|
Gemäß dem heutigen Stand der Technik wird bei der Planung einer Vortriebsmaßnahme im Rahmen der statischen Nachweise in Ermangelung eines geeigneten Berechnungsverfahrens ein konstanter Elastizitätsmodul für den Druckübertragungsring verwendet, der wegen der zwangsläufig großen Ungenauigkeit weit auf der sicheren Seite gewählt werden muss. Somit stellt die statische Berechnung der Vortriebsrohre lediglich eine „Momentaufnahme“ des Vortriebes dar, … |
|
Die Kette reißt am schwächsten Glied“ – diesen bekannten Satz auf die Gelenkkette „Rohrstrang“ angewendet, ist das schwächste Glied die Rohrverbindung. Die zentrale statische Problematik beim Rohrvortrieb ist die Übertragung der Vortriebskräfte von Rohr zu Rohr. Insbesondere bei Stahlbeton- und Steinzeugrohren krümmt sich bei Kurvenfahrten und Steuerbewegungen der Rohrstrang nicht kontinuierlich, sondern das „steife“ Rohr bleibt weitgehend gerade … |
|
Je größer die Kräfte sowie die Anzahl und das Maß der Steuerbewegungen desto stärker wird der Druckübertragungsring weit über seine Elastizitätsgrenze hinaus beansprucht. Es entstehen plastische Stauchungen, die nicht reversibel sind und somit auch nach einer Entlastung bestehen bleiben. Im Laufe einer Vortriebsmaßnahme wird jeder Druckübertragungsring vielfach be- und entlastet, wobei sich zudem ständig die Abwinkelung ändert. Er verändert dadurch … |
|
(Bild: Utility Tunnelling: Typische Überlastungsschäden an Vortriebsrohren) Besonders häufig treten Schäden an der Außenseite der Rohre auf, da die Beanspruchung hier üblicherweise am höchsten ist. Insbesondere die Betondeckung der Bewehrung kann den hohen Kontaktdruckspannungen nicht standhalten und platzt ab. Dieser typische Schaden ist vielfach von der Innenseite der Rohre nicht erkennbar, stellt aber eine solch wesentliche Beeinträchtigung der … |
|
Eine genauere statische Berechnung der Rohrbeanspruchung unter Berücksichtigung des nichtlinearen Steifigkeitsverhaltens des Druckübertragungsringes ist zur Gewährleistung eines ausreichend hohen Sicherheitsniveaus bei gleichzeitiger Respektierung der wirtschaftlichen Vertretbarkeit unbedingt erforderlich. Wesentliche Eingangsparameter für eine ingenieurmäßige Berechnung der Rohrbeanspruchungen sind:
|
|
(Video: Reibungskraftverlauf beim Rohrvortrieb - CoJack) Video: Reibungskraftverlauf beim Rohrvortrieb - CoJack. Dieses interaktive Objekt ist ausschließlich in der Online-Version des Moduls sichtbar. |
|
|
|
05.03.2020 Vortriebsrohre übernehmen eine Doppelfunktion, und zwar die der dauernden Stützung des aufgefahrenen Hohlraumes und, im Falle des einschaligen Ausbaus, die des Leitungsbauwerkes. Gegenstand der Lektion sind Vortriebsrohre aus zement-gebundenen Werkstoffen, Steinzeug, glasfaserverstärkten Kunststoffen, Polymerbeton und Kunststoffen. Nach Abschluss dieser Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich:
|
|
03.06.2020 News Angela Diel Wie bereits vom internationalen Informationsdienst „KWD globalpipe“ veröffentlicht, erhielten die Kunststoffrohrhersteller AlMunif Pipes aus Saudi Arabien, Bin Brook Plastic Industries (BROOKPLAST) und Modern Plastic Industry LLC (MPI) aus den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie Techno Plastic Industry LLC aus Oman erstmalig die SKZ-Zertifizierung für ihre PP-R Rohre. --- Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um Covid-19 und der Bestimmungen der Regierung wurde die SKZ-Netzwerkwoche für 2020 abgesagt und findet erst wieder im Jahr 2021 statt.
|
|
Insgesamt werden somit die Anwendungsbereiche und die -grenzen des Verfahrens im Wesentlichen durch folgende Zusammenhänge bestimmt:
Bei Anwendung des Georadars von der Straßenoberfläche können auf Grund der Abschattung unterhalb des Kanals Lagerungsdefekte nicht geortet werden. (Bild: Schematische … |
|
23.03.2022 News Dr. Ing. René Thiele GFK-Rohre als Stauraumsystem in Borken
|
|
16.10.2019 News RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau Richtige Entscheidung: Bergmännischer Stollenvortrieb in Dresden
|
|
18.10.2019 News Dipl.-Ing. Ulrich Bachon Wer nachhaltig denkt, hat beim Kauf von Schachtabdeckungen auch deren Wartung und Bedienung im Blick. Allerdings sind einschlägige Normen wie DIN 1229 und DIN EN 124 dabei wenig hilfreich. Diese Themen werden oft nur am Rande behandelt. Auf den ersten Blick sieht es so aus, als wären die Themen Wartung und Bedienung eher unwichtig. Jedoch können die Folgekosten und die Auswirkung auf die Betriebs- und Verkehrssicherheit beim Einsatz wartungsintensiver oder schwer bedienbarer Produkte gewaltig sein.
|
|
24.10.2019 Fachartikel Dipl.-Ing. Christoph Bennerscheidt Verkehrssicherheit dank Löschwasserleitungen aus duktilem Gusseisen
|
|
01.11.2019 News Petra Pahl Kuststoffrinnen setzten sich durch
|
|
06.04.2020 News Dr. Frank Bringewski Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) hat das Merkblatt DWA-M 820-1 „Qualität von Ingenieurleistungen optimieren – Teil 1: Vorbereitung und Vergabeverfahren“ veröffentlicht. Die Qualitätssicherung von Ingenieurleistungen bei Investitionsmaßnahmen in der Wasserwirtschaft steht im Mittelpunkt des Merkblatts.
|
|
14.06.2019 News resinnovation GmbH Das PARTLINER-System der resinnovation GmbH weckte bei RO-KA-TECH erneut großes Interesse.
|
|
18.06.2019 News Dipl.-Ing. Ulrich Bachon Tankstellen, Waschstraßen und andere Gewerbe- und Industriebetriebe benötigen eine Abscheideranlage. Diese verhindert, dass Abwasser, das Leichtflüssigkeiten enthält, unbehandelt in die öffentliche Kanalisation gelangt. Bei der Auslegung und Planung von Leichtflüssigkeitsabscheidern sind einige Vorgaben zu beachten, unter anderem Schutz und Sicherheit bei Rückstauereignissen im örtlichen Kanal.
|
|
18.06.2019 News Alexandra Bartschat Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) plant die Erarbeitung eines Merkblatts „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 6: Schachtsanierung“ sowie die Erarbeitung des Merkblatts „Zustandserfassung und -beurteilung von Bauwerken in Entwässerungssystemen - Teil 1: Grundlagen“.
|
|
19.06.2019 News Rohrleitungsbauverband e. V. Die Stimme des Verbandes ist gefragt - Mitgliederversammlung des Rohrleitungsbauverbandes in MünchenMit dem Glasfaserausbau, dem Fachkräftemangel, der Verstetigung von Investitionen und der damit einhergehenden Schaffung von Planungssicherheit für Unternehmen sowie der notwendigen Sensibilisierung von Politik und Öffentlichkeit für technische Verfahren und Ausbaugeschwindigkeiten standen viele der entscheidenden Bullet Points des Leitungsbaus auf der Agenda der Mitgliederversammlung des Rohrleitungsbauverbandes e. V. (rbv).
|
|
26.06.2019 Fachartikel Dipl.-Ing. Christoph Bennerscheidt Erschließung für amerikanisches Biotech Unternehmen
|
|
08.07.2019 News Benedikt Stentrup Eine Havarie im Kanalnetz – dies ist der Alptraum jedes Industrie- und Produktionsbetriebs. Eine regelmäßige Prüfung und Instandhaltung der unterirdischen Infrastruktur ist daher obligatorisch. Spezialisten – wie die Sanierungstechnik Dommel GmbH – wissen, welche Besonderheiten der industrielle Bereich mit sich bringt. Dazu gehören beispielsweise das Vorhandensein aggressiver Abwässer, die Einhaltung hoher Standards bei der Arbeitssicherheit und die Vereinbarkeit der Sanierungsmaßnahmen mit dem Produktionsbetrieb.
|
|
18.10.2018 News Technische Akademie Hannover e. V. Ein Seminar der Technischen Akademie Hannover.
|
|
23.10.2018 News Dipl.-Ing. Ulrich Bachon Die GET Kompakt-Info 40: Versuch der Überarbeitung der DIN EN 124 zur verbindlichen Angabe von Leistungsparametern von Kanalguss-Produkten.
|
|
25.10.2018 News Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) DWA zeichnet verdiente Wasserwirtschaftler aus.
|