Ein Fachplaner zum Thema Einbau von Abscheideranlagen
30.01.2019
In vielen Bereichen von Industrie, öffentlichen Organisationen und Gewerbe müssen aus Sicherheits- und Umweltgründen Abscheideranlagen eingebaut werden. Zur Planung und Einbauplanung ist ein Fachplaner erforderlich. Rolf Alexander Erhardt (RAE), Obmann des neuen Fachbereichs „Einbau von Abscheideranlagen“ in der GET hat sich mit Dipl.-Ing. Kai Gerhard (GK) von iBUTEC - Ingenieurbüro für Bau- und Umweltschutztechnik in Mömbris unterhalten.
(RAE) Herr Gerhard, was genau planen Sie?
(KG) Wir planen hauptsächlich Gewerbeobjekte, die dazugehörige Umweltschutztechnik für den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und die erforderlichen Abscheideranlagen und Rückhaltesysteme.
(RAE) Was ist für Sie die besondere Herausforderung bei den Abscheideranlagen?
(KG) Die Anforderungen sind in den einschlägigen Normen ganz gut beschrieben. Die Herausforderung ist deren Umsetzung an neuralgischen Punkten, also besondere Vorschriften, die unbedingt einzuhalten sind. Dazu zählt zum Beispiel die erforderliche Dichtheit der Gesamtanlage. Diese ist bei Abscheideranlagen deutlich höher als bei herkömmlichen Schächten.
(RAE) Was unterscheidet denn Abscheider-Schachtaufbauten von normalen Standardschächten?
(KG) Wie gesagt, an erster Stelle die Dichtheit. Aber außerdem müssen bei Einstiegsschächten besondere Einstiegsweiten berücksichtigt werden für die Wartung, Bedienung und Inspektion der Anlage. Ganz wichtig ist die Anpassung der Abscheider-Schachtanlage an die exakte Zulauftiefe.
Außerdem muss man bei den Schachtabdeckungen von Abscheideranlagen unbedingt die Überhöhungsmaße einhalten, sonst läuft man Gefahr, dass die wassergefährdenden Stoffe bei Aufstau in der Anlage austreten können und Umweltschäden verursachen. Oft sind noch weitere Maßnahmen nötig, wie z. B. die Installation einer Pumpstation oder eine Rückstausicherung.
Ich meine, der Planer muss schon bei der Planung die Besonderheiten und Normanforderungen der jeweiligen Abscheideranlage berücksichtigen. Und dann müssen diese bei der Ausführung auch korrekt umgesetzt werden.
(RAE) Sie meinen, dass Baufirmen, die Abscheider einbauen, eine besondere fachliche Qualifikation benötigen?
(KG) Natürlich! Wenn eine Baufirma eine Abscheideranlage einbaut, ohne genau zu wissen, worum es geht und welche besonderen Anforderungen erfüllt sein müssen, geht das häufig schief. Die Folge ist, dass sich die Fertigstellung der Baustelle und die Betriebsaufnahme verzögern. Dann geht es um Nachbesserungsforderungen an die Baufirma und Vertragsinhalte und häufig auch um zusätzliche Kosten.
(RAE) Achten Sie als Fachplaner bei der Vergabe auf entsprechende Fachfirmen?
(KG) Es gibt ja leider keine ‚Fachfirmen für den Einbau von Abscheideranlagen‘. Zumindest ist mir das nicht bekannt. Ich empfehle in der Regel, von vornherein beschränkt auszuschreiben und nur die Baufirmen um ein Angebot anzufragen, von denen ich weiß, dass die das auch fachlich beherrschen.
(RAE) Das heißt, es wäre für alle Beteiligten wünschenswert, wenn es eine eindeutige Qualifikationskennzeichnung gäbe?
(KG) Ja, klar. Dann könnten auch andere Firmen zum Zuge kommen und wir als Planer und Bauherrenvertreter hätten die Sicherheit, dass eine Anlage fristgerecht und qualitativ hochwertig eingebaut wird.
(RAE) Vielen Dank, Herr Gerhard, für Ihre Ausführungen!
Weitere News und Artikel
30.03.2021
News
Schachtabdeckungen, Straßenabläufe und Aufsätze: Worauf Sie bei Ausschreibungen und Planungen achten sollten
Bei abwassertechnischen Anlagen und Produkten der Straßenentwässerung sind oft kleine Einbauteile wichtig für eine langfristig sichere und zuverlässige Funktion
11.01.2021
News
Damit Straßen bei Starkregen nicht zur Falle für Verkehrsteilnehmer werden
GET-Themenreihe „Starkregen“, Teil 2: Bei Starkregen sind Straßenabläufe oft überlastet und in Tieflagen und Gefällestrecken kann es zu Überdruck in der Kanalisation kommen. Die Folge sind überflutete Straßen und Plätze. Das muss nicht sein.
26.11.2020
News
Funktions- und Gebrauchstauglichkeit von Schachtabdeckungen: Tipps für eine lange Lebensdauer
Schachtabdeckungen sind auf Straßen und Betriebshöfen vielen Beanspruchungen ausgesetzt. So zum Beispiel Kanalgasen von unten sowie Sonne, Regen und im Winter Frost und Tausalz von oben.
20.10.2020
News
Online-Premiere hat überzeugt
Die wegen der COVID-19-Pandemie auf den 15. und 16. September verschobenen Branchentreffs 18. Deutsche Schlauchlinertag und 9. Deutscher Reparaturtag haben ihre Web-Premiere mit Bravour bestanden. „Wie immer, nur anders“ – das Motto der Online-Veranstaltungen brachte es auf den Punkt und …
08.07.2020
News
Betriebs- und Verkehrssicherheit bei Schachtabdeckungen: So erkennen Sie Qualität auf einen Blick
Für Schachtabdeckungen und Aufsätze gilt die DIN EN 124. Und doch sind nicht alle Produkte gemäß DIN EN 124 auch praxistauglich.
26.06.2020
News
Von A wie Anti-Klapper Pads bis Z wie Zubehör
Die Instandhaltung von schadhaften Schächten ist sehr kostenintensiv und zeitaufwändig. Die Nadler Straßentechnik GmbH bietet ein umfangreiches Sortiment an Produkten und Geräten zur Schachtrahmenregulierung an.
09.06.2020
News
Intelligent vernetzt
Sie kontrollieren den Kanalfluss, warnen vor Hochwasser und detektieren allgemeine Veränderungen im Untergrund: Digitale Überwachungssysteme dienen im Tiefbau einer Vielzahl von Aufgaben. In Fernwärmenetzen zeigen sie beispielsweise bereits frühzeitig notwendige Wartungsmaßnahmen an, um mögliche Folgeschäden – unter anderem durch Leckagen …
29.05.2020
News
GET: 15 Jahre Entwässerungstechnik und Gewässerschutz
2020 ist ein Jahr der Jubiläen: 500 Jahre Raffael, 250 Jahre Beethoven, 150 Jahre Stuttgarter Straßenbahnen, 100 Jahre Federico Fellini. Und ........15 Jahre GET! Ihnen erscheint das wenig? Nun, in den letzten 15 Jahren ist viel geschehen.
22.05.2020
News
kurzum - alles Ditigal
Als führender Experte im Tiefbau, Garten- und Landschaftsbau sowie Gewässerschutz bietet Ihnen ACO Tiefbau ein umfassendes Angebot an hochwertigen Entwässerungsprodukten und –lösungen an.
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Wilhelmstr. 59
65582 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
+49 6432 9368 0