|
19.09.2019 Die Reinigung von Großprofilen unterliegt in Abhängigkeit z. B. der Nennweite, des Rohrwerkstoffes und der Ablagerungssituation besonderen Anforderungen und ist unter Umständen mit einem sehr großen Aufwand verbunden ( (Ablagerungen (BBC))). Ein weiteres Augenmerk erfordert der bauliche Zustand des jeweiligen Großprofilkanals. So sind beispielsweise ältere Mauerwerkskanäle durch korrodierte Fugen und ausgewaschene Sohlfugen beschädigt, die bei der … |
|
Das Reinigungssystem der Firma CSM BESSAC [ [FI-CSM]] besteht aus einer kombinierten Löse- und Ladevorrichtung sowie einem Transportfahrzeug. Die Löse- und Ladevorrichtung ist auf einem luftbereiften Fahrwagen montiert, der über einen Dieselmotor mit Abgaskatalysator angetrieben wird (Bild 3‑121). (Bild: Reinigungssystem der Firma CSM BESSAC – Kombinierte Löse- und Ladevorrichtung [FI-CSM]) An der Vorderfront befindet sich die Löseeinrichtung, bestehend … |
|
Eine Spezialentwicklung zur Beseitigung von Ablagerungen in Kanälen größerer Nennweite (DN 800 bis 3200) ohne Unterbrechung des Abflusses stellt das halbautomatisch arbeitende Reinigungssystem „Sielwolf“ dar [ [Kupcz1987]]. Der Sielwolf wird mit einer Winde durch die zu reinigende Haltung gezogen, wobei das Lösen der Ablagerungen durch Kernstrahldüsen erfolgt, die einen luftummantelten Druckwasserstrahl erzeugen. Durch den Lösevorgang wird eine Suspension … |
|
Für die Reinigung von Kanälen mit ständig hohen Füllungsgraden und nicht verfestigten Ablagerungen wurde im Auftrag der Emschergenossenschaft (Essen) vom Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF (Magdeburg) ein automatisches Reinigungssystem für Großprofile entwickelt, welches gleichzeitig für eine detaillierte Inspektion genutzt werden kann ( (Multisensorische Inspektion)): Das Reinigungs- und Inspektionssystem mit der Bezeichnung „… |
|
04.10.2019 News Monika Lauchner Das bayrische Unternehmen KS Abwassertechnik GmbH aus Fahrenzhausen setzt jetzt auch bei der Lichtaushärtung die innovative Aushärtetechnologie vom Systemanbieter BRAWO® SYSTEMS. Damit ergänzt es seine bisher angebotenen Aushärtemethoden um das Licht und kann zukünftig noch flexibler auf die verschiedensten Einsatz-Szenarien vor Ort eingehen und eine schnellere Aushärtung ermöglichen.
|
|
10.10.2019 News Sulzer Ltd. Mit Andreas Riess und Sulzer bekommen Betreiber und Planer kommunaler und industrieller Abwasseranlagen einen erfahrenen Partner für den Umgang mit stark feststoffbelastetem Wasser. Sulzer bietet dafür die Doppelwellenzerkleinerer "Muffin Monster" an.
|
|
17.10.2019 News Jan Ulland Studien zeigen, dass der Medikamentenkonsum in Deutschland bis zum Jahr 2045 um bis zu 62 Prozent steigen wird. Derzeit existieren jedoch keine ökonomischen Anreize zur Vermeidung der Einträge.
|
|
25.10.2019 News Dipl.-Ing. Beate Borchardt Inzwischen ist es bei der Planung der Linienführung von Vortriebsstrecken nicht mehr ungewöhnlich, Trassen mit mehreren oder auch sehr engen Kurven zu konstruieren. Ist dies regelwerkskonform?
|
|
28.10.2019 News Dr. Frank Bringewski Bei der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gibt es zum 1. Januar 2020 turnusmäßig Änderungen im Vorstand und im Präsidium. Neu in den Vorstand kommen Dr. agr. Birgit Esser (Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz), Dipl.-Ing. agr. Rainer Könemann (hanseWasser Bremen) und Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht (Universität Stuttgart).
|
|
29.10.2019 News agru Kunststofftechnik Gesellschaft m.b.H. In einem Wiener Außenbezirk stellt der Wasserversorger EVN das seit den 1960er Jahren bestehende Leitungssystem auf neue Füße. Mit großdimensionierten Leitungen von da 560 mm und da 630 mm wird die bestehende Kapazität nun mehr als verdoppelt. Die 20 km lange Druckrohrleitung aus dem spannungsrissbeständigen Werkstoff PE 100-RC lieferte die AGRU Kunststofftechnik GmbH aus Bad Hall.
|
|
30.10.2019 News Prof. Dr. Andreas Ulbrich Die Hochschule Osnabrück ist Teil des Verbund-Forschungsprojektes SUSKULT. Im Mittelpunkt steht dabei eine hochinnovative, kreislaufbasierte und urbane Agrarproduktion. Für das Forschungsvorhaben fließen mehr als 800.000 Euro an die Hochschule. Ein regeneratives, lokales Nahrungsmittelproduktionssystem und eine „Kläranlage der Zukunft“: Für den Außenstehenden klingen diese beiden Bereiche zunächst nach zwei völlig unterschiedlichen Forschungsfeldern mit wenig Berührungspunkten.
|
|
21.03.2019 News Achim Kühn Ein engmaschiges Pipelinenetz aus über drei Millionen Kilometern ist das weltweite Rückgrat von Industrie und Wirtschaft. Um die stabile Versorgung zu sichern, weiten innovative Pipelineunternehmen das Netzwerk stetig aus und verdichten es auch an dünn besiedelten Orten.
|
|
22.03.2019 News Alexandra Bartschat Aus Anlass des „Tags des Wassers“ der Vereinten Nationen, der jedes Jahr am 22. März die Bedeutung des Wassers ins Bewusstsein ruft, bietet die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) Kommunen, Wasserverbänden und anderen Interessierten ihre „Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit“ einen Monat lang zu reduzierten Preisen an.
|
|
22.03.2019 News Gebr. Fasel Betonwerk GmbH Die Erschließung des rund 1,5 ha großen Neubaugebietes Galgenberg/Am Bruchborn ist der zweite Bauabschnitt einer Maßnahme, mit welcher die mittelhessische Kleinstadt Hadamar der großen Nachfrage nach Bauland in der Region entgegenkommt. Eine fachgerechte Ausführung der Arbeiten und die Verwendung hochwertiger Materialien waren für das Bauamt der Stadt Hadamar als Auftraggeber der Baumaßnahme entscheidende Kriterien.
|
|
25.03.2019 News Dr. Thomas Track Acht Partner aus Industrie und Forschung beschäftigen sich erstmals mit den wissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Potenzialen, die mit einer Digitalisierung im industriellen Wassermanagement verbunden sind. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das kürzlich angelaufene Verbundprojekt DynaWater 4.0 über einen Zeitraum von drei Jahren mit mehr als 1,5 Mio. Euro.
|
|
26.03.2019 News IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH Wer im Beruf vorankommen will, braucht immer wieder frischen Input. Denn nichts bleibt wie es war. Neue Aufgaben, neue Themen, neue Herausforderungen – passende Weiterbildungsangebote helfen einem auf die Sprünge.
|
|
26.02.2019 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 5 - Beurteilung STATUSKanal - Analyse der Ist-Situation auf Basis eines Alterungsmodells Die bauliche Zustandsbewertung nach STATUSKanal liefert haltungsscharf die Bewertungsgrößen Zustandsklasse (als Maß für die Sanierungsdringlichkeit) und Substanzklasse (als Maß für den Abnutzungsvorrat), deren Ermittlung sich bis auf die Einzelschäden zurückverfolgen lässt. Über die Zustandsklasse erhält der Netzbetreiber eine Aussage über die zeitliche Abfolge der Sanierungsmaßnahmen. Die Substanzklasse gibt Aufschluss über die Art und den Umfang … |
|
27.03.2019 News Lara Gerling Kanalgipfel 2019 - Dr. Janda berichtet über den technischen und ökonomischen Wert von AbwassernetzenDer Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt und überzeugt auch in 2019 mit seinen Fachvorträgen.
|
|
21.03.2019 News Dr. Frank Bringewski Deutsche zahlen nur rund 70 Cent für Trinkwasser und Abwasser pro Person am Tag.
|
|
28.03.2019 News Sebastian Beck Ein neuartiger Markt für die grabenlose Kanalsanierung ist die Gebäudeentwässerung. Neben schadhaften erdverlegten Grund- und Anschlussleitungen weisen auch Fallleitungen, Küchen- und Badleitungen sowie Regenwasserleitungen innerhalb von Gebäuden einen enormen Sanierungsbedarf auf. Neuartige Schlauchlining- und Sprüh-Schleuder-Systeme, die speziell für diesen Anwendungsfall entwickelt wurden, kommen immer häufiger zum Einsatz.
|
|
28.03.2019 News Saki M. Moysidis Über 70 Netzbetreiber, Planer und Verarbeiter nahmen im Februar 2019 an der diesjährigen Lehrgangsreihe „CROM – Zertifizierte Schachtsanierung“ (CROM = Certified Rehabilitation of Manholes) bei der MC-Bauchemie in Bottrop und Esslingen teil.
|
|
02.04.2019 News Rohrleitungsbauverband e. V. Das 33. Oldenburger Rohrleitungsforum konnte auch in diesem Jahr wieder mit den für das alljährlich stattfindende Branchentreffen der Tief- und Leitungsbauer gewohnt beeindruckenden Zahlen aufwarten: Rund 3.500 Besucher aus dem In- und Ausland sowie circa 400 Aussteller und etwa 145 Referenten und Moderatoren sorgten Mitte Februar in der Jade Hochschule an der Ofener Straße in Oldenburg für eine durch und durch gelungene Veranstaltung.
|
|
02.04.2019 News Dr.-Ing. Gerd Kolisch Mit einem neuen Verfahren wollen Forscher Wasserstoff aus erneuerbaren Energien erzeugen und dabei Mikroschadstoffe wie Arzneimittel und Industriechemikalien aus Abwasser entfernen. Die Verfahrenskette aus Elektrolyse zur Produktion von Wasserstoff und ozonbasierter Spurenstoffentfernung soll in einer Pilotanlage auf der Kläranlage Kaiserslautern erprobt werden.
|
|
03.04.2019 News Carsten Hinnah Mit Enigma3m treibt die Esders GmbH die automatisierte Wasserleckortung weiter voran.
|
|
03.04.2019 News Jasmin Hatai-Ulm Eine Vision wird Wirklichkeit! Hochmoderne Techniken sichtbar zu machen, das war schon immer ein großes Bedürfnis des Familienunternehmens Kanal-Türpe in Grimma.
|