|
03.02.2016
Fachartikel
Karl Angel
Dahmen Rohrleitungsbau verrohrt Bielefelder Wasserwerk
|
|
17.02.2016
Fachartikel
Ina Kleist
Das Oldenburger Rohrleitungsforum stand in diesem Jahr im Zeichen eines Jubiläums. Das Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e.V. ging mit der Ausrichtung dieser für die Fachleute der unterirdischen Infrastruktur so wichtigen Veranstaltung mit der 30. Auflage in das vierte Jahrzehnt. Und wer meinte, dass dem Forum so langsam die Themen ausgehen, der sah sich getäuscht: „Dumme“ Rohre – „Intelligente“ Netze lautete diesmal das nur auf den ersten Blick provokante Motto eines Branchentreffs, der sich seinen Kultstatus beileibe nicht nur mit dem „Ollnburger Gröönkohlabend“ erarbeitet hat, der den ersten Veranstaltungstag traditionell beschließt.
|
|
01.03.2016
Fachartikel
thyssenkrupp Bauservice GmbH
Kanalsanierungsarbeiten in Bielefeld mit Linearverbau gesichert
|
|
10.03.2016
Fachartikel
Lena Büsing
Wie steht es um die Kanalsanierung? Und wie entwickelt sich die Sanierungstätigkeit aktuell und zukünftig bei den Beteiligten: Kommunen, Firmen und Ingenieurbüros?
|
|
01.04.2016
Fachartikel
Dr.-Ing. Dipl.-Math. Igor Borovsky
14. Deutscher Schlauchlinertag und 5. Deutscher Reparaturtag
|
|
11.04.2016
Fachartikel
Dipl.-Ing. Martina Buschmann
23. Tagung Leitungsbau in Berlin
|
|
27.04.2016
Fachartikel
Dipl.-Ing. Axel Schönrock
Ausgangspunkt des gesamten Projektes des Ingenieurbüros Golükes Ingenieure GmbH & Co. KG war die ohne Vorwarnung erfolgte Kündigung des Mietvertrages für das bestehende Bürogebäude in Mühltal-Traisa durch den damaligen Eigentümer der Liegenschaft im Oktober 2012. Golükes Ingenieure wollten in Mühltal ansässig bleiben, nicht zuletzt weil rund ein Drittel der Belegschaft im Ort wohnhaft ist.
|
|
22.06.2016
Fachartikel
Dr.-Ing. Jürgen Rammelsberg
Die Jubiläumszahl „50“ des EADPS®/FGR®-Jahresheftes war Anlass für einen geschichtlichen Rückblick auf 500 Jahre Trinkwassertransport und -verteilung. Dieser Lebensbereich ist untrennbar mit dem Traditionswerkstoff „Gusseisen“ verbunden: Er hat den Aufbau der Trinkwasserversorgung seit einem halben Jahrtausend geprägt und ist in dieser Zeitspanne dennoch durch einen stetigen Fluss von Verbesserungen, Optimierungen sowie Innovationen immer jung geblieben. Der Gussrohrindustrie ist es dabei gelungen, in
Zusammenarbeit mit den Anwendern ein modernes und nachhaltiges Rohrsystem,
bestehend aus Rohren, Formstücken und Armaturen, stets auf dem neuesten Stand der Technik zu halten.
|
|
01.07.2016
Fachartikel
Dr.-Ing. Dipl.-Math. Igor Borovsky
14. Deutscher Schlauchlinertag und 5. Deutscher Reparaturtag in Kassel
|
|
27.07.2016
Fachartikel
thyssenkrupp Infrastructure GmbH
Linearverbau schützt Rohrgraben im 10. Bezirk
|
|
08.08.2016
Fachartikel
Dipl.-Kffr. Sonja Jöckel
Die wasserwirtschaftliche Verantwortung in Politik und Technik - Ein Nachbericht von Prof. Karsten Kerres (Fachhochschule Aachen – Fachbereich Bauingenieurwesen).
|
|
23.08.2016
Fachartikel
Dipl.-Ing. Rainer Hermes
Erstmals in der Geschichte des Kanalbaues sind die zu verwendenden Mörtel für diese Anwendung genormt. In diesem Fachbericht wird über die Hintergründe und Erkenntnisse aus der über zehn Jahre langen Erarbeitung berichtet. Wichtigste Ergänzung zum Europäischen Regelwerk sind die Einordnung in die chemischen Expositionsklassen, die Sulfatbeständigkeit und die Widerstandsfestigkeit gegenüber der BSK.
|
|
20.09.2016
Fachartikel
Dr.-Ing. Robert Stein
|
|
27.06.2017
Fachartikel
Ing. Christian Auer
Die Anwendung duktiler Guss-Rohrsysteme für Triebwasserleitungen nimmt unter der Förderung erneuerbarer Energien stetig zu. In diesem Anwendungsbereich liegen die mechanischtechnologischen Anforderungen an die Rohrwerkstoffe und auch an das Sicherheitsbedürfnis deutlich höher als bei Rohren für die Trinkwasserverteilung. Es sind daher dringend Werkstoffmodifikationen zu entwickeln, die diesen gesteigerten Ansprüchen gerecht werden. Der vorliegende Bericht beschreibt das Sicherheitskonzept („Leck-vor-Bruch“-Kriterium), die zur praktischen Umsetzung erforderlichen werkstofftechnischen Modifikationen und Untersuchungen, die zu einer besseren Ausnutzung des Werkstoffes duktiles Gusseisen bei Hochdruckanwendungen führen sowie die besonderen Anforderungen an Mannschaften und Rohrsysteme beim Bau von Turbinenleitungen im alpinen Gelände. In Summe ein technischer Leckerbissen!
|
|
26.10.2016
Fachartikel
Dipl.-Ing- Jörg Brunecker
Der allgemeine Zustand unserer Kanalisation wird mit zunehmendem Alter leider nicht besser… Im Falle einer Havarie stellen Abwasserkanäle und Abwasserdruckleitungen eine potenzielle Gefahr für unser Alltagsleben dar. Doch auch der Werterhalt unseres Kanalnetzes ist zu berücksichtigen und diese Aufgabe stellt eine besondere Herausforderung dar. Eine aktuelle Analyse unserer Angebotsvolumen und der allgemeinen Marktdaten belegt einen Instandhaltungsaufwand (Erneuerung, Sanierung und Reparatur) unserer öffentlichen Auftraggeber in Deutschland von ca. 7.000 km/Jahr. Dies ist eine beachtenswerte Leistung unserer Netzbetreiber, da sie eine jährliche Strecke von Berlin nach Peking umfasst. Dass es bei diesem Ausführungsvolumen zu Mängeln kommen kann, ist evtl. nachvollziehbar. Jedoch ist bei diesem Volumen ein professioneller beidseitiger Umgang mit der Mangelbeseitgung unabdingbar.
|
|
04.06.2022
News
Dr. Frank Bringewski
Neu erschienen
|
|
13.06.2022
News
Tobias Meints
Sonderkonstruktionen für das Svalbard Global Seedvault: DOYMA liefert riesige Dichtungseinsätze für den Saatguttresor Spitzbergen
|
|
14.06.2022
News
Carsten Cromm
GFK-Schachtabdeckungen von KHK trotzen widrigen Bedingungen im Tunnel
|
|
15.06.2022
Fachartikel
Markus Vogel
Das DWA-A 143-21 [1] schafft erstmals Klarheit und Verbindlichkeit für Ingenieurleistungen bei der baulichen Kanalsanierung im Sinne einer Beschaffenheitsanforderung (Qualitätsanforderung). Insofern werden die Inhalte dieses Arbeitsblattes in Zukunft eine wesentliche Bedeutung im Zusammenspiel zwischen Kanalnetzbetreibern (Bauherr) und extern beauftragten Planungsbüros (Auftragnehmer) bei der Leistungsvereinbarung erhalten.
|
|
17.06.2022
News
Silvia Hendricks
Online-Umfrage unter 943 Teilnehmern der IFAT Munich, Herausforderungen für Industrie sowie Wasser- und Abfallwirtschaft
|
|
22.06.2022
News
Dipl.-Ing. Martina Buschmann
Mitgliederversammlung des Rohrleitungsbauverbandes in Düsseldorf
|
|
27.06.2022
News
Dr. Stefan Tröster
Im Rahmen zweier Projekte zwischen Fraunhofer (Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal und Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart), der Hochschule Karlsruhe und der Jomo-Kenyatta Universität für Landwirtschaft und Technologie (JKUAT) fanden im Mai intensive Gespräche mit Firmen, Behörden, Fördergeldgebern und Wissenschaftlern im Großraum Nairobi, Kenia statt.
|
|
27.06.2022
News
Dr.-Ing. Robert Stein
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Adrian Simon, M.Eng. berichtet im September in Wuppertal über das Instandhaltungsmanagement für Abwasseranlagen der Deutschen Bahn AG.
|
|
"Den Versicherten ist mindestens folgende Rettungsausrüstung zur Verfügung zu stellen: -
ein frei tragbares von der Umgebungsatmosphäre unabhängig wirkendes Atemschutzgerät,
-
ein Abseil- und Rettungshubgerät mit Sicherheitsseil und Auffanggurt,
-
eine betriebsfertige explosionsgeschützte Handleuchte,
-
ein Verbandkasten nach DIN 13157 "Erste-Hilfe-Material; Verbandkasten C" und
-
eine Löscheinrichtung (z.B. Handfeuerlöscher).
|
|
Es ist sicherzustellen, daß bei einem Notfall die notwendigen Rettungsmaßnahmen von den Versicherten selbst eingeleitet werden können bzw. Erste Hilfe geleistet werden kann. Dies erfordert, daß in jeder Gruppe von höchstens 20 Versicherten mindestens ein Ersthelfer ist. Bei mehr als 20 Versicherten müssen mindestens 10 % Ersthelfer sein. Ersthelfer müssen mindestens alle drei Jahre an einem Fortbildungs- und Wiederholungslehrgang teilnehmen.
|