12733 Suchergebnisse:

22.09.2022

News

Nadja Neumann

Die Internationale Vereinigung für Limnologie (SIL) feierte ihr 100-jähriges Bestehen mit einer internationalen Konferenz in Berlin. Diese wurde vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) ausgerichtet.

28.09.2022

News

Laura Niggli

Gleichzeitige extreme Hitze- und Dürreereignisse wirken sich auf unterschiedliche Bereiche aus – etwa Wirtschaft, Gesundheit und Ernährung. Zudem können solche Extremereignisse durch die vielschichtigen sozioökonomischen Verflechtungen zusätzliche Schäden verursachen, wie Forschende der Universität Zürich zeigen. Um betroffene Regionen anpassungsfähiger zu machen, sind systematischere Risikobewertungen nötig.

05.10.2022

News

Lars Wagner

Bildungsverbund DVGW, GWI und rbv gestärkt

06.10.2022

News

Januka Budhathoki-Uprety

Verfahren der North Carolina State University soll Umwelt- und Gesundheitsschäden vermeiden

01.10.2015

Kurs

Der Einbau von Wasser- und Abwasserleitungen und Kanälen erfolgt weltweit zum großen Teil in der offenen Bauweise. Die auf den ersten Blick „einfache“ Bauverfahrenstechnik wird insbesondere bei Anwendung im innerstädtischen Bereich und großen Tiefenlagen hoch komplex. Die Vielzahl an Randbedingungen, Verbau- und Verlegesystemen erfordern ein umfangreiches fachliches Wissen, um eine hohe Ausführungsqualität sicherzustellen. Der Kurs DE-50 fasst das hierfür benötigte Fachwissen in einer Lektion zusammen: - Leitungszone und Leitungsverlegung

27.12.2019

News

Marianne Jakl

Die kanadische Einheit des STRABAG-Konzerns wurde von der Stadt Toronto mit dem zweiten Abschnitt des neuen integrierten Pumpwerks der Ashbridges Bay Wasseraufbereitungsanlage beauftragt.

12.09.2019

News

Funke Kunststoffe GmbH

Die KS-Bluebox der Der Funke Kunststoffe GmbH schafft Rückstauvolumen auf Firmengelände spielend.

13.09.2019

News

Rolf Alexander Erhardt

Gewässer sind vor negativen Veränderungen besonders zu schützen. Deshalb muss bei Planung, Bau und Betrieb von Industrieanlagen mit besonderer Sorgfalt zur Abwendung von Gefahren vorgegangen werden.

17.08.2019

News

Dr. Frank Bringewski

Der Wassersektor wird bei den WorldSkills in Russland vom 22. bis 27. August 2019 mit dem neuen Skill Water Technology vertreten sein. Elf Länder schicken die besten Nachwuchskräfte der Trink- und Abwasserbranche nach Kazan, um bei der 45. Weltmeisterschaft der Berufe einen Titel zu erringen.

17.09.2019

News

Dipl.-Ing. Eberhard Uelner

Niedriges Gewicht bei hoher Traglast sowie niedrige Transport- und Verarbeitungskosten: Das sind nur einige der Vorteile beim Einsatz der neuen Kunststoffbaustraße von der thyssenkrupp Infrastructure GmbH.

20.09.2019

News

Saki M. Moysidis

Emcefix floor ist der neue zementgebundene Feinspachtel der MC-Bauchemie zur schnellen und langlebigen kosmetischen Instandsetzung und Reparatur von Estrich- und Betonböden.

Schadensbilder

Von den oben angeführten Rissverläufen kommen bei biegesteifen Rohren Risse in Längsrichtung (nachfolgend Längsrisse genannt) am häufigsten vor (Bild 2‑29) (Bild 2‑30) (Bild 2‑31). In den meisten Fällen treten diese in den Viertelspunkten der Rohre auf. Dabei öffnen sich die Scheitel- und Sohlenrisse auf der Innenseite; die Kämpferrisse auf der Außenseite (Bild 2‑32).

(Tabelle: Längsrisse mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: …

Schadensbilder

(Bild: Risse von einem Punkt ausgehend in Anlehnung an [Young84] [Bild: S&P GmbH])

Neben den Längs- und Querrissen, die einen relativ eindeutigen Rissverlauf aufweisen, gibt es in Kanälen Risse, die entweder von einem Punkt ausgehend, strahlenförmig verlaufen (Bild 2‑39) oder solche mit einem völlig unregelmäßigen Verlauf. Hierbei handelt es sich nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] um die sogenannte sternförmige bzw. komplexe Rissbildung. …

Wie bei den Abwasserleitungen und -kanälen ( (Boden sichtbar (BAO) / Hohlraum sichtbar (BAP))) werden auch die beiden Hauptkodes „Boden sichtbar (DAO)“ und „Hohlraum sichtbar (DAP)“ bei Schächten und Inspektionsöffnungen verwendet, um einen Schaden näher zu beschreiben. Nach DWA-M 149-2 [ [DWAM149-2a]] sind diese Hauptkodes als sekundäre Erscheinungen nur in Verbindung mit dem Primärschaden zu verwenden.

Die Charakterisierung und die Quantifizierung …

Mit dem Hauptkode „Anhaftende Stoffe“ werden gemäß DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] „an der Wand des Schachtes oder der Inspektionsöffnung anhaftende Stoffe“ näher beschrieben. Hierzu zählen, in Abhängigkeit der Art der anhaftenden Stoffe, wie bei Abwasserleitungen und -kanälen ( (Anhaftende Stoffe (BBB))):

  • Inkrustation (Kodezusatz A)
  • Fett (Kodezusatz B)
  • Fäulnis (z. B. an der Wand des Schachtes oder der Inspektionsöffnung anhanftende Organismen) (…

Beim Hauptkode „Ablagerungen“ handelt es sich nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] um „Ablagerungen an der Schachtsohle oder an Auftritten“. Die Charakterisierung erfolgt wie bei Abwasserleitungen und -kanälen ( (Ablagerungen (BBC))) nach der Art der Ablagerung:

  • Feines Material (z. B. Sand, Schluff) (Kodezusatz A)
  • Grobes Material (z. B: Kies, Schutt) (Kodezusatz B)
  • Hartes oder verdichtetes Material (z. B. Beton) (Kodezusatz C)
  • Andere Materialien (…

Unter einer Infiltration versteht DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] das „Eindringen von Wasser durch die Wand des Schachtes oder der Inspektionsöffnung oder durch Verbindungen oder Schadstellen in der Wand, dem Auftritt oder dem Gerinne des Schachtes oder der Inspektionsöffnung“. Dies betrifft, wie bei der Infiltration bei Abwasserleitungen und -kanälen ( (Infiltration (BBF))), insbesondere das Eindringen von Grundwasser. Charakterisiert wird die …

24.09.2019

News

Martina Buschmann

Laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung benötigt der deutsche Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2060 pro Jahr rund 260.000 zusätzliche Fachkräfte aus dem Ausland. Die Mehrheit dieser Fachkräfte müsste nach Einschätzung der Studie aus Ländern außerhalb der EU nach Deutschland kommen.

18.05.2022

News

Mag. Martina Bosch-Maurer

Nachhaltige Regenwassernutzung für den privaten und öffentlichen Bereich

19.05.2022

Fachartikel

Christoph F.-J. Schröder

Wassersensibles Planen und Bauen

20.05.2022

News

M. Sc. Marc Gruzlak

terra infrastructure: Marvin Kühn hat die Abteilung Strategie & Projekte übernommen

21.05.2022

News

Christian Noll

Kurze Rüstzeiten beim Setzen von Hutprofilen mit der eMulti-Anlage von Pipetronics

23.05.2022

News

David Lindner

Das neue Verfahren LiningMaster vervollständigt das Kanalsanierungsprogramm der Kipp Umwelttechnik.

23.05.2019

News

Monika Lauchner

Der Experte für Kanalsanierung, Rainer Kiel Kanalsanierung aus Blomberg, hat erneut mit dem BRAWOLINER®-Verfahren ein 15 Meter langes, defektes Betonrohr mit zwei 45 Grad Bögen innerhalb kürzester Zeit saniert. Zum Einsatz kam der neue und auf dem Markt einzigartige BRAWOLINER® 3D DN 300-400, der eine faltenfreie Aufweitung in dieser Nennweite sowie Bogengänge bis zu 90° ermöglicht. In weniger als sechs Stunden konnte der Liner eingebaut, ausgehärtet und die Baustelle wieder abgebaut werden.

23.05.2019

News

Jessica Maier

Vor einigen Monaten erst hatte der Süden Österreichs mit schweren Stürmen und den schlimmsten Überschwemmungen seit 30 Jahren zu kämpfen. Straßen wurden weggespült und weite Teile der Landschaft überflutet, und all das trotz guter Rohrinfrastruktur. In einem Land mit niedrigeren Standards wären die Folgen viel schlimmer gewesen.