|
|
|
Wichtig:
Der Begriff Hindernis muss im grabenlosen Leitungsbau sowohl unter vertragsrechtlichen [Liepe02] als auch technischen Gesichtspunkten betrachtet werden. |
(Bild: Hindernis) |
Unter technischen Aspekten werden unterschieden [Stein03]: |
|
|
Nicht entfernbare Hindernisse sind beim grabenlosen Leitungsbau als unüberwindlich anzusehen und nur durch eine Umtrassierung der geplanten Leitung zu umgehen. Entfernbare Hindernisse sind Inhomogenitäten des Baugrundes. Das unerwartete Antreffen dieser Hindernisse führt in diesem Fall zur Vortriebsunterbrechung zur Hindernisbeseitigung oder in Extremfällen zum Abbruch der Vortriebsmaßnahme und zur Aufgabe der bereits aufgefahrenen Vortriebsstrecke […
|
|
Entscheiden Sie in der nachfolgenden Tabelle selbst, ob in der linken Spalte aufgeführten Hindernisse im Rahmen des Vortriebes entfernbar oder nicht entfernbar sind. Die Lösung finden Sie auf der folgenden Seite. (Tabelle: Zuordnung von Hindernissen in die Kategorie enfernbar oder nicht entfernbar [FI-Steina])
|
|
Die Tabelle zeigt die Zuordnung der Attribute entfernbar und nicht entfernbar zu den unterschiedlichen Hindernisarten, die während einer Vortriebsmaßnahme angetroffen werden können. Als entfernbar gelten beispielsweise eingelagerte Steine, Blöcke, Wurzeln und Baumstämme. Nicht entfernbar sind Ver- und Entsorgungsleitungen, unterirdische Bauwerke und Fundamente. (Tabelle: Zuordnung von Hindernissen in die Kategorie enfernbar oder nicht entfernbar [FI-…
|
|
Wichtig: |
Hindernisse können z.B. angekündigt werden durch: -
Ansteigen der Vortriebskraft
-
Blockieren des Bohrkopfes in Verbindung mit einer verstärkt registrierten Verrollungsneigung der Vortriebsmaschine
-
Verringerte Vortriebsleistungen
-
Akustisch, falls ein Mikrofon im Bohr- und Steuerkopf installiert ist.
|
|
|
In allen Fällen in denen die verfahrens- und maschinentechnischen Möglichkeiten des eingesetzten Verfahrens nicht ausreichen das Hindernis zu zerstören, muss es entfernt werden [Stein84h]. Das Entfernen von Hindernissen kann entweder von außen, d.h. von der Geländeoberfläche aus, oder von innen, d.h. von der Abbaukammer heraus, erfolgen. (Bild: Unbemannt arbeitende Verfahren) Zugang zum Hindernis von außen, d.h. von der Geländeoberfläche aus
|
|
(Bild: Grundwasserfrei)
Entfernen von Hindernissen in nicht Grundwasser führenden Böden: -
Bergung des Hindernisses durch:
-
Großlochbohrung
-
Absenken eines Stahlrohres
-
Herstellung einer Hilfsbaugrube
-
Versenken des Hindernisses
|
(Bild: Icon: Grundwasser führend)
Entfernen von Hindernissen in Grundwasser führenden Böden: -
Grundwasserabsenkung oder -sperrung und Bergung wie bei nicht Grundwasser führenden Böden
-
Verrohrte Bohrung unter Wasser und …
|
|
|
(Bild: Entfernen von Hindernissen durch Zerstörung und / oder Bergung im Schutze einer Hilfsbaugrube)
|
|
Schritt 1 (Bild: Entfernen eines Hindernisses durch Versenken - Herstellung einer verrohrten Vertikalbohrung) Schritt 2 (Bild: Entfernen eines Hindernisses durch Versenken - Ziehen der Verrohrung bis Oberkante Vortriebsmaschine bei gleichzeitigem Vortrieb derselben)
|
|
|
|
Unter Mikrotunnelbau werden unbemannt, ferngesteuert arbeitende Verfahren für den Vortrieb von Rohren verstanden. Diese Lektion erläutert diverse Verfahrensvarianten, im Besonderen Mikrotunnelbau mit Schnecken-, hydraulischer, pneumatischer und Schrapperförderung sowie mit Bodenverdrängung.
|
|
14.08.2023
News
Christoph Riethmüller
Durch den Klimawandel steigen die Temperaturen und Unwetter nehmen zu. Vor allem in den Innenstädten werden die Sommer für die Menschen zur Belastung.
|
|
16.08.2023
News
Jochen Auer
Werkstoff GFK sorgt für höchste Flexibilität und spielt seine Stärken aus.
|
|
16.12.2016
News
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Risikomanagement in der kommunalen Überflutungsvorsorge für Entwässerungssysteme bei Starkregen
|
|
19.12.2016
News
Dr.-Ing. Igor Borovsky
Mit unserem neu konzipierten Vortragsprogramm möchten wir Ihnen im Rahmen der 17. Göttinger Abwassertage aufzeigen, wie Sie die zukünftigen Herausforderungen in der Abwasserentsorgung unter immer knapper werdenden wirtschaftlichen Vorgaben erfolgreich bewältigen können.
|
|
20.12.2016
News
Prof. Dr. Monika Schuhmacher
Gießener BWL-Studierende möchten mit „Variokan“ das deutsche Abwassersystem revolutionieren
|
|
21.12.2016
News
Dipl.-Kffr. Sonja Jöckel
Das hat Tradition: Im März 2017 findet das Lindauer Seminar zum 30. Mal statt.
|
|
22.12.2016
Fachartikel
Dr.-Ing. Robert Stein
Planer und Betreiber von Abwasseranlagen sind bisher davon ausgegangen, dass die Planungs- und Bemessungsdaten für die kalkulierte Betriebsdauer für Zeiträume von 40 bis 50 Jahren für die Schmutzwasser- und Niederschlagswasserbehandlungsanlagen und von 50 bis 80 Jahren [KVR2012] für die Entwässerungssysteme angesetzt werden können. Hierbei werden die technische (d.h. die tatsächliche) und die wirtschaftliche Nutzungsdauer gleichgesetzt.
|
|
28.12.2016
News
Dipl.-Ing. Ulrich Bachon
Qualität ist wichtig. Doch gute Produkte alleine garantieren nicht immer den Gesamterfolg. Richtige Planung und ein fachgerechter Einbau sind ebenso wichtig.
|
|
29.12.2016
News
IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Abwasserdruckleitungen? Da war doch was… Fast jede Kommune hat sie irgendwo in ihrem Kanalisationsnetz. Und eigentlich unterliegen sie genau wie Freispiegelleitungen den rechtlichen Bestimmungen zur Inspektion und Zustandserfassung.
|
|
30.12.2016
News
Fachverband der Kunststoffrohr-Industrie
Anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung im Oktober legte der Kunststoffrohrverband (KRV) seinen aktuellen Jahresbericht 2016 vor. Mit dem Bericht wendet sich der Verband gleich-ermaßen an die an Kunststoffrohrsysteme interessierte Öffentlichkeit. Der Leser findet hierin um-fangreiche Informationen zur wirtschaftlichen Entwicklung der deutschen Kunststoffrohr-Industrie, aber ebenso interessante Ausführungen zum Leistungsspektrum des Verbandes.
|
|
02.01.2017
News
Himani Karjala
DWA-Grundstücksentwässerungstage: Lösungen für den Hausgebrauch
|
|
03.01.2017
News
Sophie Schubert
Neuer Stauraumkanal und neue Regenrückhaltung aus GFK für Neuastenberg
|
|
04.01.2017
News
Dipl.-Ing. Gunter Kaltenhäuser
Christian Scholz betreut ab Januar 2017 Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz
|