|
30.11.2021 News Frank Tekkiliç IG BAU: Dem Fachkräftemangel kann man begegnen und dabei auch noch mehr Gewinne erzielen.
|
||||
|
01.12.2021 News Saki M. Moysidis MC-Bauchemie hat mit Konudur Robopox 10 fast eine neue Epoxidharzspachtelmasse entwickelt, die für die schnelle, kraftschlüssige Sanierung nicht begehbarer Kanäle mit Robotertechnik geeignet ist. Der Name ist Programm, denn sie härtet auch unter Wasser schnell aus. Sie ist zudem hoch chemikalienbeständig und bietet Planern und verarbeitenden Firmen noch mehr Flexibilität bei Instandsetzungsmaßnahmen.
|
||||
|
02.12.2021 News Ferdinande Epping Das Londoner Abwassernetz ist nur einen Klick von der Zukunft entfernt. Möglich macht es die intelligenteste Exzenterschneckenpumpen-Technologie der Welt – made in Germany.
|
||||
|
01.03.2017 News Tonia Smolinski Rund 78 Prozent des öffentlichen Kanalnetzes in Deutschland müssen mittel- bis langfristig saniert werden. Bislang setzten die Kommunen hauptsächlich auf Abwasserschächte aus Beton (71,6 Prozent) oder Mauerwerk (26,9 Prozent). Dass diese Materialwahl jedoch nicht mehr zeitgemäß ist, zeigt der faktenbasierte Vergleich durch unabhängige Institute mit den Kunststoffschächten AWASCHACHT von REHAU. Die Kunststofflösungen sind langfristig bis zu 37 Prozent günstiger als ihre Gegenstücke aus Beton und Mauerwerk sowie im alltäglichen Gebrauch deutlich sicherer, dichter, belastbarer und wartungsarmer. Und auch bei der Nachhaltigkeit können sie über ihren gesamten Lebenszyklus von rund 100 Jahren punkten.
|
||||
|
|
||||
|
01.06.2022 News Dr. Ralph Donath Neuer rbv-Präsident
|
||||
|
30.08.2021 Schwerpunkt dieser Lektion ist die Vermittlung des wesentlichen Basiswissen bezüglich Werkstoffe, Dichtmittel und Funktionen von Schächten sowie Anforderungen und Art und Weise von Anschlüssen an Schächte. In Bezug auf Straßenabläufe wird deren Funktion und Bauarten erklärt sowie die Möglichkeit, diese Systeme für den dezentralen Feststoffrückhalt zu nutzen. Den inhaltlichen Abschluss bilden die Regenbecken und ihre Unterscheidung in Bezug auf Funktion, Art und Entwässerungssystem und Anordnung. Nach Abschluss dieser Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich:
|
||||
|
01.09.2021 News PD Dr. med. Andreas Wieser Ein Forschungsteam unter der Leitung des Tropeninstituts am LMU Klinikum München hat die Ergebnisse einer der ersten und bisher längsten Untersuchungen zur Abwasserüberwachung auf das neuartige Coronavirus in Bayern in der Fachzeitschrift Science of the Total Environment veröffentlicht. Die einjährige Verlaufsstudie im Münchner Stadtgebiet bestätigt das Potential des Abwasser-Monitorings, um die Dynamik der Pandemie und die Ausbreitung neuer Virusvarianten frühzeitig zu erkennen.
|
||||
|
02.09.2021 News RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau Technische Regelwerke: Ausgewählte Arbeitshilfen der Gütegemeinschaft Kanalbau
|
||||
|
06.09.2021 News Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) DWA fordert von der Politik entschlossenes Handeln
|
||||
|
06.09.2021 News GELSENWASSER AG Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. RSV stellt im September in Hannover aus.
|
||||
|
07.09.2021 News Gebr. Fasel Betonwerk GmbH Kanalsanierungsarbeiten in Bad Camberg
|
||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
Die zur baulichen Sanierung der Kanalsubstanz zählenden Verfahren beinhalten jeweils mehrere Verfahrenshauptgruppen mit einer Vielzahl von Spezialverfahren. Das Diagramm gibt einen Überblick über die wichtigsten Verfahrenshauptgruppen: Das Wickelrohr-Lining gehört zur Gruppe der Auskleidungsverfahren. (Bild: Übersicht über die Verfahrenshauptgruppen zur baulichen Sanierung von Entwässerungssystemen) |
||||
|
24.08.2020 Renovierung: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Abschlussarbeiten, Abnahme, Sanierungsmängel - v01 (Bild: Arbeitssicherheit) Besondere Gefährdungsaspekte beim Einsatz von „Vor Ort härtendem Schlauch-Lining“ sind:
(Bild: Vollschutz mit Atemmaske) (Bild: Abtrennen des Liners im Zielschacht) (Bild: Abtrennen des Liners im Zielschacht) |
||||
|
(Bild: Ablaufdiagramm bei der Renovierung von Kanälen durch Auskleidung mit örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren - Schlauchliningverfahren - Vorarbeiten) Vorarbeiten
|
||||
|
Der zu renovierende Kanal – mindestens eine Haltung – muss während des Schlauch-Linings vollständig außer Betrieb genommen werden. Ankommende Abwässer müssen während dieser Zeit schadlos zurückgehalten, um- oder übergeleitet werden. Die Maßnahmen der Abflusslenkung beziehen sich auf die Hauptkanäle und die Anschlussleitungen. Beim Absperren und Überpumpen der Hausanschlussleitungen hat der Auftragnehmer dafür Sorge zu tragen, dass keine Beeinträchtigung … |
||||
|
Reinigung der zu sanierenden Haltung hat unmittelbar vor der optischen Inspektion und vor dem Einbau des Lining-Schlauches i.d.R. mittels Wasserhochdruck zu erfolgen. Die Reinigungsverfahren sind so zu wählen, dass eine weitere Beschädigung des schadhaften Kanals möglichst vermieden wird. Die Reinigung muss die einwandfreie Feststellung des Ist-Zustandes ermöglichen. (Bild: Arbeitsablauf bei der Hochdruckreinigung einer Haltung - Saugvorgang) (Bild: … |
||||
|
Direkt vor Einbau des Lining-Schlauches ist eine optische Inspektion des Kanals erforderlich, um zu prüfen, ob der vorhandene Kanal gereinigt und frei von Hindernissen ist. Die Ergebnisse der Inspektion sind als Video auf Datenträgern zu dokumentieren. Sollten maßgebliche Abweichungen zwischen Ist-Zustand und ausgeschriebenem Zustand wie z.B.:
|
||||
|
Hindernisse sind vor Einbau des Lining-Schlauches zu entfernen. Hindernisse sind z. B. Wurzeleinwüchse, einragende Stutzen, Ablagerungen, Inkrustationen, querende Leitungen. Zur Entfernung von Hindernissen können z. B. Fräsroboter eingesetzt werden. Arbeiten zur Beseitigung von Hindernissen sind zu dokumentieren. (Bild: Wurzeleinwuchs in einen Betonkanal) (Bild: Aus einem Abwasserkanal entfernte Wurzel) (Bild: Wurzelbeseitigung mit einer Wurzelfräse) |
||||
|
Reparaturarbeiten wie Injektions- und/oder Spachtelverfahren können vor Einbau des Lining-Schlauches, bei Schadensbildern wie z. B. Undichtheiten, Lageabweichungen (Muffenversätze), fehlende Wandungsteile und schadhafte Anschlussbereiche notwendig sein. Für die Reparatur sind die Merkblätter DWA A 143-7, DWA M 143-8 und DWA-M 143-16 anzuwenden. Bei diesen Vorarbeiten ist zu beachten, dass der Einbau des Lining-Schlauches nicht nachteilig beeinflusst … |
||||
|
Bei stark infiltrierendem Grundwasser ist systemabhängig eine Vorabdichtung, z. B. durch Injektion, erforderlich (Merkblatt DWA M 143-8). Für die Injektion sind nur nachweislich umweltverträgliche Materialien zugelassen. Die Dichtheit der Reparaturstelle muss mindestens bis zur Fertigstellung sämtlicher Leistungen gegeben sein. (Bild: Infiltration (BBF) von Grundwasser in eine Kanalsohle - Spritzen, Eindringen unter Druck (Kodezusatz D)) (Bild: Injektion … |
||||
|
Anschlüsse müssen vor Einbau des Lining-Schlauches nach Station und Lage eingemessen und dokumentiert werden, damit das fehlerfreie Finden und Öffnen der Anschlüsse gewährleistet ist. Nach Einbau des Schlauch-Liners muss das Einmessen der zu öffnenden Anschlüsse mit der gleichen Messtechnik erfolgen. Wenn möglich, sollte das Öffnen durch die Mitarbeiter erfolgen, die die Einmessung durchgeführt haben. (Bild: Fehlfräsung beim Öffnen einer Anschlussleitung ) |