Instandhaltung von Kanalisationen / Hrsg.: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH / Redaktion: D. Stein, R. Stein (2001)

Zustandsbeschreibung gemäß ATV-M 143 Teil 2

Für die genaue und umfassende Dokumentation des Zustandes eines Entwässerungssystems und besonders der festgestellten Schäden im Rahmen der optischen Inspektion von Kanalisationen ist gemäß der DIN EN 752-5 [DINEN752-5:1997] eine einheitliche und codierte Zustandsbeschreibung anzuwenden, um eine Vergleichbarkeit der Untersuchungsergebnisse sicherzustellen.

Einen diesbezüglichen Vorschlag enthält ATV-M 143 Teil 2 [ATVM143-2:1999] . Seit der Einführung im Juni 1991 wurden mit dem darin enthaltenen Kürzelsystem (Begriffe für die optische Inspektion von Abwasserleitungen und -kanälen) bundesweit gute Erfahrungen gemacht. Im Zuge der Anwendung, aber auch im Zusammenhang mit der Erarbeitung des ATV-M 149 [ATVM149] "Zustandsklassifizierung und -bewertung von Abwasserleitungen und -kanälen" stellte sich heraus, daß nicht alle Schadensarten mit diesem Kürzelsystem beschrieben werden konnten. Aus diesem Anlaß wurden einige neue Kürzel definiert, um die noch bestehende Lücke der Schadensbeschreibung bei Schächten, aber auch sanierten Kanalhaltungen zu schließen [NN98j] .

Von der Struktur der Kürzel werden "Inspektionstexte für Kanäle und Leitungen", "Inspektionstexte für Schächte und Bauwerke der Ortsentwässerung" und "Allgemeine Texte" unterschieden. Die Kürzel "Allgemeine Texte" sind nicht wie die Kürzel der "Inspektionstexte für Kanäle und Leitungen" nach Stellen aufgebaut, sondern werden als fertige Kürzel, zwei- bis vierstellig, mit einer eventuell angehängten numerischen Angabe vorgegeben (z.B. QVN300 = Nennweitenveränderung auf DN 300).

Die Kürzel für "Inspektionstexte für Kanäle und Leitungen" und für "Inspektionstexte für Schächte und Bauwerke der Ortsentwässerung" bestehen in der Regel aus vier Kürzelstellen.

image
Bild 4.7.3-1: 

Aufbau eines Zustandstextes für Abwasserkanäle und -leitungen nach ATV-M 143 Teil 2 [ATVM143-2:1999]

Die 1. Kürzelstelle gibt die Zustandsgruppe, die 2. Kürzelstelle die Zustandsausprägung an. An der 3. Kürzelstelle wird in der Regel eine Aussage über die optische Dichtheit des Kanalprofils oder des Schachtes im Schadensbereich gemacht (Kürzel: A,B,E,F,M). Ausnahmen sind dabei Schäden, die nicht ursächlich im Zusammenhang mit Undichtigkeiten stehen (z.B. Abflußhindernis, Sedimentation, Sand → HDS). Die 4. Kürzelstelle gibt in der Regel bei Abwasserleitungen und -kanälen den Zustand bzw. die Lage des Schadens an (Kürzel: O,U,L,R,-), bei Schächten den betroffenen Gegenstand. Ausnahmen sind aber auch hier vorhanden (Tabelle 4.7.3-1) (Tabelle 4.7.3-2) (Tabelle 4.7.3-3) .

Mit einem numerischen Zusatz nach der 4. Kürzelstelle besteht die Möglichkeit, Angaben bezüglich des Schadensausmaßes (Querschnittsreduzierung, Rißbreiten) auszudrücken, die Angaben sind in der Regel zweistellig. Bezüglich der Schadensarten "Korrosion" und "mechanischer Verschleiß" wurde festgestellt, daß das vorhandene 4-stellige Kürzelsystem dafür nicht ausreicht. Bei Bedarf wird hierfür vorgeschlagen, den numerischen Zusatz nn nach der 4. Kürzelstelle zu nutzen oder alternativ mit einer zusätzlichen 5. und 6. Kürzelstelle zu beschreiben.

Mit Ausnahme der 1. Kürzelstelle muß das Inspektionskürzel nicht an jeder Stelle belegt sein. Falls bestehende Eingabeoptionen an anderen Kürzelstellen nicht zutreffen bzw. nicht möglich sind, wird die betreffende Kürzelstelle mit einen "-" für "keine Angabe" belegt.

Falls ein Zustand bzw. ein Schaden im Kanal über das Zustandkürzel nicht exakt beschrieben werden kann, besteht die Möglichkeit, diesen über die "Freie Texteingabe (II)" noch zu präzisieren (Bild 4.7.3-1) .

Die Lage der einzelnen Feststellungen in einer Haltung ist durch die Stationierung, ausgehend vom Haltungsanfang, festzuhalten. Haltungsanfang ist in der Regel die Schachtmitte. Bei Sonderbauwerken (z.B. Becken, Abscheider, etc.) beginnt die Haltung an der Wandinnenseite (Rohranfang) dort, wo die Leitung durch die Wand führt.

Tabelle 4.7.3-1: 
Allgemeine Texte und Zustandskürzel für Abwasserleitungen und -kanäle sowie Schächte und Bauwerke nach ATV-M 143 Teil 2 [ATVM143-2:1999]
1. Allgemeine Texte
1.1 Steuerkürzel
Ein Steuerkürzel kann aus 4 Zeichen bestehen:
HA = Haltungsanfang
HE = Haltungsende
HLn = Haltungslänge (n ist in m aus der Inspektion ermitteln)
PA = Rohranfang
PE = Rohrende
PLn = Baulänge der Rohre (Länge aus der Inspektion ermittelt in m als numerischer Zusatz)
GE = Gegenseite erreicht
GEN = Gegenseite nicht erreicht
IG = Inspektion erfolgt von der Gegenseite
IGN = Inspektion von der Gegenseite aus nicht möglich
IAB = Abbruch der Inspektion
IR = Inspektion erst nach der Kanalreinigung möglich
IS = Inspektion erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt
IA = Auftraggeber verzichtet auf weitere Untersuchungen
STn = Schachttiefe in m
SV = Verdeckter Schacht
SB = Schacht durch Fahrzeug blockiert
SP = Schacht nicht im Plan eingetragen
SZ = Zwischenschacht
SNA = Schacht nicht anfahrbar
TVR = Kamera rutscht
TVN = Kamera nicht einsetzbar
TVS = Kamera kann nicht weiter (Stop)
TVUW = Kamera unter Wasser, keine Sicht
TVSD = Schlechte Bildqualität, Dampfbildung
QVG = Querschnittsveränderung hins. Geometrie (die nachfolgende Profilart ist als Textzusatz abzulegen)
QVNn = Nennweitenveränderung (n ist in mm als Textzusatz abzulegen)
WV = Werkstoffänderung (die nachfolgenden Änderungen sind als Textzusatz abzulegen)
EMN = Genaue Einmessung nicht möglich
GST = Gewünschte Station erreicht
FOTOn = Einzelaufnahme angefertigt (die Foto-Nr. als numerischer Zusatz)
OK = keine optischen Mängel
II = (Code zur Übernahme freier Texte in die Datenbank)
K = Krümmer, Bogen (n ist in Grad gemessen/geschätzt anzugeben)
1.2 Art des Kanals
Die Bezeichnung der Kanalart besteht aus zwei Buchstaben:
1. Buchstabe K = Freispiegelkanal
D = Druckrohrkanal
   
2. Buchstabe M = Mischwasser
S = Schmutzwasser
R = Regenwasser
A = andere Abwässer
   
z.B. KS = Schmutzwasserkanal/ -leitung mit Freispiegelabfluß
1.3 Werkstoffe
AZ = Asbestzement
B = Beton, unbewehrt
CNS = Edelstahl
FZ = Faserzement
GFK = Glasfaserverstärkter Kunststoff
GG = Grauguß (Gußeisen mit Lamellengraphit)
GGG = duktiler Guß (Gußeisen mit Kugelgraphit)
ST = Stahl
MA = Mauerwerk
OB = Ortbeton
PC = Polymerbeton
PCC = Polymermodifizierter Zementbeton
PE-HD = Polyethylen (HD = High Density)
PH = Polyesterharz
PHB = Polyesterharzbeton
PP = Polypropylen
PVC = Polyvinylchlorid
PVCU = Polyvinylchlorid hart
SPB = Spannbeton
STB = Stahlbeton
STZ = Steinzeug
1.4 Beschichtung/Auskleidung
Für die Beschreibung der Beschichtung/-auskleidung sind folgende Abkürzungen zu verwenden, die sich aus einer lückenlosen Aneinanderreihung von 3 Merkmalen ergeben und maximal 4 Zeichen umfassen.
1. Merkmal B = Beschichtung
A = Auskleidung
   
2. Merkmal Nur in Verbindung mit "B" (Material als Kurzbeschreibung)
BT = Bitumen
KH = Kunstharz
MM = Mörtel
(z.B. Korrosionsschutz, Renovierung)
Nur in Verbindung mit "A" (Material als Kurzbeschreibung)
RO = Auskleidung mit vorgefertigten Rohren, örtlich hergestellten Rohren oder mit örtlich hergestellten und erhärteten Rohren
EE = Auskleidung mit Einzelementen z.B. Klinker, Steinzeugplatten, Kunststoffele-menten
   
3. Merkmal Umfang der Innenbeschichtung/-auskleidung
S = im Bereich der Sohle (Rohr, Schacht)
R = im gesamten Innenraum
G = im Bereich des Gasraumes
   
1.5 Bauwerke der Ortsentwässerung
ZES = Einsteigschacht
ZFS = Fallschacht
ZWS = Wirbelfallschacht
ZSS = Spülschacht
ZABU = Absturzbauwerk mit Untersturz
ZABS = Absturzbauwerk mit Schußrinne ("Schwanenhals")
ZABK = Absturzbauwerk mit Kaskaden
ZSA = Straßenablauf
ZEL = Einlaufbauwerk
ZAL = Auslaufbauwerk
ZRUE = Regenüberlauf (bzw. Überlaufbauwerk)
ZSB = Schieberbauwerk
ZKB = Kurvenbauwerk
ZVB = Verbindungsbauwerk
ZDUE = Düker
ZHEB = Heber
ZRRB = Regenrückhaltebecken
ZASA = Abscheideranlagen
ZRKB = Regenklärbecken
ZRUB = Regenüberlaufbecken
ZPW = Pumpwerke
ZVT = Verteilerbauwerke
ZMS = Meßschächte
ZSO = Sonstige Bauwerke
2. Zustandskürzel
2.1 Zustandskürzel für Kanäle und Leitungen
1. Stelle: Zustandsgruppe:
  A = Abzweig
B = Rohrbruch, Rohrausbruch
C = Korrosion
D = Deformation
F = Fehlanschluß
H = Hindernis
K = Kanalsanierungsmaßnahme
L = Lageabweichung
R = Riß
S = Stutzen
T = Fehlende Teile
U = Undichtigkeit
V = mechanischer Verschleiß
W = sonstiger Zustand
2. Stelle: Zustandsausprägung:
  A = Anschluß an Rohr
B = Ausbiegung
C = Verbindung
D = Sedimentation
E = Einragend
F = Verfestigt
G = Dichtung
H = Horizontal
I = Inkrustration
K = Klinker
L = Längs-,Axial-
M = Fugenmörtel
N = Nicht fachgerecht ausgeführt
O = Außen, zurückstehend
P = Wurzeleinwuchs
Q = Quer-,Radial-
R = Riß
S = Scherbe
T = Einsturz
U = Verschlossen
V = Vertikal
W = Wandung
X = Risse, von einem Punkt ausgehend
Z = Kreuzung von sonstigen Leitungen
- = Wenn keines der aufgeführten Kürzel zutrifft
3. Stelle: Undichtigkeitsangaben:
  A = Sichtbarer Wasseraustritt
B = Boden sichtbar
D = Verstopft
E = Eindringendes Wasser sichtbar
F = Feuchtigkeit sichtbar
G = Geröll
M = Eindringendes Wasser sichtbar mit Bodeneintrag
S = Sand
- = keine Angabe zur Undichtigkeit möglich
4. Stelle: Lage im Profil, Sonstiges:
  A = Axial
F = Fremdwasser
G = große, starke Infiltration
H = Horizontal
L = Linker Kämpfer
O = Scheitel, oben
R = Rechter Kämpfer
S = Rückstau (in cm Wasserstand)
U = Sohle, unten
V = Vertikal
- = Gesamter Rohrumfang
2.2 Zustandskürzel für Schächte und Bauwerke der Ortsentwässerung
1. Stelle: Zustandsgruppe:
  A = Anschluß der Kanäle
B = Bruch
C = Korrosion
D = Deformation
F = Fehlanschluß
H = Hindernis
K = Kanalsanierungsmaßnahmen
L = Lageabweichung
R = Riß
S = Straßenablauf, Grundstücksanschluß
T = Fehlende Teile
U = Undichtigkeit
V = Mechanischer Verschleiß
W = Sonstiger Zustand
2. Stelle: Zustandsausprägung:
  A = Auskleidung
B = Verdeckt
C = Verbindungsbereich
D = Sedimentation
E = Einragend
F = Verfestigte Ablagerungen
G = Dichtung einragend
H = Horizontal
I = Inkrustration
K = Klinker
L = Längs-
M = Fugenmörtel
N = Nicht fachgerecht ausgeführt
O = Außen, zurückliegend
P = Wurzeleinwuchs
Q = Quer-
R = Riß
S = Scherbe
T = Einsturz
U = Verschlossen
V = Vertikal
W = Wandung
X = Risse, von einem Punkt ausgehend
Z = Kreuzung von sonstigen Leitungen und Kabeln
- = Wenn keines der aufgeführten Kürzel zutrifft
3. Stelle: Undichtigkeitsangaben:
  A = Sichtbarer Wasseraustritt
B = Boden sichtbar
D = Verstopft
E = Eindringendes Wasser sichtbar
F = Feuchtigkeit sichtbar
G = Geröll
M = Eindringendes Wasser sichtbar mit Bodeneintrag
S = Sand
- = keine Angabe zur Undichtigkeit möglich
4. Stelle: Bauwerksgegenstand:
  A = Auslaufseite (Rohranschluß)
B = Bankett (Auftritt)
C = Auflagering
D = Schachtdeckel, Schachtabdeckung
E = Einlaufseite (Rohranschluß)
F = Schmutzfänger
G = Gerinne, Sohle
H = Schachthals, Konus
I = Schachtring
K = Decke (Abdeckplatte)
L = Leiter
M = Hochbauteil
N = Geländer
P = Sohlplatte
Q = Formstück (Armaturen, Schieber, etc.)
S = Steigeisen
T = Treppe
V = Einstiegshilfe (Haltegriff)
W = Wand
- = Allgemein, im gesamten Bauwerk
Tabelle 4.7.3-2: 
Zustandstexte für Abwasserleitungen und -kanäle nach ATV-M 143 Teil 2 [ATVM143-2:1999]
Zustandstexte für Kanäle und Leitungen
Kürzel Zustandsgruppe und Zustandsausprägung [Einheit]
1.1 Abzweig (Formstücke)
A- - (L,O,R,U,-) - Abzweig -
A- D (L,O,R,U,-) - Abzweig verstopft -
AN - (L,O,R,U,-) - Abzweig nicht fachgerecht eingebaut -
AP (B,E,F,M,-) (L,O,R,U,-) nn Wurzeleinwuchs durch den Abzweig %
AR (A,B,E,F,M,-) (L,O,R,U,-) nn Riß im Abzweig (Abzweigbereich) mm
AU (A,B,E,F,M,-) (L,O,R,U,-) - Abzweig verschlossen -
1.2 Rohrbruch, Rohrausbruch (alle numerischen Zusätze in cm2)
BA (A,B,E,F,M,-) (L,O,R,U,-) nn Fehlendes Rohrstück am Schacht/Bauwerksanschluß cm2
BC (A,B,E,F,M,-) (L,O,R,U,-) nn Fehlendes Rohrstück im Verbindungsbereich cm2
BS (A,B,E,F,M,-) (L,O,R,U,-) nn Fehlende Scherbe cm2
BT (A,B,E,F,M,-) (L,O,R,U,-) - Einsturz  
BW (A,B,E,F,M,-) (L,O,R,U,-) nn Loch, fehlendes Rohrwandungsstück cm2
1.3 Korrosion
C- (A,B,E,F,M,-) - nn* Innenkorrosion über gesamten Umfang -
C- (A,B,E,F,M,-) O nn* Innenkorrosion im Gasraum -
C- (A,B,E,F,M,-) U nn* Innenkorrosion im Bereich der Sohle -
CC (A,B,E,F,M,-) - nn* Innenkorrosion in der Rohrverbindung -
CK (A,B,E,F,M,-) (L,O,R,U,-) nn* Korrosion der Klinker -
CM (A,B,E,F,M,-) - nn* Korrosion des Fugenmörtels über gesamten Umfang -
CM (A,B,E,F,M,-) O nn* Korrosion des Fugenmörtels im Gasraum -
CM (A,B,E,F,M,-) U nn* Korrosion des Fugenmörtels im Bereich der Sohle -
*Mögliche numerische Zusätze zur detaillierten Beschreibung der Korrosion bzw. des mechanischen Verschleißes:
11 = Zuschlag sichtbar
12 = Zuschlag ragt heraus
13 = Zuschlag ist herausgefallen
21 = Bewehrung sichtbar, korrodiert
22 = Bewehrung fehlt teilweise oder ragt heraus
32 = Fugenmörtel fehlt teilweise
33 = Fugenmörtel fehlt ganz
43 = Klinker fehlt
1.4 Deformation biegeweicher Rohre bzw. Auskleidungen (alle numerischen Zusätze in % Durchmesserreduzierung)
D- - (O,U,L,R,-) nn Deformation biegeweicher Rohre %
1.5 Fehlanschlüsse
F- - (O,U,R,L) - Fehlanschluß -
1.6 Hindernisse (alle numerischen Zusätze in % Durchmesserreduzierung)
H- - (L,R,U,-) nn Hinderniss allgemein %
HD G (L,R,U,-) nn Sedimentation, Geröll %
HD S (L,R,U,-) nn Sedimentation, Sand %
HE (A,B,E,F,M,-) (L,o,R,U,-) nn einragendes Hinderniss %
HF - (H,L,O,R,U,V,-) nn verfestigte Ablagerungen %
HG (A,B,E,F,M,-) (L,O,R,U,-) nn einragender Dichtring %
HI (E,F,-) (L,O,R,U,-) nn Inkrustration %
HK (A,B,E,F,M,-) (L,O,R,U,-) nn einragende Klinker %
HM (A,B,E,F,M,-) (L,O,R,U,-) nn einragende Dichtmasse %
HP (A,B,E,F,M,-) (L,O,R,U,-) nn Wurzeleinwuchs %
HS (A,B,E,F,M,-) (L,O,R,U,-) nn einragende Scherbe %
HZ (A,B,E,F,M,-) (L,O,R,U,H,V,-) nn kreuzende Kabel/Leitung %
1.7 Kanalsanierungsmaßnahmen
K- - (L,O,R,U,-) - Kanalsanierungsmaßnahmen  
KN - (L,O,R,U,-) - Kanalsanierungsmaßnahmen nicht fachgerecht ausgeführt  
1.8 Lageabweichung (alle numerischen Zusätze in cm)
LB (A,B,E,F,M,-) (U) nn Unterbogen (max. Wasserstand) cm
LB (A,B,E,F,M,-) (L,R,O) - Ausbiegung -
LH (A,B,E,F,M,-) L nn horizontaler Versatz, links sichtbar cm
LH (A,B,E,F,M,-) R nn horizontaler Versatz, rechts sichtbar cm
LL (A,B,E,F,M,-) (-) nn Axialverschiebung cm
LV (A,B,E,F,M,-) O nn vertikaler Versatz, oben sichtbar cm
LV (A,B,E,F,M,-) U nn vertikaler Versatz, unten sichtbar cm
1.9 Risse
RC (A,B,E,F,M,-) (L,O,R,U,-) nn Riß im Verbindungsbereich mm
RL (A,B,E,F,M,-) (L,O,R,U,-) nn Längsriß mm
RQ (A,B,E,F,M,-) (L,O,R,U,-) nn Querriß mm
RS (A,B,E,F,M,-) (L,O,R,U,-) nn Scherbenbildung, größte Rißbreite mm
RX (A,B,E,F,M,-) (L,O,R,U,-) nn Risse von einem Punkt ausgehend, größte Rißbreite mm
1.10 Stutzen
S- - (L,O,R,U,-) - Stutzen -
S- D (L,O,R,U,-) - Stutzen verstopft -
SE (A,B,E,F,M,-) (L,O,R,U,-) nn Stutzen, einragend cm
SN (A,B,E,F,M,-) (L,O,R,U,-) - Stutzen nicht fachgerecht eingebaut -
SO (A,B,E,F,M,-) (L,O,R,U,-) - Stutzen außen vorsitzend (zurückliegend) -
SP (B,E,F,M,-) (L,O,R,U,-) nn Wurzeleinwuchs durch den Stutzen %
SR (A,B,E,F,M,-) (L,O,R,U,-) nn Riß im Stutzen (Stutzenbereich) mm
SU (A,B,E,F,M,-) (L,O,R,U,-) - Stutzen verschlossen -
1.11 Fehlende Teile
TK (A,B,E,F,M,-) (L,O,R,U,-) nn fehlender Klinker Stk
1.12 Sichtbare Undichtigkeiten
UA (A,E,F,M,-) (L,O,R,U,-) - undichte Schacht-/Bauwerksanbindung -
UC (A,E,F,M,-) (L,O,R,U,-) - undichte Rohrverbindung -
UW (E,F,M,-) (L,O,R,U,-) - undichte Rohrwandung -
1.13 Mechanischer Verschleiß
V- (A,E,F,M,-) (L,O,R,U,-) nn* mechanischer Verschleiß, allgemein -
VC (A,E,F,M,-) (L,O,R,U,-) nn* mechanischer Verschleiß an der Rohrverbindung -
*Numerischer Zusatz zur detaillierten Beschreibung des mechanischen Verschleiß s. 1.3
1.14 Sonstige Schäden
W- - S nn Wasserrückstau (max. Wassertiefe) cm
W- - F - Fremdwasserzulauf -
W- - G - Große, starke Wasserinfiltration -
Tabelle 4.7.3-3: 
Zustandstexte für Schächte und Bauwerke der Ortsentwässerung nach ATV-M 143 Teil 2 [ATVM143-2:1999]
Zustandstexte für Schächte und Bauwerke
Kürzel Zustandsgruppe und Zustandsausprägung [Einheit]
2.1 Hausanschluß, Anschluß
A- - - nn Anschluß im Bauwerk mit Durchmesser in mm mm
A- D - - Anschluß, verstopft -
AE (A,B,D,E,F,M,-) (H,I,W) nn Anschluß, einragend Einragungsmaß in cm cm
AN (A,B,D,E,F,M,-) (H,I,W) - Anschluß nicht fachgerecht ausgeführt -
2.2 Bruch
BC (A,B,E,F,M,-) (H,I,W) nn fehlendes Wandungsteil im Verbindungsbereich cm2
BS (A,B,E,F,M,-) (B,G,W) nn fehlende Scherbe cm2
BT (A,B,E,F,M,-) (B,I,K,T,W,-) - Einsturz -
BW (A,B,E,F,M,-) (P,W) nn Loch, fehlendes Wandungsteil cm2
2.3 Korrosion
C- (A,B,E,F,M,-) - nn* Innenkorrosion, allgemein im gesamten Bauwerk -
C- (A,B,E,F,M,-) (B,C,G,H,I,K,W) nn* Innenkorrosion, allgemein der einzelnen Bauteile -
CC (A,E,F,-) (A,B,C,E,G,H,I,K,W,-) nn* Korrosion im Verbindungsbereich -
CK (A,B,E,F,M,-) (B,G,W,-) nn* Korrosion der Klinker -
CM (A,B,E,F,M,-) (A,B,C,E,G,H,W,-) nn* Korrosion des Fugenmörtels -
*Mögliche numerische Zusätze zur detaillierten Beschreibung der Korrosion bzw. des mechanischen Verschleißes:
11 = Zuschlag sichtbar
12 = Zuschlag ragt heraus
13 = Zuschlag ist herausgefallen
21 = Bewehrung sichtbar, korrodiert
22 = Bewehrung fehlt teilweise oder ragt heraus
32 = Fugenmörtel fehlt teilweise
33 = Fugenmörtel fehlt ganz
43 = Klinker fehlt
2.4 Deformation
D- (-,A,E,F) (B,C,D,F,G,H,I,K,L,M,N,Q,S,T,V,-) - Deformation bzw. Defekt, allgemein -
D- (-,A,E,F) W nn Deformation der Schachtwand in % des Schachtdurchmessers %
2.5 Fehlanschlüsse
F- - - - Fehlanschluß, allgemein -
2.6 Hindernisse
H- - - nn Hindernis im Bauwerk, allgemein cm
HD (G) (B,G,-) nn Sedimentation Geröll, maximale Höhe in cm cm
HD (S) (B,G,-) nn Sedimentation Sand, maximale Höhe in cm cm
HE (A,B,E,F,M,-) (A,E,H,I,K,W,-) nn Einr. Hindernis, Einragungsmaß in cm cm
HF - (B,G,-) nn verfestigte Ablagerungen, maximale Höhe in cm cm
HI - - - Inkrustation -
HK (A,B,E,F,M,-) (B,G,W) - Einragender Klinker -
HP (A,B,E,F,M,-) (A,E,H,I,W,-) - Wurzeleinwuchs -
HZ (A,B,E,F,M,-) (A,B,E,G,H,I,W,-) nn kreuzende Leitung/Kabel (Durchmesser in cm) cm
2.7 Kanalsanierungsmaßnahmen
K- - (A,B,C,D,E,F,G,H,I,K,L,M,N,P,Q,S,T,V,W) - Kanalsanierungsmaßnahme -
KN - (A,B,C,D,E,F,G,H,I,K,L,M,N,P,Q,S,T,V,W) - Kanalsanierungsmaßnahme nicht fachgerecht ausgeführt -
2.8 Lageabweichungen
LH (A,B,E,F,M,-) (A,C,D,E,I,H,-) nn horizontaler Versatz cm
LL (A,B,E,F,M,-) (A,E,-) nn Axialverschiebung cm
2.9 Risse (alle numerischen Zusätze in mm Rißbreite)
R- (A,B,E,F,M,-) (B,G,H,I,K,W,-) nn Riß allgemein mm
R- (A,B,E,F,M,-) (A,E) nn Riß im Anschlußbereich mm
RC (A,B,E,F,M,-) (H,I,W) nn Riß im Verbindungsbereich mm
RL (A,B,E,F,M,-) (H,I,W) nn horizontaler Riß mm
RS (A,B,E,F,M,-) (H,I,W) nn Scherbenbildung, größte Rißbreite mm
RV (A,B,E,F,M,-) (H,I,W) nn vertikaler Riß mm
RX (A,B,E,F,M,-) (H,I,W) nn Risse von einem Punkt ausgehend, größte Rißbreite mm
2.10 Straßenablauf, Grundstücksanschluß
S- (A,B,D,E,F,M,-) - nn Anschluß im Bauwerk mit Durchmesser in mm mm
S- D - - Anschluß, verstopft -
SE (A,B,D,E,F,M,-) (H,I,W) nn Anschluß, einragend, Einragungsmaß in cm cm
SN (A,B,D,E,F,M,-) (H,I,W) - Anschluß nicht fachgerecht ausgeführt -
SO (A,B,D,E,F,M,-) (H,I,W) nn Anschluß außen vorliegend (zurückliegend) um nn in cm cm
SP (A,B,D,E,F,M,-) (H,I,W) nn Wurzeleinwuchs durch den Anschluß, Querschnittsreduzierung in % %
SR (A,B,D,E,F,M,-) (H,I,W) nn Riß im Anschluß, Rißbreite in mm mm
2.11 Fehlende Teile
T- (A,B,E,F,M,-) (B,C,D,F,G,K,L,M,N,Q,S,T,V) nn fehlende Teile, allgemein, ggf. mit Anzahl Stk
TK (A,B,E,F,M,-) (B,G,W) nn fehlende Klinker cm2
2.12 Sichtbare Undichtigkeiten
U- (A,E,F,M,-) (A,B,C,D,E,G,H,I,K,M,P,W,-) - sichtbare Undichtigkeit im Bereich der einzelnen Bauteile -
UC (A,E,F,M,-) (I) - Schachtringverbindung undicht -
2.13 Mechanischer Verschleiß
V- (A,B,E,F,M,-) (B,C,G,H,I,K,W) nn* Mechanischer Verschleiß, allgemein der einzelnen Bauteile -
VC (A,E,F,-) (A,B,C,E,G,H,I,K,W,-) nn* Mechanischer Verschleiß im Verbindungsbereich -
* numerischer Zusatz zur detaillierten Beschreibung des mechanischen Verschleißes siehe 2.3
2.14 Sonstige Schäden
W- - G - Große/starke Wasserinfiltration -
image
Bild 4.7.3-2: 

Stationierung von Anschlüssen im Schacht [ATVM143-2:1999]

Beginn und Ende von Streckenschäden sind in geeigneter Weise zu beschreiben. Bei der Inspektion von Schächten / Bauwerken ist die Lage der einzelnen Feststellungen zumindest annähernd mit einer Kennummer zu stationieren (Bild 4.7.3-2) . Der Hauptablaufkanal erhält die Nummer 12, die anderen Anschlüsse (Seitenkanäle, Grundstücksanschlüsse, Straßenabläufe) im Schacht / Bauwerk erhalten sinngemäß die Nummer 0 - 12 im Uhrzeigersinn in Fließrichtung.

Zusätzlicher Vorteil dieses Zustandserfassungssystems ist die Möglichkeit der Übertragung der Inspektionsergebnisse in die Form der neuen in Bearbeitung befindliche Europäischen Norm "Visual Inspection Coding System" [Lohau97] .

Ein Vergleich der Schadensbeschreibungen der ATV mit denen der geplanten Europäischen Norm zeigt, daß einerseits Darstellungsmöglichkeiten in der DIN EN fehlen, andererseits aber auch über die des ATV-M 143 Teil 2 [NN98j] hinausgehen [Dyk97] . Durch einen längerfristig geplanten Übergang ist eine notwendige Anpassung an die Europäische Norm durchführbar.

Instandhaltung von Kanalisationen / Hrsg.: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH / Redaktion: D. Stein, R. Stein (2001)