367 Suchergebnisse:

Ziel ist es Kanäle und Leitungen so zu bauen, dass die mit der Ableitung von Abwasser verbundenen Risiken für

  • die öffentliche Gesundheit und Sicherheit
  • die Gesundheit und Sicherheit des Betriebspersonals
  • den Umweltschutz

minimiert werden, d. h. die Kanäle und Leitungen müssen so gebaut werden, dass sie:

  • dicht
  • standsicher
  • betriebssicher

sind. Ein nicht fachgerechter Einbau von Kanälen und Leitungen in offener Bauweise, wie er in den Abbildungen …

Das Einbringverfahrens (Einspülen, Einsetzen in Bohrlöcher o.a.) für die Kleinfilterbrunnen ist stark abhängig von der Baugrundbeschaffenheit.

Die Bilder zeigen Kleinfilterbrunnen in Form von Spüllanzen. Die Spüllanze wird geeigneter Baugrundbeschaffenheit mittels C Schlauch an eine Pumpe angeschlossen und ohne Druck eingespült.

In der Spitze der Spüllanze befindet sich eine Kugel, welcher das Spülwasser nach unten durchlässt. Ist die Lanze eingespült, …

Eine Beurteilung des Beanspruchungs- und Verformungszustandes Erdverlegter Rohre erfordert die Betrachtung des gesamten mechanischen Systems „Fahrbahn-Boden-Rohr“ → Modellbetrachtung

Die Rohrstatik wird grundsätzlich in einem ebenen Modell berechnet.

Ebene Modelle gelten nur, wenn alle Bedingungen (Geometrie, Material und Belastung) über die Rohrlängsrichtung konstant sind. In der Realität gibt es natürlich Abweichungen. Diese müssen aber so gering …

Übergeordnete Einflussfaktoren auf das statische Modell bzw. auf das Tragfähigkeitsverhaltens der Rohrleitung sind:

  • die mechanischen Eigenschaften der Rohrwerkstoffe
  • die mechanischen Eigenschaften der Boden- und Verfüllmaterialien
  • die Verlege- und Einbaubedingungen
  • die Belastungsverhältnisse einschließlich ihrer Wirkungsdauer

Die Qualität der Leitungszone wird dabei maßgeblich durch die Verlege- und Einbaubedingungen beeinflusst, die wiederum …

Der über dem Rohr befindliche Bodenkörper (Abdeckung + Hauptverfüllung) erzeugt Vertikallasten. Unter gewissen Voraussetzungen können diese Lasten abgemindert werden. Gelten diese nachfolgend aufgeführten Voraussetzungen, spricht man vom Siloeffekt. Bei Ansatz der Silotheorie sind von Einfluss:

  • Grabengeometrie b < 4 da
  • innerer Reibungswinkel φ des anstehenden Bodens und des Überschüttungsmaterials und damit δ
  • die zugrunde liegende Überschüttungsbedingung …

Die auf das Rohr wirkenden vertikalen Belastungen müssen in den Baugrund weitergeleitet werden. Diese Weiterleitung übernimmt das Rohrauflager. Das Rohrauflager wird durch den Auflagerwinkel 2 α beschrieben. Je größer der Auflagerwinkel 2 α desto besser das Auflager. In der Abbildung ist ein Auflagerwinkel mit 2 α = 90° dargestellt, d.h. α = 45°. Ein weiteres wesentliches Qualitätsmerkmal des Auflagers stellt neben der Größe des Auflagerwinkels die …

Die Verteilung der vertikalen Auflast in Höhe des Rohrscheitels hängt sowohl von der Steifigkeit des Rohres als auch der Steifigkeit der Seitenverfüllung ab. Biegesteife Rohre (Steinzeug, Beton) verformen sich nur unwesentlich, so dass auch bei einer gut verdichteten Seitenverfüllung das Rohr i.d.R. steifer als der Boden ist. Dadurch konzentrieren sich die Lasten auf das Rohr, d. h. der seitliche Boden (Seitenverfüllung) wird entlastet.

Je besser …

Die Seitenverfüllung dient nicht allein der Weiterleitung von vertikalen Lasten. Bei guter Verdichtung der Seitenverfüllung gegen den anstehenden Boden ermöglicht diese auch eine Aktivierung von horizontalen Belastungen (Erdlasten) auf das Rohr. Diese horizontalen Belastungen stellen keine zusätzlichen Beanspruchungen, sondern wirken im Gegenteil stützend und damit lastverteilend auf das Rohr. Denn je gleichmäßiger die Lasten über den Rohrumfang …

Demgegenüber weichen biegeweiche Rohre (Kunststoffrohre) den Vertikallasten durch Verformung aus. Es kommt dabei nicht nur zu einer vertikalen sondern auch horizontalen Verformung (Elliptische Verformungsfigur). Diese Verformung aktiviert einen seitlichen Bettungsreaktion des Bodens (zusätzliche parabelförmige Spannungsverteilung), der damit zu einer teilweisen Übernahme der Lasten herangezogen wird. Das biegeweiche Rohr und der Boden tragen in diesem …

Insbesondere bei Freispiegelleitungen und -kanälen ist die Einhaltung des Gefälles von Bedeutung. Die Rohre müssen daher genauestens nach Richtung und Höhenlage innerhalb der durch die Planung vorgegebenen Grenzwerte eingebaut werden. Um dies zu gewährleisten kommt ein Kanallaser mit Zieltafel zum Einsatz:

Aufgaben des Kanallasers sind:

  • Ermitteln, Übertragen und Kontrollieren von horizontalen oder geneigten Rohrleitungen
  • Ermitteln, Übertragen und …
(Bild: Leitungszone – Zuordnung der Verdichtungsgeräte)
(1)
Einsatz von schweren Verdichtungsgeräten
Flächenverdichter ab 301 kg
Vibrationswalzen ab 601 kg
Anbauverdichter groß
(2)
Einsatz von mittleren Verdichtungsgeräten
Vibrationsstampfer 30 – 100 kg
Flächenverdichter 100 – 300 kg
Anbauverdichter mittel
(3)
Einsatz von leichten Verdichtungsgeräten
Vibrationsstampfer bis 60 kg
Flächenverdichter bis 100 kg
Anbauverdichter klein
(4)
Zwickelverdichtung

Ein weitere Möglichkeit Rohre gegen Auftrieb zu sichern, stellt die Verwendung von Erdankern bzw. Baumverankerungssystemen dar. Die nachfolgende Bildserie zeigt die Anwendung von Erdankern am Beispiel des Baumverankerungssystem „Platipus“. Entsprechend der statischen Anforderungen (Auftriebskräfte) und der Bodenparameter muss die benötigte Verankerungstiefe ermittelt werden. Sind die Erdanker gesetzt, sind diese mittels Zugkraftmessung auf ausreichende …

22.03.2011

Dokumentationen

Modernisierung einer Dreikammer-Sickergrube in offener Bauweise durch den Neubau einer SBR-Anlage

(Bild: 267193 - Titelbild Dokumentation)

Verfahren: Modernisierung einer Kleinkläranlage in offener Bauweise

Titel: Erneuerung einer Dreikammer-Sickergrube durch eine SBR-Anlage

Ort: Privatgrundstück

Randbedingungen:

  • System: Kleinkläranlage Upoclean® mit SBR-Anlage BatchPLUS®
  • Werkstoff: Kunststoff
  • Nennweite: Zu- und Ablauf DN 160
  • Schacht: Probeentnahmeschacht DN 315
  • Domschacht DN 600
  • Tiefenlage: ca. 2 m
  • Grundwasser: nicht vorhanden

Ausführende Firma:

Baustelleneinrichtung

Die Baustelleneinrichtung beinhaltet die Festlegung von Stand- und Lagerflächen für Geräte und Material sowie die Einrichtung der Strom- und Wasserversorgung.

Bedingt durch die Lage des Privatgrundstückes an einer nur beschränkt befahrbaren Straße (max. 3,5 t) war die Anlieferung der notwendigen Maschinen und Geräte sowie des Materials nur mit kleinem Lkw in mehreren Fahrten möglich.

Die Strom- und Wasserversorgung erfolgte …

Baugrubenerstellung

Zunächst wird der vorhandene Zulauf zu der Dreikammer-Sickergrube vorsichtig mit einer Spitzhacke und einer Schaufel freigelegt, um die Baugrube für den PE-HD-Behälter bezüglich Lage und Abmessungen so abzustecken, dass die neue Kleinkläranlage nach Fertigstellung an die bestehende Zulaufleitung angeschlossen werden kann. Die vorhandene Bepflanzung im Bereich der Baugrube wird mittels Kettensäge teilweise zurückgeschnitten bzw. …

Bevor die Baugrube abschließend verfüllt werden kann, wird die Anlage zur Überprüfung der Funktionalität in Betrieb genommen. Anschließend erfolgt die Hauptverfüllung der Baugrube sowie der Gräben der Zu- und Ablaufleitung und der Verbindung zwischen Steuerungskasten und PE-HD-Behälter.

Eine Gartenbaufirma übernimmt zu einem späteren Zeitpunkt die Wiederherstellung der Bepflanzung.

(Bild: Abschließende Verfüllung der Baugrube) (Bild: Abschließende …

22.03.2011

Dokumentationen

Neubau eines Mulden-Rohr-Rigolensystems zur Regenwasserrückhaltung und -versickerung in einem neu zu erschließenden Bebauungsgebiet

Neubau einer Regenwasserrückhaltung und -versickerung in offener Bauweise - Beschreibung der Baumaßnahme

Neubau einer Regenwasserrückhaltung und -versickerung in offener Bauweise - Baustellenvorbereitung

Neubau einer Regenwasserrückhaltung und -versickerung in offener Bauweise - Neubau - Aushub und Planumserstellung für die Mulden-Rohr-Rigolenersickerung

Neubau einer Regenwasserrückhaltung und -versickerung in offener Bauweise - Neubau - Einbau der PE-HD-Folien

Neubau einer Regenwasserrückhaltung und -versickerung in offener Bauweise - Neubau - Einbau des Rigolenvlieses

Neubau einer Regenwasserrückhaltung und -versickerung in offener Bauweise - Neubau - Einbau des Rohr-Rigolensystems

Neubau einer Regenwasserrückhaltung und -versickerung in offener Bauweise - Neubau - Erstellung der Mulde