12733 Suchergebnisse:

09.02.2015

Fachartikel

Anke Gottschalk

In der Sächsischen Gemeinde Weinböhla wurde ein Modellprojekt zur Sanierungsplanung von Abwasserleitungen durchgeführt. Das Besondere: Mit einer bei der Kanal-TV-Inspektion eingesetzten 3D-Technik zur Erfassung von Haupt- und Anschlussleitungen steht Betreibern abwassertechnischer Anlagen eine ganzheitliche Basis für die Sanierungsplanung zur Verfügung.

25.02.2015

Fachartikel

Dipl.-Kommunikationswirt (BAW) Ines Knaack

Aarsleff Rohrsanierung GmbH führt das Referenzprojekt aus

11.03.2015

Fachartikel

Funke Kunststoffe GmbH

Im südhessischen Raunheim werden derzeit rund 15 ha. Entwicklungsfläche für hochwertige Bürogebäude erschlossen. Eine besondere Herausforderung bei der Erschließung des Areals, das die rund 10 km südwestlich vom internationalen Verkehrsknotenpunkt Frankfurt gelegene Stadt vom Vorbesitzer BASF SE zurückgekauft hat, stellt eine zwischen dem Standort und der Innenstadt verlaufende Bahnlinie dar, auf der täglich rund 300 Bahnbewegungen stattfinden.

25.03.2015

Fachartikel

Dipl.-Ök. Roland W. Waniek

Sind reparierte Stutzen dauerhaft infiltrationsdicht? Was leisten Mensch, Maschine und Materialien im Praxistest? Ergebnis: Zwischen SEHR GUT und MANGELHAFT ist alles dabei…

08.04.2015

Fachartikel

Dipl.-Ing. Martina Buschmann

22. Tagung Leitungsbau in Berlin

23.04.2015

Fachartikel

Ina Kleist

"Rohrleitungen im Wärme- und Energietransport" lautete das diesjährige Motto des Oldenburger Rohrleitungsforums, das am 19. und 20. Februar auf dem Gelände und in den Räumen der Jade Hochschule stattfand. Auch in der 29. Auflage waren viele Themen von der Umgestaltung der Energieversorgung geprägt. Unter dem Stichwort Hybridnetze war dieser Umbau bereits auf den vergangenen Foren diskutiert und waren neue Techniken und Entwicklungen vorgestellt worden – so etwa die Initiative Power-to-Gas oder die Möglichkeiten der Abwasserwärmenutzung.

07.05.2015

Fachartikel

Funke Kunststoffe GmbH

Auf Grundlage eines mit der Stadt Bielefeld geschlossenen Erschließungsvertrages hat die ortsansässige Gustav Bokermann Projektierungs- und Immobiliengesellschaft GmbH & Co. KG eine ehemalige Brachfläche am Ortsrand des Stadtteils Brackwede für die Wohnbebauung mit Einzel- und Doppelhäusern erschlossen. Mit Blick auf die hydraulischen Rahmenbedingungen vor Ort und die Gesetzeslage muss im Erschließungsgebiet in Bielefeld-Brackwede ortsnah versickert werden.

02.06.2015

Fachartikel

Dipl.- Ing. Ralf Ostermann

Ein Großteil unserer (ab)wassertechnischen Anlagen ist in die Jahre gekommen. Viele von ihnen sind seit mehr als 50 Jahren im Betrieb und weisen entsprechende "Gebrauchsspuren" auf. Zudem haben sich die Regeln der Technik seit dem stark verändert.

17.06.2015

Fachartikel

Dieter Steudtner

Ermanno Magni, Technical Product Application Manager Europe bei Morgan Advanced Materials, hat die Wirksamkeit von Brandschutzmaßnahmen in Tunnelanlagen geprüft.

26.06.2015

Fachartikel

Dr.-Ing. Dipl.-Math. Igor Borovsky

Am 23. April fand im CongressCentrum Pforzheim der 13. Deutsche Schlauchlinertag statt. Der eintägige Kongress genießt seit vielen Jahren einen hervorragenden Ruf als bundesweit einzige Veranstaltung, die sich ausdrücklich mit dem Produkt Schlauchliner, dem aktuellen Stand der Technik sowie der derzeitigen Marktsituation auseinandersetzt. Dass Bedarf für den jährlich stattfindenden Branchentreff besteht, machte das erneut große Publikumsinteresse deutlich.

08.07.2015

Fachartikel

Sophie Schubert

Sanierung eines Sielbauwerkes mit Flowtite GFK-Rohren - Hamburgs Abwasserkanalisation, erbaut in der Zeit zwischen 1842 und 1910 nach Plänen des englischen Ingenieurs William Lindley, ist das älteste Bauwerk seiner Art auf dem europäischen Kontinent. Die bis zu 4,70 m breiten und 3,85 m hohen Kanäle, in Hamburg als Siele bezeichnet, bilden in der Hansestadt noch heute das Rückgrat der innerstädtischen Kanalisation.

21.07.2015

Fachartikel

Dr.-Ing. Dipl.-Math. Igor Borovsky

Am 11. Juni 2015 hat in der Stadthalle in Troisdorf der Deutsche Reparaturtag stattgefunden. Das Vortragsprogramm der vom Verband Zertifizierter Sanierungsberater für Entwässerungssysteme e. V. (VSB) und der Technischen Akademie Hannover e. V. (TAH) organisierten Veranstaltung spannte einen breiten Bogen von „Entwicklung und Vorgehensweise“ über „Bauteile und Verfahren“ bis hin zu „Planung, Ausschreibung und Ausführung“.

11.08.2015

Fachartikel

Achim Kühn

Mit dem Durchbruch des Herrenknecht Tunnelbohrers "Victoria" am 23. Mai 2015 haben acht Herrenknecht-Tunnelbohrmaschinen eine einzigartige Mission auf Europas größtem Infrastruktur-Projekt grandios abgeschlossen. Die Baucrews aus drei britisch-europäischen Arbeitsgemeinschaften navigierten die Hightech-Bohrer aus Schwanau in lediglich drei Jahren mitten durch das Londoner Zentrum. Bürger und Politiker sind stolz auf die Ingenieurleistungen: durch eine der belebtesten Städte weltweit wurden 42 Kilometer hochqualitative Tunnel erstellt. Crossrail wird pro Jahr schätzungsweise 200 Millionen Passagiere befördern.

26.08.2015

Fachartikel

Bettina Friedrichs

Die Stadt Mülheim an der Ruhr im westlichen Ruhrgebiet verfügt über ein Kanalnetz von circa 557 Kilometern Länge. Von hier aus fließt das Regen- und Abwasser in geregelten Bahnen über die Kläranlage in Duisburg-Kaßlerfeld zurück in den natürlichen Wasserkreislauf. Um auch für die Zukunft die Voraussetzungen für ein funktionsfähiges Kanalnetz zu schaffen, welches in der Lage ist sämtliche anfallende Niederschläge aufnehmen und ableiten zu können, baute die Großstadt in unmittelbarer Nähe des Neubaus der „Hochschule Ruhr West“ ihren bisher größten Stauraumkanal für die „Stadt am Fluss“. Hierbei setzten die Verantwortlichen auf ein Drei-Kammer-System in FBS-Qualität, welches mit seiner optimierten Hydraulik einen besonders wirtschaftlichen Betrieb ermöglicht.

14.09.2015

Fachartikel

Achim Kühn

Der mit Klüften und Spalten durchzogene Karstboden Kuala Lumpurs hat es für Tunnelbauer in sich. Herrenknecht, Weltmarktführer im Bereich maschineller Tunnelvortriebstechnik, hat für das Klang Valley MRT Project in der Hauptstadt Malaysias in Zusammenarbeit mit dem Joint Venture MMC-Gamuda einen neuen Maschinentyp entwickelt. Die Variable Density Tunnelbohrmaschine kann in vier verschiedenen Vortriebsmodi gefahren und so optimal den unterschiedlichen Bedingungen angepasst werden. Nach knapp zwei Jahren Vortrieb sind Mitte April 9,5 Kilometer Tunnel fertiggestellt, die neue Technik hat sich bewährt. Ein entscheidender Durchbruch für Kuala Lumpurs Metro und für den maschinellen Tunnelvortrieb in schwierigen Lockergestein.

29.09.2015

Fachartikel

Tamara Bräuninger

Expedition aufs Matterhorn - die neue Freileitung zur berühmten „Hörnlihütte".

14.10.2015

Fachartikel

Tom Kionka

Für Betriebsabläufe rund um wassergefährdende Stoffe kommt ein neues, bundeseinheitliches Regelwerk. Technische Umsetzungen folgen variantenreich den Anforderungen des Einzelfalls. In jedem Fall aber sind höchste Gütestandards ein Muss zum Schutz von Wasser und Boden.

04.11.2015

Fachartikel

Funke Kunststoffe GmbH

Sondershausen setzt das HS®-Kanalrohrsystem von Funke ein

19.11.2015

Fachartikel

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Markus Engelberg

Die Flughafen Düsseldorf GmbH erweitert und saniert mit großem Aufwand ihre Anlagen zur Niederschlagswasserbehandlung. Im Zuge der Baumaßnahme „Regenwasserbehandlung Ost“ wurde insbesondere auch ein verschweißtes Abwassernetz aus Polyethylen (PE) verlegt. Die bewährten Elektroschweißformteile aus dem PLASSON LightFit Abwasserprogramm garantieren dabei dichte und langlebige Rohverbindungen sowie Schachtanschlüsse im Sinne eines vollverschweißten Kanalnetzes.

24.11.2015

Fachartikel

Heidi Schettner

Am 30. September und 1. Oktober 2015 fand auf Schloss Berge in Gelsenkirchen der 2. Kanalgipfel statt. Rund 120 Kongressbesucher waren nach Gelsenkirchen gekommen, um über Strategien für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung von Entwässerungssystemen sowie für deren Werterhalt zu diskutieren.

03.12.2015

Fachartikel

Achim Kühn

Mit Erreichen seiner Endposition am Brandenburger Tor am 14.10.2015 hat Mixschild "Bärlinde" seine Mission in Berlin erfolgreich beendet. Hinter der Tunnelbohrmaschine (TBM) liegen zwei parallele, durch die historische Mitte der Hauptstadt gebaute Röhren mit jeweils 1.620 Metern Länge.

15.12.2015

Fachartikel

Ina Kleist

Am 11. Februar 2016 ist es wieder soweit: Die Jade Hochschule am Studienort Oldenburg in der Ofener Straße öffnet für zwei turbulente Tage ihre Türen für die Besucher des nunmehr 30. Oldenburger Rohrleitungsforums. Um eines direkt vorweg zu nehmen: Bei der Überschrift „Forever young“ handelt es sich mitnichten um das Motto der diesjährigen Veranstaltung, die für die Tiefbaubranche den sehnlichst erwarteten Auftakt der Saison darstellt. Vielmehr soll der Anglizismus kurz und knapp auf den Punkt bringen, was angesichts des Jubiläums zu sagen ist: Auch nach drei Jahrzehnten ist das Forum ganz weit davon entfernt, in die sprichwörtlichen Jahre gekommen zu sein.

23.12.2015

Fachartikel

NIVUS GmbH

Herausfordernde Anwendung in einer Staumauer erfordert ungewöhnliche Kabellängen

05.01.2016

Fachartikel

Jürgen Staratzke

Die zunehmende Intensität von Starkregenereignissen stellt viele Städte und Kommunen und ihre Entwässerungsbetriebe vor große Herausforderungen. Die Stadt Wilhelmshaven bildet hier keine Ausnahme.

18.01.2016

Fachartikel

Sonja Jöckel

Ersterfassung und Kontrolle privater Liegenschaftsentwässerung