|
28.01.2013
Fachartikel
Dr.-Ing. Dipl.-Math. Igor Borovsky
Nach dem Schlauchlinertag ist vor dem Schlauchlinertag – frei formuliert nach einem geflügelten Wort, geäußert von einem Mann, für den der Ball rund war. Letztendlich ist dies auch die passende Redewendung für eine Veranstaltung, die dank ihrer inhaltlichen Wertigkeit schon lange Jahre einen festen Platz in der Fülle von tiefbaurelevanten Veranstaltungen, Messen und Foren behauptet hat.
|
|
12.02.2013
Fachartikel
Tom Kionka
Wenn Regen auf Straßen, Höfe und Dächer prasselt, reichert er sich je nach Fläche zu unterschiedlichen Schadstoffcocktails an. Diese Drinks tun Böden, Grundwasser und Gewässern – den naturräumlichen Zielsystemen der Niederschlagsabflüsse – nicht gut. Um den Regen zu reinigen, bevor er sich dem Wasserkreislauf wieder anschließt, sind Sedimentationsanlagen ein probates Mittel. Doch das klingt einfacher, als es ist.
|
|
27.02.2013
Fachartikel
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Mit der Vergabe von Aufträgen ausschließlich an qualifizierte Firmen werden Kommunen ihrer haushaltsrechtlichen Verantwortung gerecht. Eine zuverlässige Bauausführung verbessert die Wirtschaftlichkeit der Abwassernetze; daraus resultieren geringere Unterhaltskosten sowie eine längere Nutzungsdauer – hierin besteht Konsens zwischen den Beteiligten. Dementsprechend fordern Auftraggeber und Netzbetreiber vor Auftragsvergabe einen Eignungsnachweis der Bieter.
|
|
19.03.2013
Fachartikel
Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e.V.
Es war die mittlerweile 27. Neuauflage des Oldenburger Rohrleitungsforums und es war so, wie es immer war: interessant, kurzweilig, spannend, aufregend, traditionsgeladen und – zumindest für die Teilnehmer, Aussteller und Besucher – perfekt und mit norddeutschem Charme organisiert.
|
|
21.03.2013
Fachartikel
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Am 29. Januar 2013 fand in Baden-Württemberg der 8. Erfahrungsaustausch der Fachkollegen aus Entwässerungsbetrieben, Ingenieurbüros sowie Bauunternehmen mit RAL-Gütezeichen Kanalbau statt. Bei der Veranstaltung im Stuttgarter Haus der Wirtschaft lag der Fokus auf dem Austausch zur Qualität bei „Herstellung und Instandhaltung von Abwasserleitungen und -kanälen“.
|
|
27.03.2013
Fachartikel
Dipl.-Geol. Eckard Brandt
Ein sehr spezielles Wartungs- und Instandhaltungsproblem der still gelegten Klärschlammdeponie München Nord waren bis zum Sommer 2012 vier PE-Drainagerohre DN 400, die sich in der Vergangenheit jedem Reinigungsversuch erfolgreich entzogen haben und kurz vor dem Funktionsausfall standen.
|
|
10.04.2013
Fachartikel
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Am 14. März 2013 trafen sich Mitarbeiter von Kommunalen Auftraggebern, Vergabestellen, Wasserwirtschaftsämtern, Ingenieurbüros, Rohrvortriebsunternehmen und Herstellern von Rohren und Rohrvortriebsmaschinen zum 8. Nürnberger Informations- und Erfahrungsaustausch.
|
|
22.04.2013
Fachartikel
Martina Buschmann
„Packen wir es an!“ Mit diesem Appell beschloss rbv-Präsidentin Dipl.-Volksw. Gudrun Lohr- Kapfer die rbv-Mitgliederversammlung, die am 12. April im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung von Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv) und der Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e. V. (figawa) in Mainz stattfand. Im Jahr 2 nach der Satzungsänderung herrscht Zuversicht beim Verband und seinen Mitgliedern.
|
|
24.04.2013
Fachartikel
Güteschutz Kanalbau e.V.
Die 26. Mitgliederversammlung der RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau fand in diesem Jahr in Berlin statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Berichte des Vorstandsvorsitzenden der Gütegemeinschaft, Dipl.-Ing. Dieter Jacobi, des Obmanns des Güteausschusses, Dipl.-Ing. Uwe Neuschäfer, des Beiratsvorsitzenden, Dipl.-Ing. Rudolf Feickert M.A. sowie des Geschäftsführers, Dr.-Ing. Marco Künster.
|
|
14.05.2013
Fachartikel
Dipl.-Kffr. Sonja Jöckel
Bei ersten frühlingshaften Sonnenstrahlen überzeugte das 26. Lindauer Seminar am 07. und 08. März 2013 „Praktische Kanalisationstechnik – Zukunftsfähige Entwässerungssysteme“ einmal mehr als rundum gelungene und spannende Veranstaltung. Rund 500 Experten aus dem Abwassersektor nutzten die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer: Bei 57 Austellern und 32 Fachvorträgen konnten sie sich über aktuelle Themen der Siedlungsentwässerung informieren.
|
|
21.05.2013
Fachartikel
Dr.-Ing. Igor Borovsky
Zu Beginn von vielen noch als „Korrosionstapete“ bespöttelt, hat sich der Schlauchliner als Renovierungsverfahren schon lange etabliert. Die Fangemeinde auf Seiten von Auftraggebern, Netzbetreibern und Planern ist stetig gewachsen und das Interesse an Neuigkeiten „rund um den Schlauch“ ungebrochen.
|
|
23.05.2013
Fachartikel
Thomas Wieneck
Das Menschenrecht auf den Zugang zu Wasser hat eine lange Entwicklung hinter sich. Erst im Jahr 2010 wurde es von der Generalversammlung der Vereinten Nationen als Menschenrecht anerkannt. Aktuell steht dieses Recht wieder im Fokus: Der Entwurf der EU-Kommission für eine Richtlinie über die Vergabe von Konzessionen wird von Vertretern der Medien, der Wirtschaft und der Politik heftig diskutiert.
|
|
14.06.2013
Fachartikel
Sophie Schubert
Ökonomisch sinnvoll und ökologisch nachhaltig – idealerweise treffen bei einem Projekt diese beiden Eigenschaften zusammen. Der Osthafen von Berlin Friedrichshain-Kreuzberg liefert hierfür ein Beispiel. Nach achtmonatiger Bauzeit ist am Nordufer der Spree auf Höhe der Danneckerstraße ein Regenüberlaufbecken errichtet worden, das die Abwässer der Hauptstadt bei Starkregenereignissen speichert und anschließend wieder an die Kanalisation abgibt.
|
|
26.06.2013
Fachartikel
Funke Kunststoffe GmbH
Der Fund eines 5000 Jahre alten Kammergrabs und zweier Gebäude aus der Römerzeit in Bad Krozingen gilt unter Archäologen als Sensation. Und es belegt das, was man in der baden-württembergischen Stadt momentan gerne betont: dass Wohnen an diesem Ort schon immer sehr beliebt gewesen sei – und auch künftig sein werde.
|
|
23.07.2013
Fachartikel
DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH&Co.KG
Vor allem aufgrund der besonders hohen Schadensdichte und dem daraus resultierenden Handlungsbedarf hatte der Zweckverband zur Abwasserbeseitigung am Tegernsee (AZV) das Kanalsystem in der Adrian-Stoop-Straße in Bad Wiessee als Sanierungsschwerpunkt für das Jahr 2012 festgelegt.
|
|
19.08.2013
Fachartikel
Funke Kunststoffe GmbH
Seit rund 10 Jahren stellen die Stadtwerke Leer - Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) das innerstädtische Kanalnetz sukzessive von einer Mischwasserkanalisation auf ein Trennsystem um. Zum einen werden damit die Vorgaben des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) erfüllt. Zum anderen führt die Entflechtung der Mischwasserkanalisation zu einer Verringerung der Kosten, da das anfallende Regenwasser zunehmend aus der Kläranlage ferngehalten wird.
|
|
28.08.2013
Fachartikel
DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH&Co.KG
Für die an der Planung und Ausführung Beteiligten war es eine ebenso außergewöhnliche Tiefbaumaßnahme wie für die Anwohner der baden-württembergischen Stadt Niedernhall im Hohenlohekreis: Im Zuge der Sanierung eines Mischwassersammlers, welche die DIRINGER&SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG im Auftrag des Landratsamtes Hohenlohekreis ausgeführt hat, wurden sowohl der lichtaushärtende Schlauchliner als auch das technische Equipment für den Einbau mit einem Hubschrauber zur Einbaustelle transportiert.
|
|
12.09.2013
Fachartikel
Ines Knaack
Die Gemeinde Ense, mit ihren 12.800 Einwohnern, liegt auf dem Haarstrang am nördlichen Rand des Sauerlandes und grenzt an die Soester Börde an. Das rund 119 km lange Kanalnetz der 14 Ortsteile umfasst 67 km Mischwasser-, 20 km Schmutzwasser- und 28 km Regenwasserkanäle sowie 4 km Druckrohrleitungen.
|
|
24.09.2013
Fachartikel
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Wie wähle ich als Verantwortlicher bei einer Kommune oder als Planer für das konkrete Schadensbild ein geeignetes Sanierungsverfahren? Diese Frage wird sich jeder verantwortungsbewusste Netzbetreiber oder Planer stellen, der neben wirtschaftlichen Aspekten auch Parameter wie die Nutzungsdauer im Blick hat.
|
|
16.10.2013
Fachartikel
Wilfried Sieweke
Die Sanierungsbedürftigkeit von Altkanälen stellt für jede Gemeinde und die zuständigen Abwasserbetriebe eine große Herausforderung dar. Viele der Kanäle wurden noch gemauert oder bestehen oft aus Steinzeug, Beton oder Stahlbeton. Doch auch der beste Kanal zeigt im Laufe seiner Nutzung Material-Ermüdungen und beginnt durchlässig zu werden.
|
|
29.10.2013
Fachartikel
Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V.
Seit mehreren Jahren wird auf dem Gelände der Sonthofener Generaloberst-Beck-Kaserne gebaut. Nach Fertigstellung der Umbauarbeiten sollen die zurzeit noch im Stadtzentrum gelegene Jägerkaserne und die Grüntenkaserne in der unter Denkmalschutz stehenden ehemaligen NSDAP-Ordensburg zusammengelegt werden.
|
|
18.11.2013
Fachartikel
Dipl.-Ing. Volker Schmidt
Der Zweite Weltkrieg ist zwar 68 Jahre her, aber mancherorts wird noch immer gekämpft – nämlich mit den Konsequenzen des Krieges. So 2013 in Minden, wo die SMG Bautenschutztechnik für Hoch- und Tiefbau GmbH, Lage, die im Auftrag der Städtischen Betriebe Minden (SBM) Spätfolgen eines Bomben-Volltreffers auf den Abwasser-Hauptsammler am Schwichowwall beseitigte.
|
|
26.11.2013
Fachartikel
Dipl.-Ing. (TU) Oliver Ruch
Im Auftrag der hanseWasser Bremen GmbH, realisierte die tubus GmbH aus Leipzig ein extremes Kanalsanierungs-Projekt. Der Einbau von vier Schlauchlinern in ein 820 Meter langes Ei-Profil 800/1200 ist an sich zwar nichts wirklich Ungewöhnliches mehr; äußerst herausfordernd waren im Hauptsammler Hochschulring jedoch die Randbedingungen: Das Bauwerk liegt 8 Meter tief und durchgängig 6 Meter unter dem Grundwasserspiegel.
|
|
12.12.2013
Fachartikel
Saki M. Moysidis
Die Instandsetzungsqualität, die sehr kurze Sanierungsdauer und das hohe Maß an Arbeitssicherheit waren die entscheidenden Kriterien für den Landschaftsverband Rheinland (LVR), eine automatisierte Instandsetzung der Schächte auf der gesamten Liegenschaft der Abtei Brauweiler in Pulheim durchzuführen.
|
|
15.01.2014
Fachartikel
Dipl.-Ing. Volker Schmidt
Ein europäischer Rekord bei der Installation von AMEX-Manschetten zur Muffenabdichtung und zugleich Premiere für ein neuartiges System der innenliegenden Wasserhaltung in Großprofil-Kanälen: Die Sanierung des Hauptsammlers in der Innenstadt von Essen durch die Fa. SMG Bautenschutztechnik für Hoch und Tiefbau GmbH aus Lage war in jeder Beziehung eine Herausforderung.
|