GET-Tipp: So ist Ihr Flachdach auch bei Starkregen sicher
06.09.2017
Entwässerung vom Flachdach ohne Not
Bei Starkregen geraten Flachdächer und ihre Entwässerungssysteme oft an ihre Leistungsgrenzen. Wenn die anfallenden Wassermengen nicht schnell genug abgeleitet werden können, staut sich das Regenwasser auf dem Dach. Im schlimmsten Fall kommt es zur statischen Überlastung der Dachkonstruktion. Wer sein Gebäude schützen will, muss bei einem Flachdach zusätzlich zur normalen Hauptentwässerungsanlage eine Notentwässerung vorsehen. Notentwässerungen treten nur dann in Aktion, wenn sich die anfallende Regenmenge bei Starkregen über die geplante Stau- bzw. Druckhöhe an den Dachabläufen anstaut, weil diese die außergewöhnliche Regenmenge nicht mehr abführen können.
Regelwerke für die Planung und Ausführung
Normen regeln den Einsatz von Notentwässerungen, so z. B. die DIN EN 12056-3 „Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden“ und die neue DIN 1986-100:2016 „Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke“. Demnach kann man die Notentwässerung über Notabläufe oder über Notüberläufe planen.
Systeme der Notentwässerung
Je nach Dachgeometrie und -konstruktion gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Notentwässerung des Daches zu regeln:
- Notüberläufe als einfache, rechteckige Öffnungen in der Fassade bzw. in der Attika
- Notabläufe in Form von Attikaabläufen frei durch die Attika geführt oder mit angeschlossener Fallleitung an der Fassade und Auslauf ins Freie unten am Gebäude.
- Notabläufe mit separatem Leitungssystem durch das Gebäude, aber mit Auslauf ins Freie. Das gilt für Dachentwässerungsanlagen im Freispiegelsystem ebenso wie für planmäßig vollgefüllte Leitungssysteme (Druckströmungssysteme).
Bei der Planung zu beachten
- Notentwässerungen dürfen keinesfalls an das Dachentwässerungssystem bzw. an die Kanalisation angeschlossen werden. Sie müssen das Regenwasser mit freiem Auslauf auf schadlos überflutbare Grundstücksflächen entwässern.
- Eine Notentwässerung muss so ausgelegt werden, dass Haupt- und Notentwässerungssysteme gemeinsam mindestens 5 Minuten lang einen Jahrhundertregen entwässern können. Dabei dürfen die Sicherheitsreserven der Dachkonstruktion nicht beansprucht werden. Bei Gebäuden mit höheren Schutzanforderungen muss die Notentwässerung alleine in der Lage sein, den Jahrhundertregen abzuführen.
- Jedem Dachablauf muss ein freier Abfluss zu einer Notentwässerung mit ausreichendem Abflussvermögen zugeordnet werden.
- Notentwässerungssysteme sind so zu planen, dass sie mindestens die Differenz zwischen dem Jahrhundertregen und der Berechnungsregenspende der Dachabläufe sicher entwässern.
- Flachdächer in Leichtbauweise brauchen immer Notentwässerungen. Bei Flachdächern in Massivbauweise kann auf Notentwässerungen verzichtet werden, wenn eine Niederschlagsrückhaltung z.B. durch Dachbegrünung planmäßig vorgesehen und statisch berücksichtigt ist.
- Bei Dachsanierungen ist zu prüfen, ob Notentwässerungen vorhanden sind, um sie ggf. nachzurüsten.
Notentwässerung auch bei Balkonen
Nicht nur Flachdächer, auch Balkone und Loggien brauchen Notentwässerungen, wenn es bei herunterprasselndem Regen nicht zu Überflutungen und Schäden kommen soll. Balkone mit geschlossener Brüstung müssen nach DIN 1986-100 zusätzlich zum normalen Ablauf einen Notablauf oder einen ausreichend bemessenen Notüberlauf in der Brüstung erhalten.
Zahlt die Versicherung bei Schäden?
Wird ein Flachdach regelkonform entwässert, so besteht im Schadensfall normalerweise Versicherungsschutz für das Gebäude. Fehlt eine Notentwässerung oder reicht diese nicht aus, so kann es sein, dass bei einer Überflutung infolge von Starkregen, die Versicherung die Schadensregulierung ablehnt.
Mit GET und RAL-GZ 694 bleibt das Haus trocken
Mit speziellen Dach- und Balkonabläufen für die Notentwässerung, die das Gütezeichen RAL-GZ 694 tragen, bleibt das Haus auch bei Starkregenereignissen sicher und trocken. Die mit RAL-GZ 694 ausgezeichneten Abläufe haben deutlich höhere Abflussleistungen als es die Normen fordern.
Weitere News und Artikel
16.12.2022
Fachartikel
Virenfahndung in der Kanalisation
Mit am Max Delbrück Center entwickelten Algorithmen lassen sich nicht nur neue Varianten des Coronavirus im Abwasser rasch aufspüren. Das Verfahren, das ein Team um Altuna Akalin in „Science of the Total Environment“ vorstellt, kommt auch anderen Krankheitserregern leicht auf …
24.11.2022
News
STRABAG Umwelttechnik legt mit Pilotprojekt in Bremen die Basis für das kreislaufgerechte Bauen der Zukunft
Symbolischer Spatenstich für das Circular Construction & Technology Center (C3) am ehemaligen Bremer Ölhafen; Kompetenzzentrum soll eine ressourcenschonende und CO2-sparende Kreislaufwirtschaft in der Region etablieren; Umfassendes Nachhaltigkeitskonzept für Bodensanierung, Errichtung und Betrieb
04.11.2022
Fachartikel
Der richtige Einbau macht's: Praktische Hinweise zum fachgerechten Einbau von Abscheideranlagen
Für den Einbau von Abscheideranlagen gelten strenge Anforderungen und Auflagen. Der Artikel gibt Hinweise, worauf Sie unbedingt achten sollten, um eine Abscheideranlage fachgerecht einzubauen.
31.10.2022
News
Neuer Stauraumkanal in Solingen sorgt für effektivere Entwässerung
Im unterirdischem Rohrvortriebverfahren wurden 370 Stahlbetonvortriebsrohre von BERDING BETON für ein ökologisch-nachhaltiges Kanalsystem eingebaut.
27.10.2022
News
Einmessung von Hausanschlüssen mit THEN, Veolia und SWG
Bündnis aus Entwicklern und Anwendern schließt 2020 gestartetes Projekt zur einfachen Einmessung von Hausanschlüssen erfolgreich ab
18.10.2022
Fachartikel
Smarter Straßen- und Tiefbau
BIM – ein Baustein für den Leitungsbau der Zukunft
07.10.2022
News
Wasserabfluss bei Starkregen auf der Straße: Gut abgestimmte Schachtabdeckungen verhindern kostenintensive Schäden
Starkregen führt immer wieder zu Überflutungen von Straßen und oft auch zu einem überlasteten unterirdischen Kanalnetz. Ein zu hoher Staudruck im Kanal kann auf der Straße die Deckel von Schachtabdeckungen anheben oder sogar wegschwemmen. Diese unfallträchtige Situation lässt sich durch …
06.10.2022
News
Polymer befreit Abwässer effektiv von Farben
Verfahren der North Carolina State University soll Umwelt- und Gesundheitsschäden vermeiden
23.09.2022
News
Perfekte Materialkombination ergibt ein starkes System
FABEKUN®-Produkte überzeugen in Unnau
16.09.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller Pallon
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
31.08.2022
News
KS-Bluebox® sorgt für Sicherheit bei Starkregen
Regenwasserbewirtschaftung made bei Funke
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V
Dipl.-Ing. Ulrich Bachon
Wilhelmstr. 59
65582 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
+49 6432 9368-0