieser Punkt in der Anwendungsnorm DIN 4040-100:2016-12 ausführlich auch mit Bildern dargestellt.
Hier ein kurze Zusammenfassung:
-
Zulaufleitungen an Abscheideranlagen müssen unmittelbar über das Dach be- und entlüftet werden.
-
An diese Lüftungsleitungen dürfen keine anderen Lüftungen angeschlossen werden (DIN EN 1825-2, DIN 1986-100).
-
Falls zum Schutz gegen Rückstau eine nachgeschaltete Hebeanlage installiert ist, darf die Lüftungsleitung dieser Hebeanlage nicht mit der zulaufseitigen Lüftungsleitung einer Abscheideranlage verbunden werden (DIN EN 12056-4).
-
Ist die Zulaufleitung zum Fettabscheider länger als 10 m, so ist diese Leitung so nah wie möglich am Abscheider mit einer zusätzlichen Lüftungsleitung zu versehen (DIN EN 1825-2).
-
Die Lüftungsleitungen der Zulaufleitung und gegebenenfalls die zusätzliche Lüftungsleitung am Abscheider können zu einer Sammellüftung zusammengeführt werden (DIN EN 1825-2). Bei dieser Zusammenführung ist die nächst größere Nennweite für die Hauptlüftung zu wählen (DIN 1986-100).
-
Die Vorschriften zur Durchlüftung und die Auswahl der richtigen technischen Ausstattung gelten auch bei der Modernisierung von älteren Fettabscheidern.
Weitere News und Artikel
16.12.2022
Fachartikel
Virenfahndung in der Kanalisation
Mit am Max Delbrück Center entwickelten Algorithmen lassen sich nicht nur neue Varianten des Coronavirus im Abwasser rasch aufspüren. Das Verfahren, das ein Team um Altuna Akalin in „Science of the Total Environment“ vorstellt, kommt auch anderen Krankheitserregern leicht auf …
24.11.2022
News
STRABAG Umwelttechnik legt mit Pilotprojekt in Bremen die Basis für das kreislaufgerechte Bauen der Zukunft
Symbolischer Spatenstich für das Circular Construction & Technology Center (C3) am ehemaligen Bremer Ölhafen; Kompetenzzentrum soll eine ressourcenschonende und CO2-sparende Kreislaufwirtschaft in der Region etablieren; Umfassendes Nachhaltigkeitskonzept für Bodensanierung, Errichtung und Betrieb
04.11.2022
Fachartikel
Der richtige Einbau macht's: Praktische Hinweise zum fachgerechten Einbau von Abscheideranlagen
Für den Einbau von Abscheideranlagen gelten strenge Anforderungen und Auflagen. Der Artikel gibt Hinweise, worauf Sie unbedingt achten sollten, um eine Abscheideranlage fachgerecht einzubauen.
31.10.2022
News
Neuer Stauraumkanal in Solingen sorgt für effektivere Entwässerung
Im unterirdischem Rohrvortriebverfahren wurden 370 Stahlbetonvortriebsrohre von BERDING BETON für ein ökologisch-nachhaltiges Kanalsystem eingebaut.
27.10.2022
News
Einmessung von Hausanschlüssen mit THEN, Veolia und SWG
Bündnis aus Entwicklern und Anwendern schließt 2020 gestartetes Projekt zur einfachen Einmessung von Hausanschlüssen erfolgreich ab
18.10.2022
Fachartikel
Smarter Straßen- und Tiefbau
BIM – ein Baustein für den Leitungsbau der Zukunft
07.10.2022
News
Wasserabfluss bei Starkregen auf der Straße: Gut abgestimmte Schachtabdeckungen verhindern kostenintensive Schäden
Starkregen führt immer wieder zu Überflutungen von Straßen und oft auch zu einem überlasteten unterirdischen Kanalnetz. Ein zu hoher Staudruck im Kanal kann auf der Straße die Deckel von Schachtabdeckungen anheben oder sogar wegschwemmen. Diese unfallträchtige Situation lässt sich durch …
06.10.2022
News
Polymer befreit Abwässer effektiv von Farben
Verfahren der North Carolina State University soll Umwelt- und Gesundheitsschäden vermeiden
23.09.2022
News
Perfekte Materialkombination ergibt ein starkes System
FABEKUN®-Produkte überzeugen in Unnau
16.09.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller Pallon
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
31.08.2022
News
KS-Bluebox® sorgt für Sicherheit bei Starkregen
Regenwasserbewirtschaftung made bei Funke
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V.
Wilhelmstr. 59
65582 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
+49 6432 9368 0