12733 Suchergebnisse:

16.10.2019

News

RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau

Richtige Entscheidung: Bergmännischer Stollenvortrieb in Dresden

18.10.2019

News

Dipl.-Ing. Ulrich Bachon

Wer nachhaltig denkt, hat beim Kauf von Schachtabdeckungen auch deren Wartung und Bedienung im Blick. Allerdings sind einschlägige Normen wie DIN 1229 und DIN EN 124 dabei wenig hilfreich. Diese Themen werden oft nur am Rande behandelt. Auf den ersten Blick sieht es so aus, als wären die Themen Wartung und Bedienung eher unwichtig. Jedoch können die Folgekosten und die Auswirkung auf die Betriebs- und Verkehrssicherheit beim Einsatz wartungsintensiver oder schwer bedienbarer Produkte gewaltig sein.

24.10.2019

Fachartikel

Dipl.-Ing. Christoph Bennerscheidt

Verkehrssicherheit dank Löschwasserleitungen aus duktilem Gusseisen

01.11.2019

News

Petra Pahl

Kuststoffrinnen setzten sich durch

06.04.2020

News

Dr. Frank Bringewski

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) hat das Merkblatt DWA-M 820-1 „Qualität von Ingenieurleistungen optimieren – Teil 1: Vorbereitung und Vergabeverfahren“ veröffentlicht. Die Qualitätssicherung von Ingenieurleistungen bei Investitionsmaßnahmen in der Wasserwirtschaft steht im Mittelpunkt des Merkblatts.

14.06.2019

News

resinnovation GmbH

Das PARTLINER-System der resinnovation GmbH weckte bei RO-KA-TECH erneut großes Interesse.

18.06.2019

News

Dipl.-Ing. Ulrich Bachon

Tankstellen, Waschstraßen und andere Gewerbe- und Industriebetriebe benötigen eine Abscheideranlage. Diese verhindert, dass Abwasser, das Leichtflüssigkeiten enthält, unbehandelt in die öffentliche Kanalisation gelangt. Bei der Auslegung und Planung von Leichtflüssigkeitsabscheidern sind einige Vorgaben zu beachten, unter anderem Schutz und Sicherheit bei Rückstauereignissen im örtlichen Kanal.

18.06.2019

News

Alexandra Bartschat

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) plant die Erarbeitung eines Merkblatts „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 6: Schachtsanierung“ sowie die Erarbeitung des Merkblatts „Zustandserfassung und -beurteilung von Bauwerken in Entwässerungssystemen - Teil 1: Grundlagen“.

19.06.2019

News

Rohrleitungsbauverband e. V.

Mit dem Glasfaserausbau, dem Fachkräftemangel, der Verstetigung von Investitionen und der damit einhergehenden Schaffung von Planungssicherheit für Unternehmen sowie der notwendigen Sensibilisierung von Politik und Öffentlichkeit für technische Verfahren und Ausbaugeschwindigkeiten standen viele der entscheidenden Bullet Points des Leitungsbaus auf der Agenda der Mitgliederversammlung des Rohrleitungsbauverbandes e. V. (rbv).

26.06.2019

Fachartikel

Dipl.-Ing. Christoph Bennerscheidt

Erschließung für amerikanisches Biotech Unternehmen

08.07.2019

News

Benedikt Stentrup

Eine Havarie im Kanalnetz – dies ist der Alptraum jedes Industrie- und Produktionsbetriebs. Eine regelmäßige Prüfung und Instandhaltung der unterirdischen Infrastruktur ist daher obligatorisch. Spezialisten – wie die Sanierungstechnik Dommel GmbH – wissen, welche Besonderheiten der industrielle Bereich mit sich bringt. Dazu gehören beispielsweise das Vorhandensein aggressiver Abwässer, die Einhaltung hoher Standards bei der Arbeitssicherheit und die Vereinbarkeit der Sanierungsmaßnahmen mit dem Produktionsbetrieb.

18.10.2018

News

Technische Akademie Hannover e. V.

Ein Seminar der Technischen Akademie Hannover.

23.10.2018

News

Dipl.-Ing. Ulrich Bachon

Die GET Kompakt-Info 40: Versuch der Überarbeitung der DIN EN 124 zur verbindlichen Angabe von Leistungsparametern von Kanalguss-Produkten.

25.10.2018

News

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)

DWA zeichnet verdiente Wasserwirtschaftler aus.

Kanalisationen unterliegen dauernd oder zeitweise unterschiedlichen physikalischen, chemischen, biochemischen und biologischen Beanspruchungen.

Diese Beanspruchungen können in Anlehnung an ATV-DVWK-M 143-1 [ [ATVM143-1:1989]] in Abhängigkeit von

  • Planung,
  • Werkstoff,
  • Bauausführung,
  • Unterhalt (Wartung),
  • Betrieb,
  • Art und Dauer der Nutzung sowie
  • äußeren Einflüssen (wie Baugrund, Hydrogeologie, Verkehrsbelastungen u. ä.)

mehr oder weniger schnell …

Nachfolgend werden die bei der optischen Inneninspektion erkennbaren Schäden an Abwasserleitungen und -kanälen in Anlehnung an DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]], ATV-DVWK-M 143-1 [ [ATVM143-1:1989]] und DWA-M 149-2 [ [DWAM149-2a]] sowie ihre möglichen Schadensursachen und -folgen beschrieben.

DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] unterscheidet diesbezüglich insgesamt vier Hauptkodes:

  • Hauptkodes zur Struktur der Rohrleitungen (BA..)
  • Hauptkodes zum Betrieb …