|
(Video: Vorlesungsvideo Lektion 05 - Wickelrohr-Lining - mit stationärer Wickelmaschine von Herrn Dr.-Ing. Robert Stein, Geschäftsführer der Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH) Zusammenfassung: Die Renovierung von Kanälen und Leitungen mit dem „Wickelrohr-Lining“ ist beginnend beim Planungsprozess über die verwendeten Materialen die Installation bis hin zur Überprüfung der erreichten Qualität ein etabliertes Verfahren. Es ist gekennzeichnet durch … |
|
15.02.2022 Kurs Die Sanierung unserer alternden Entwässerungssysteme ist, wie deren Bau, eine generationsübergreifende Aufgabenstellung. Sanierungsverfahren und Regeln für deren Anwendung unterliegen einem permanenten Entwicklungsprozess. Der vorliegende Kurs „Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren“ (CIPP) vermittelt für das wichtige Verfahrensspektrum des Auskleidungsverfahrens und hier im speziellen für das „Vor Ort härtende Schlauch-Lining“ und das „Wickelrohr-Lining“ alle relevanten Informationen für ein detailliertes Verständnis der Verfahren in Hinblick auf deren korrekte Konfiguration, Anwendung und Qualitätssicherung. Der Kurs besteht aus 5 Lektionen: 1. Woche 2. Woche 3. Woche 4. Woche 5. Woche Nach 30 Stunden innerhalb von 4 Wochen intensiver Lerneinheiten ist der Kurserfolgreich abgeschlossen. Vor jedem Themenbereich finden Sie eine Einführungsseite, die einen Überblick über die Lernziele, die Dauer der Lektion und der vermittelnden Inhalte liefert. Wir heißen Sie herzlich willkommen zu diesem Kurs und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Bearbeitung! |
|
21.02.2011 News KMG Pipe Technologies GmbH Clevere Bauplanung von KMG Pipe Technologies GmbH reduziert Projektkosten um 138.000 Euro
|
|
08.09.2011 News Sebastian Brunner Zwei hoch belastete Bundesstraßen, die sich einen Tunnel teilen, fast darüber ein viel besuchtes Freizeitbad und unter dem Ganzen einer der Hauptstränge des Stuttgarter Abwasser-Kanalisationsnetzes: Diese extreme Ballung von Infrastruktur war die Ausgangslage für ein spektakuläres Kanalsanierungsprojekt in Stuttgart, das vom Ingenieurbüro ISAS GmbH vorbereitet, geplant und überwacht wurde. Beim Sanierungsprojekt „Stuttgart Schwanenplatz“ wurden drei begehbare Großprofile mit einer selbstfahrenden Wickelmaschine für Sonderprofile über eine Länge von insgesamt 260 Metern grabenlos mit dem SPRTM-Wickelrohrverfahren renoviert. Einer der Bauabschnitte, ein Haubenprofil H/B 1900/2320 mm, ist die bislang größte Nennweite, die in Deutschland mit diesem Verfahren saniert wurde.
|
|
09.01.2019 Schachtsanierung mit dem System Vertiliner, einem nahtlosen GFK-Schlauch aus harzgetränkten Glasfaserbahnen (vor Ort härtendes Schlauch-Lining), der individuell und passgenau produziert wird und von der Berme bis zur Straßenoberkante reicht |
|
28.11.2023 (Video: Einführung in die Thematik Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen) |
|
(Video: Vorlesungsvideo DE-13 Lektion 1 Grundlagen von Herrn Dr.-Ing. Robert Stein, Geschäftsführer der Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH) Zusammenfassung: Die Renovierung von Kanälen und Leitungen mit „Vor Ort härtendem Schlauch-Lining“ ist beginnend beim Planungsprozess, über die Materialherstellung, die Installation bis hin zur Überprüfung der erreichten Qualität ein gesichertes Regelbauverfahren. Es ist gekennzeichnet durch ein großes Anwendungsspektrum … |
|
Zusammenfassung: Die Renovierung von Kanälen und Leitungen mit „Vor Ort härtendem Schlauch-Lining“ ist beginnend beim Planungsprozess, über die Materialherstellung, die Installation bis hin zur Überprüfung der erreichten Qualität ein gesichertes Regelbauverfahren. Es ist gekennzeichnet durch ein großes Anwendungsspektrum und eine hohe Varianz in den Konfektions- und Applikationsprozessen. Diese Lektion gibt einen detaillierten Überblick über die Einbau- … |
|
15.02.2022 Renovierung: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Abschlussarbeiten, Abnahme, Sanierungsmängel - v01 Zusammenfassung: Die Renovierung von Kanälen und Leitungen mit „Vor Ort härtendem Schlauch-Lining“ ist beginnend beim Planungsprozess, über die Materialherstellung, die Installation bis hin zur Überprüfung der erreichten Qualität ein gesichertes Regelbauverfahren. Es ist gekennzeichnet durch ein großes Anwendungsspektrum und eine hohe Varianz in den Konfektions- und Applikationsprozessen. Diese Lektion vermittelt wesentliche Grundlagen in Bezug auf … |
|
28.09.2012 News Peter Müller Kanalnetze sind sensible Ökosysteme. Diese gilt es nicht nur zu erweitern, um den steigenden Anforderungen an die Abwasserbehandlung gerecht zu werden, ein Großteil der Arbeit ist auch die Wartung und Instandhaltung des Bestandes.
|
|
07.01.2013 News Schwalm Kanalsanierung Geht es um das eigene Portemonnaie, schaut man erfahrungsgemäß genauer hin. So auch geschehen bei den Hausanschlussanbindungsarbeiten, die im August 2012 starteten und im November 2012 in Bad Hersfeld im Wohngebiet „Am Frauenberg“ fertiggestellt wurden. Auf einer Länge von 308 Metern wurden 22 Hausanschlüsse in den Gärten der Anwohner an den Hauptkanal grabenlos angebunden.
|
|
15.03.2013 News Lena Zemke SPR Europe konnte im Spätsommer 2012 mit ihrem Wickelrohrverfahren der Stadt Kety in Polen die passende Lösung bieten, als Abschnitte von zwei Eiprofil-Abwasserkanälen mit großen Nennweiten zu sanieren waren. Unter vorab geregelter Vorflut wurden innerhalb von 10 Wochen 425 m des DN1000/1720 und 93 m des DN1400/2100 Betonrohres mit dem SPR™-Liner verkleidet.
|
|
27.03.2013 News Lena Zemke Seit mehr als 20 Jahren erweitert das Close-Fit Verfahren die grabenlosen Rohrsanierungstechnologien Schlauchlining und Wickelrohr. Mit dem Rohr im Rohr Verfahren können Druck- sowie Freispiegelleitungen unterschiedlicher Nennweiten und Längen kosteneffektiv und zeitsparend saniert und somit die Betriebszeit der Rohre um mindestens 50 Jahre verlängert werden.
|
|
06.05.2013 News Mennicke Rohrbau GmbH Der 22. März war der Tag des Wassers, ausgerufen von der UNESCO, um weltweit auf die Herausforderungen der Wasserversorgung aufmerksam zu machen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Versorgungsinfrastruktur. In Deutschland ist vor allem die Instandhaltung und effiziente Sanierung von Wasserleitungen ein Thema, dass öffentliche Versorger aber auch Firmen bewegt.
|
|
18.06.2013 News HERMES Technologie GmbH & Co. KG Zur Trinkwasserversorgung von Paris gehört seit rund 120 Jahren ein ca. 150 km langes Aquädukt mit dem Durchmesser DN 2000. Die Leitung unterliegt einer ständigen, sorgfältigen Überprüfung durch den Betreiber, die Wasserversorgung Paris.
|
|
02.07.2013 News Jan-Carl Mehles Der Polymerspezialist REHAU stellt eine wirtschaftliche, schnelle und nachhaltige Lösung zur Sanierung von korrodierten oder undichten Betonschächten vor. Die Schacht-in-Schacht-Sanierung ist eine dauerhafte und effektive Alternative zu den bekannten Sanierungsmethoden und nahezu unabhängig von Witterungseinflüssen.
|
|
09.07.2013 News Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Schneider Am Ortsrand von Kahl am Main sanierte die Kanal-Schmitt GmbH, Kahl, im Frühjahr 2013 ein fast sechs Meter tiefes, von Korrosion betroffenes Pumpwerk aus Beton. Die Besonderheit daran: Das Bauwerk wurde im Sprühverfahren mit resiShield ausgekleidet, einem neuen und nachhaltig korrosionsfesten Epoxidharz-System der resinnovation GmbH, Rülzheim.
|
|
25.09.2013 News pmt GmbH & CO. KG Die pmt GmbH & Co. KG und MC Bauchemie luden Anfang September zu einem gemeinsamen Sanierungsworkshop ins Ruhrgebiet, der sich vor allem durch seine Praxisnähe und einen regen Meinungsaustausch auszeichnete.
|
![]() |
20.10.2004 Fachartikel RAINER KIEL Kanalsanierung GmbH Ein Hundertjähriger wird aufgefrischt
Die Oberflächen vom Zahn der Zeit angefressen, aber im Ganzen noch erstaunlich standsicher - für einen, der demnächst 100 Jahre alt wird, eine positive Bilanz. Erst recht, wenn es sich bei dem Hundertjährigen um einen begehbaren Mischwasser-Sammelkanal handelt, durch den seit 1905 sämtliches Abwasser der Stadt Frankfurt/Oder fließt. Seine Sanierung durch Zementmörtel-Beschichtung stand im Sommer 2004 auf dem Programm der Kanalsanierung Kiel GmbH, Blomberg.
|
![]() |
28.07.2004 Fachartikel Frau Uta Lohre Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr der Bedarf an Wasser. Trotz aller Erfolge der letzten Jahre beim weltweiten Ausbau von Wasserversorgungseinrichtungen ist der flächendeckende Zugang zu genießbarem Wasser in ausreichender Menge vielerorts aber noch ein weiter Weg. Haupthindernis auf diesem Weg ist oft nicht der bloße Mangel an verfügbarem Wasser, sondern ein ineffizienter Umgang mit dem lebensnotwendigen Rohstoff, der nach Meinung mancher Experten bald wertvoller als Öl sein wird.
|
![]() |
07.07.2004 Fachartikel Thomas Martin Kommunikation In nur 12 Werktagen Bauzeit hat die DIRINGER & SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG rund 1800 m Abwasserkanal im hessischen Mörfelden-Walldorf saniert. Der Auftraggeber, die Stadtwerke Mörfelden/Walldorf, hatte sich im Vorfeld bewusst für ein Schlauchliner-Verfahren entschieden, um die Belästigungen für die Anwohner und den laufenden Geschäftsbetrieb so gering wie möglich zu halten.
|
![]() |
07.06.2004 Fachartikel Die Firma Werner Vollert Tiefbau GmbH & Co. KG, Büdelsdorf, hatte den Auftrag für die Stadtwerke Schwerin einen Kanalschacht zu sanieren. Die Firma Vollert führte die Schachtsanierung mit dem KS-ASS Verfahren und ERGELIT Kombina KS 2b aus. Als Schadensfall in diesem Schacht wurde eindeutig biogene Schwefelsäurekorrosion (BSK) festgestellt.
|
![]() |
28.05.2004 Fachartikel Besondere Probleme erfordern manchmal besondere Lösungen. Auch in der Kanalsanierung, wie ein aktuelles Beispiel aus Nürnberg zeigt. Ein öffentlicher Abwassersammler aus Beton, dessen Abfluss und Bauzustand wesentlich durch korrosive Einleitungen aus einem benachbarten Industriebetrieb bestimmt war, wurde nach dem KM INLINER®-Verfahren per Schlauchlining saniert. Als kompromisslos sichere und zugleich wirtschaftlich vertretbare Lösung baute die KMG Kanal-Müller-Gruppe einen 21 Millimeter starken Compound-Schlauchliner ein. Dieser besteht aus zwei mit unterschiedlichen Harzsystemen getränkten Synthesefilz-Lagen.
|
|
01.12.2011 Fachartikel Dipl.-Ing. Karsten Winter Der dominierende Kanalbau-Werkstoff des 19. Jahrhunderts trifft auf einen Rohrwerkstoff des 21. Jahrhunderts: So lässt sich auf den Punkt bringen, was sich im August 2011 im Untergrund der Lüneburger Altstadt abspielte. Die Stadtentwässerung Lüneburg ließ im Bereich der Sülztorstraße ein weit über 100 Jahre altes Eiprofil aus doppelschaligem Mauerwerk sanieren. Zum Einsatz in dem begehbaren Mischwassersammler kam das Kurzrohrlining-Verfahren mit nach Maß gefertigten GFK-Rohren. Ausgeführt wurde die Maßnahme durch die Rainer Kiel Kanalsanierung GmbH, Blomberg.
|
|
21.11.2012 Fachartikel Dipl.-Ing. univ. Thomas Palaske Wickelrohrverfahren haben eine lange Geschichte. Vor 20 Jahren als Sonderverfahren eher selten eingesetzt gehören sie mittlerweile zum Standardportfolio der Kanalsanierungsverfahren. Die technischen Neuentwicklungen führen zu wirtschaftlicher und universeller Einsetzbarkeit. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Ein statisch hoch belastbares, kompaktes Rohrsystem.
|