Generalinspektion von Abscheideranlagen
15.05.2018
Was ist im Vorfeld zu beachten?
Auf die Generalinspektion einer Leichtflüssigkeits- oder Fettabscheideranlage kann und sollte man sich vorbereiten. Es gibt einige wichtige Dinge, die im Vorfeld zu erledigen sind:
-
Entleeren und Reinigen der Anlage durch einen Entsorgungsfachbetrieb. Eine Leichtflüssigkeits- oder Fettabscheideranlage kann nur inspiziert und geprüft werden, wenn sie leer und sauber ist.
-
Der Termin sollte mit dem inspizierenden Fachkundigen abgestimmt werden, da die Generalinspektion unmittelbar nach der Entsorgung erfolgen muss.
-
Es muss der gesamte Bereich, in dem geprüft wird, mit zugelassenen Bauzäunen, Warnbarken, Scherengitter oder Sonstigem abgesperrt werden. Es sind Hinweisschilder nach BGV A8 für die Persönliche Schutzausrüstung anzubringen.
Das ist bei der Entsorgung wichtig
Das Entsorgungsfahrzeug mit Saug-/Druckkammer muss in einem technisch einwandfreien Zustand und mit einer Hochdruckreinigungsanlage ausgerüstet sein. Grundlage für die Arbeiten sind die Normen DIN 1999-100 bzw. DIN 4040-100.
Alle zur Abscheideranlage gehörenden Behälter müssen entleert, gespült und gereinigt werden. Während der Prüfung wird in den Behälter eingestiegen, deshalb muss auch der Entsorger mit geeigneter Einstiegshilfe einsteigen und alle Einbauteile, den Boden und die Wände mit Hochdruck reinigen. Nur so hat der fachkundige Prüfer im Anschluss die Möglichkeit, die Einbauteile und die Beschichtung zu bewerten.
Im Regelfall müssen auch die Zu- und Ablaufleitungen an Abscheideranlagen geprüft werden. Einläufe, Zulaufleitungen und eventuell dazugehörende Revisionsschächte müssen ebenfalls mit Hochdruck gespült und gereinigt werden. Auch die Verbindungsleitungen zwischen den Abscheiderkomponenten müssen gesäubert werden.
Nachweise sind wichtig
Das Entsorgungsunternehmen muss nach beendigter Arbeit dem Betreiber der Abscheideranlage folgende Unterlagen als Nachweis für die ordnungsgemäße Entsorgung von Abscheiderinhalten aushändigen:
- Übernahmeschein: Enthält die Menge des entsorgten Abfalls, Ort und Datum.
- Begleitschein
Übernimmt ein Entsorgungsfachbetrieb die Entsorgung der Abscheiderinhalte, sind in der Regel alle Anforderungen erfüllt.
Aufgaben des Anlagenbetreibers
Suchen Sie die notwendigen Unterlagen heraus. Bei der Generalinspektion fordert der fachkundige Prüfer vom Abscheiderbetreiber folgende Dokumente:
- Aktueller Entwässerungsplan
- Wasserrechtliche Einleitgenehmigung. Manchmal ist die Einleitgenehmigung Bestandteil der Baugenehmigung und ist dort zu finden.
- Zustimmung des Kanalnetzbetreibers der Einleitung
- Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung: Falls diese nicht vorhanden ist, kann sie vom Hersteller angefordert werden.
- Wartungs- und Betriebsanweisung: Ist sie nicht vorhanden, kann auch sie vom Hersteller angefordert werden.
- Betriebstagebuch: Das Betriebstagebuch muss die Eintragungen über die monatlichen Eigenkontrollen, halbjährliche Wartungen, Entsorgungen und eventuellen Störungen enthalten.
- Sachkundenachweis für Eigenkontrolle und Wartung: Wer diese Aufgaben nicht an einen Fachbetrieb vergeben hat, muss die Sachkunde nachweisen.
- Sicherheitsdatenblätter von Reinigungsmitteln: Auch diese können vom Hersteller eingefordert werden, falls sie nicht vorhanden sind.
- Letzter Prüfbericht.
Hinweis der GET:
Ein nach RAL-GZ 968 anerkannter Fachkundiger wird Sie bei der Suche eines geeigneten Entsorgungsfachbetriebes unterstützen, koordiniert alle notwendigen Termine, sperrt die Arbeitsbereiche während der Überprüfung ordnungsgemäß ab und wird ihnen natürlich bei der Beschaffung fehlender Unterlagen behilflich sein. – „Gut ist, was GET ist!“
Weitere News und Artikel
16.12.2022
Fachartikel
Virenfahndung in der Kanalisation
Mit am Max Delbrück Center entwickelten Algorithmen lassen sich nicht nur neue Varianten des Coronavirus im Abwasser rasch aufspüren. Das Verfahren, das ein Team um Altuna Akalin in „Science of the Total Environment“ vorstellt, kommt auch anderen Krankheitserregern leicht auf …
24.11.2022
News
STRABAG Umwelttechnik legt mit Pilotprojekt in Bremen die Basis für das kreislaufgerechte Bauen der Zukunft
Symbolischer Spatenstich für das Circular Construction & Technology Center (C3) am ehemaligen Bremer Ölhafen; Kompetenzzentrum soll eine ressourcenschonende und CO2-sparende Kreislaufwirtschaft in der Region etablieren; Umfassendes Nachhaltigkeitskonzept für Bodensanierung, Errichtung und Betrieb
04.11.2022
Fachartikel
Der richtige Einbau macht's: Praktische Hinweise zum fachgerechten Einbau von Abscheideranlagen
Für den Einbau von Abscheideranlagen gelten strenge Anforderungen und Auflagen. Der Artikel gibt Hinweise, worauf Sie unbedingt achten sollten, um eine Abscheideranlage fachgerecht einzubauen.
31.10.2022
News
Neuer Stauraumkanal in Solingen sorgt für effektivere Entwässerung
Im unterirdischem Rohrvortriebverfahren wurden 370 Stahlbetonvortriebsrohre von BERDING BETON für ein ökologisch-nachhaltiges Kanalsystem eingebaut.
27.10.2022
News
Einmessung von Hausanschlüssen mit THEN, Veolia und SWG
Bündnis aus Entwicklern und Anwendern schließt 2020 gestartetes Projekt zur einfachen Einmessung von Hausanschlüssen erfolgreich ab
18.10.2022
Fachartikel
Smarter Straßen- und Tiefbau
BIM – ein Baustein für den Leitungsbau der Zukunft
07.10.2022
News
Wasserabfluss bei Starkregen auf der Straße: Gut abgestimmte Schachtabdeckungen verhindern kostenintensive Schäden
Starkregen führt immer wieder zu Überflutungen von Straßen und oft auch zu einem überlasteten unterirdischen Kanalnetz. Ein zu hoher Staudruck im Kanal kann auf der Straße die Deckel von Schachtabdeckungen anheben oder sogar wegschwemmen. Diese unfallträchtige Situation lässt sich durch …
06.10.2022
News
Polymer befreit Abwässer effektiv von Farben
Verfahren der North Carolina State University soll Umwelt- und Gesundheitsschäden vermeiden
23.09.2022
News
Perfekte Materialkombination ergibt ein starkes System
FABEKUN®-Produkte überzeugen in Unnau
16.09.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller Pallon
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
31.08.2022
News
KS-Bluebox® sorgt für Sicherheit bei Starkregen
Regenwasserbewirtschaftung made bei Funke
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Dipl.-Ing. Ulrich Bachon
Wilhelmstr. 59
65582 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
+49 6432 9368 0