12733 Suchergebnisse:

01.12.2011

Fachartikel

Dipl.-Ing. Karsten Winter

Der dominierende Kanalbau-Werkstoff des 19. Jahrhunderts trifft auf einen Rohrwerkstoff des 21. Jahrhunderts: So lässt sich auf den Punkt bringen, was sich im August 2011 im Untergrund der Lüneburger Altstadt abspielte. Die Stadtentwässerung Lüneburg ließ im Bereich der Sülztorstraße ein weit über 100 Jahre altes Eiprofil aus doppelschaligem Mauerwerk sanieren. Zum Einsatz in dem begehbaren Mischwassersammler kam das Kurzrohrlining-Verfahren mit nach Maß gefertigten GFK-Rohren. Ausgeführt wurde die Maßnahme durch die Rainer Kiel Kanalsanierung GmbH, Blomberg.

04.01.2012

Fachartikel

Dr.-Ing. Robert Stein

Das Utility Tunnelling, welches den Rohrvortrieb und das Microtunnelling umfasst, entwickelt sich weltweit zu der vorherrschenden Baumethode für Entwässerungsleitungen in Metropolen. Mit diesem Popularitätsgewinn geht die Forderung nach immer anspruchsvolleren Projekten einher. Einfach ausgedrückt, Utility Tunnelling Projekte erreichen immer größere Tiefen und Längen.

19.01.2012

Fachartikel

Dr.-Ing. Dipl.-Math. Igor Borovsky

Als 2003 der 1. Deutsche Schlauchlinertag in Hannover aus der Taufe gehoben wurde, setzten Netzbetreiber und kommunale und private Auftraggeber schon seit 30 Jahren auf ein grabenloses Renovierungsverfahren, bei dem ein flexibles harzimprägniertes Trägermaterial in eine zu sanierende Haltung eingebracht und nach dem Einbau durch unterschiedliche Techniken zu einem neuen Rohr-im-Rohr ausgehärtet wird. Die vielfältigen Vorteile wie geringe Kosten, kurze Bauzeiten und geringe Beeinträchtigungen des Bauumfeldes haben entscheidend zum Erfolg des Produktes beigetragen.

21.08.2012

Fachartikel

Dr.-Ing. Robert Stein

Die Sanierung von Entwässerungssystemen bleibt aufgrund des weiterhin hohen Sanierungsbedarfs eine Herausforderung für die Kanalnetzbetreiber. Eine intensive kritische Auseinandersetzung mit der Schadenssituation und möglichen Sanierungslösungen ist daher auch in Zukunft unerlässlich.

23.02.2012

Fachartikel

Wilfried Sieweke

Da das Kanalisationssystem der Stadt Pforzheim zum Teil sehr veraltet war und nicht mehr den aktuellen Anforderungen entsprach, entschloss man sich zur Sanierung in den entsprechenden Bereichen, welche in mehrere Bauabschnitte eingeteilt wurde. Der Großteil der Verlegung der neuen Abwasserrohre erfolgte mittels Vortrieb. Dies betraf vor allem die Abschnitte unterhalb der Flüsse Nagold und Enz sowie die Emma-Jaeger-Straße zwischen Stadtkirche und Altstadtkirche und Pflügerstraße. Ein seltenes und anspruchsvolles Vorhaben war ein Luftkissendüker unter den Flüssen Enz und Nagold. Die Bauzeit für alle Abschnitte wurde von Ende 2010 bis Mitte 2013 eingeplant.

15.03.2012

Fachartikel

Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen e.V. (FiW)

"Capacity Development", "Lebenslanges Lernen", "e-learning" - das sind aktuelle Schwerpunkte in den Förderprogrammen nationaler und internationaler Geberorganisationen im Hinblick auf die Unterstützung zur Erfüllung der Milleniumentwicklungsziele. Bildung als Exportgut ist auch ein festgeschriebenes Ziel im Koalitionsvertrag der Bundesregierung.

03.03.2012

Fachartikel

Dipl.-Ing. Martina Buschmann

„Der Run auf die zugigsten Plätze in der Nordsee hat begonnen“ – mit diesem plakativen Beispiel machte rbv-Präsident Dipl.-Ing. Klaus Küsel in seiner Begrüßungsrede zur 19. Tagung Rohrleitungsbau deutlich, was die Leitungsbaubranche seit gut einem Jahr bewegt. Der Rohrleitungsbauverband e.V. (rbv) und der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. (HDB) hatten ihre Mitglieder am 24. und 25. Januar nach Berlin eingeladen, um mit Ihnen über die Auswirkungen der Energiewende in Deutschland zu diskutieren.

17.04.2012

Fachartikel

Sonja Jöckel

Die nunmehr 25. Veranstaltung des Lindauer Seminars am 08. und 09. März 2012 „Praktische Kanalsanierungstechnik – Zukunftsfähige Entwässerungssysteme“ dokumentierte wieder einmal das ungebrochene Interesse am Thema Entwässerung, Inspektion und Sanierung von Kanal- und Rohrsystemen.

26.04.2012

Fachartikel

S & P Consult GmbH

Der notwendige und schnelle Ausbau der Höchstspannungsleitungen in Deutschland ist Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende. Es kann als sicher angenommen werden, dass mit konventionellen Konzepten, die allein auf Freileitungen basieren, diese Energiewende zeitnah nicht realisierbar sein wird. Grund hierfür sind unter anderem Bürgerinteressen, die Genehmigungsprozesse erheblich verzögern. Auch die vielfach diskutierte Erdverlegung bei Zwischenverkabelungen weist erhebliche Nachteile auf, um im Interessenskonflikt zwischen Bund, Netzbetreiber und Bürgern beim Ausbau des Höchstspannungsnetzes als Ideallösung gelten zu können. Dieser Beitrag stellt einen Lösungsansatz für diese Problematik auf Basis eines so genannten "PowerTubes"-Leitungsgangs unterhalb des "öffentlichen Straßenraumes" vor. Dabei liegt der Schwerpunkt auf aktuellen technischen Entwicklungen, die einen kostengünstigen und sicheren Bau dieser Anlagen ermöglichen.

03.05.2012

Fachartikel

Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e.V.

Nomen est omen: „Schlaflos in Oldenburg“ lautete der Titel einer TV-Komödie mit Suzanne von Borsody und Hannes Jaenicke, die pünktlich zum 26. Oldenburger Rohrleitungsforum auf mehreren Fernsehsendern ausgestrahlt wurde. Und wenig Schlaf werden auch alle diejenigen von den insgesamt mehr als 3.000 Teilnehmern und rund 320 Ausstellern gehabt haben, die am ersten Abend des zweitägigen Fachforums am legendären „Ollnburger Gröönkohlabend“ in der Kongresshalle der Weser-Ems-Halle teilgenommen haben.

22.05.2012

Fachartikel

RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau

Das historische Ambiente des Kongress Palais Kassel bildete den Rahmen für die 25. Mitgliederversammlung der RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau. Im Mittelpunkt der Jubiläumsveranstaltung standen die Berichte des Vorstandsvorsitzenden der Gütegemeinschaft, Dipl.-Ing., Dipl.-Kfm. Carl-Friedrich Thymian, des Obmanns des Güteausschusses, Dipl.-Ing. Uwe Neuschäfer, des Beiratsvorsitzenden, Dipl.-Ing. Rudolf Feickert M.A. sowie des Geschäftsführers, Dr.-Ing. Marco Künster. In seinem Festvortrag würdigte MDgt Wenzel Mayer, Abteilungsleiter Wasser und Boden im Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz die Gütegemeinschaft Kanalbau als wesentlichen Faktor bei der steten Verbesserung der Qualität in diesem Bereich.

06.06.2012

Fachartikel

Dr.-Ing. Dipl.-Math. Igor Borovsky

Die Renovierung hat die Erneuerung überholt – so der Tenor der rund 600 Teilnehmer und 50 Aussteller, die am 20. März 2012 im Berliner Kongresszentrum für eine großartige Kulisse beim 10. Deutschen Schlauchlinertag sorgten. Die Sponsoren der Veranstaltung nutzten das kleine Jubiläum, um mit anderen Unternehmen der Branche Fachbesuchern ihre Dienstleistungen und Produkte zu präsentieren.

14.06.2012

Fachartikel

Dipl.-Ing. (FH) Markus Vogel

Die Vermögenswerte der Kanalinfrastruktur werden durch Alterung und Abnutzung „verzehrt“. Gefragt sind wirtschaftlich tragbare Strategien zur Instandhaltung.

13.06.2012

Fachartikel

Verband Zertifizierter Sanierungsberater für Entwässerungssysteme e.V. (VSB)

Am 26. September findet in Mainz der 1. Deutsche Reparaturtag statt. Die vom Verband Zertifizierter Sanierungsberater für Entwässerungssysteme e.V. (VSB) in Kooperation mit dem Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH (IKT) und der Technischen Akademie Hannover e.V. (TAH) ins Leben gerufene Veranstaltung will die technische Bandbreite und die vielfältigen Einsatzbereiche einer Verfahrensgruppe aufzeigen, die vordergründig eine etwas untergeordnete Rolle in der Sanierungsbranche zu spielen scheint.

17.07.2012

Fachartikel

Hans Rinniger u. Sohn GmbH u. Co. KG

Seit 1909 produziert das familiengeführte Unternehmen Rinninger im Allgäu Betonwaren. In vierter Generation widmet sich die Familie nun schon Beton und Betonbauteilen. Die Redaktion der tis Tiefbau Ingenieurbau Straßenbau traf sich mit Geschäftsführer Jörg Rinninger im Werk, um die neu installierte Primuss®-Anlage für monolithische Schachtunterteile in der Produktion zu besichtigen.

26.07.2012

Fachartikel

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

Öffentliche Kanäle und private Abwasserleitungen müssen dicht sein. In Deutschland gibt es rund 18 Millionen Wohngebäude, eine Million Kilometer private Abwasserleitungen und mehr als eine halbe Million Kilometer öffentliche Kanalisation. Die durchgeführten Untersuchungen an Grundstücksentwässerungsanlagen zeigen einen hohen Anteil undichter und schadhafter Abwasserleitungen.

13.09.2012

Fachartikel

tHIS Magazin – Bauverlag BV GmbH

„Wer hat im vergangenen Jahr die erfolgreichste Produkt-Innovation auf den Markt gebracht?“ Mit dieser Frage hat tHIS, das Fachmagazin für erfolgreiches Bauen, erneut den tHIS Tiefbaupreis ausgelobt. Und unsere Leser haben ein klares Votum abgegeben: Die Innovations-Führer des vergangenen Jahres waren Aco, Funke und Insituform.

25.09.2012

Fachartikel

Thomas Wieneck

Das Vergaberecht ist für öffentliche Auftraggeber, aber auch für alle an diesen Aufträgen interessierten Unternehmen von großer Bedeutung. Nicht nur die Bekanntmachung und Ausschreibung von Aufträgen durch die Vergabestellen sind an genaue gesetzliche Vorgaben gebunden, auch die Abgabe von Angeboten unterliegt bestimmten Regelungen.

18.10.2012

Fachartikel

Dipl.-Ing. Martina Buschmann

Mit einem technisch und wirtschaftlich überzeugenden Nebenangebot hat sich die Reinhard Rohrbau GmbH (vormals Nacap GmbH, Niederlassung Meppen) den Auftrag für die Erstellung einer Zubringerleitung (Feederleitung) auf dem Flughafen Frankfurt am Main gesichert.

14.11.2012

Fachartikel

Dipl.-Ing. Ulrich Winkler

Große Sanierungslängen in kürzester Zeit und bei nachhaltigem Sanierungsergebnis: bei der Sanierung des Hauptsammlers in Seevetal-Hittfeld (Landkreis Harburg) spielte die grabenlose Technologie des lichthärtenden Schlauchlining mit GFK-Linern ihre systembedingten Stärken voll aus.

21.11.2012

Fachartikel

Dipl.-Ing. univ. Thomas Palaske

Wickelrohrverfahren haben eine lange Geschichte. Vor 20 Jahren als Sonderverfahren eher selten eingesetzt gehören sie mittlerweile zum Standardportfolio der Kanalsanierungsverfahren. Die technischen Neuentwicklungen führen zu wirtschaftlicher und universeller Einsetzbarkeit. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Ein statisch hoch belastbares, kompaktes Rohrsystem.

12.12.2012

Fachartikel

Sonja Jöckel

Am 08.11.2012 fand in Kelheim der 3. Kelheimer Kanaltag im Ludwigssaal des Altstadthotels Wittelsbacher-Hof statt. Die PÖPPEL GmbH hatte, zusammen mit den Mitveranstaltern JT-elektronik und dem Abwasserzweckverband Kelheim, zu der in der Fachwelt vielbeachteten Fachveranstaltung geladen.

05.12.2012

Fachartikel

Verband Zertifizierter Sanierungsberater für Entwässerungssysteme e.V. (VSB)

Teilnehmer, Sponsoren und Aussteller waren sich nach der Veranstaltung am 26. September in der Mainzer Phönix-Halle einig: Mit dem 1. Deutschen Reparaturtag ist ein Stein ins Rollen gebracht worden und darauf hat die Branche gewartet. Es war ein gelungenes Debüt, einfach die richtige Veranstaltung zur richtigen Zeit – so der Tenor.

18.12.2012

Fachartikel

PSL Handels GmbH

Für den Zweckverband Wasser und Abwasser Vogtland und die PSL Handels GmbH war es ein Pilotprojekt: Sechs Schachtbauwerke im Kanalnetz des sächsischen Kurortes Bad Elster wurden im Jahr 2006 von der Schulz Bau GmbH im so genannten Sandwichverfahren saniert. Dabei erhielten die stark korrodierten Schachtbauwerke eine selbsttragende, korrosionsbeständige neue Auskleidung.

17.01.2013

Fachartikel

RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau

Demografischer Wandel und Klimawandel gehören zu den meist gebrauchten Schlagwörtern, wenn über die kommunalen Herausforderungen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten diskutiert wird. Bei der Betrachtung der verschiedenen Aspekte rückt dabei auch immer wieder unsere unterirdische Infrastruktur in den Blickpunkt.