12733 Suchergebnisse:

28.12.2018

News

Gebr. Fasel Betonwerk GmbH

Lesen Sie mehr über den erfolgreichen Einbau eines FABEKUN-Pumpenschachtes in Montabaur.

02.01.2019

News

Martin Schwalm

Steht in einer Stadt die Sanierung der öffentlichen Kanalisation auf der Agenda, sind verschiedenste Punkte bei der Umsetzung für den Auftraggeber wichtig. 1. So innovativ und qualitativ hochwertig wie möglich, 2. so störungsfrei für die Anwohner wie möglich und 3. so kostenorientiert wie möglich. So auch geschehen beim Abwasserbetrieb Bebra, der sich bereits seit geraumer Zeit für die Sanierung der 70 Jahre alten und schadhaften öffentlichen Kanalisation auf einer Gesamtlänge von 12,7 Kilometern für die grabenlose Kanalsanierung entschieden hat.

03.01.2019

News

Amiblu GmbH

Zwickau setzt auf Amiblu GFK-Rohre mit AMISCREEN.

17.07.2024

Fachartikel

P.V. Betonfertigteilwerke GmbH

Bau eines 2.800 m langen Verbindungssammlers mit FABEKUN®

27.12.2016

News

Achim Kühn

Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht nahm am 11. November 2016 in Singapur den „ITA Lifetime Achievement Award“ entgegen. Der internationale Dachverband für Tunnelbau (International Tunnelling and Underground Space Association, kurz ITA) ehrt durch diese Auszeichnung das Lebenswerk des Ingenieurs und Unternehmers aus Schwanau.

12.01.2017

News

Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V.

Die Sanierung eines Abwasserkanals unterhalb einer innerstädtischen Straße stellt für Planer unter normalen Bedingungen eigentlich keine große Besonderheit dar. In manchen Fällen liegen aber Umstände vor, die besondere Maßnahmen erforderlich machen. Eine solche Baumaßnahme läuft derzeit in der Osnabrücker Schlachthofstraße. Hier wird seit April 2016 auf etwa 800 Metern ein Abwasserkanal erneuert. Die örtlichen Gegebenheiten sind hierbei so speziell, dass es sich bei diesem Vorhaben für die Planer um kein alltägliches Projekt handelt.

13.01.2017

News

Petra Heinrichs

Neues Angebot: der KR-Pass

16.01.2017

News

REHAU AG + Co

Rehau Webinare bieten Gesprächsanlass

17.01.2017

News

Esders GmbH

Messgerät von Esders weist Gas aus Kabelbränden nach / Vakuum-Ansaugsystem macht kleinste Vorkommen auffindbar / Zweiter Sensor schließt Fehlortungen bei Erdgas aus

18.01.2017

News

Sebastian Webel

Siemens entwickelt smarte Inspektionssysteme für Pipelines, Industrieanlagen und Hochspannungsmasten. Dabei bedient sich das Unternehmen an Drohnen und intelligenter 3D-Bildanalyse.

30.03.2020

News

Martina Buschmann

Auch mit seiner 34. Auflage im Februar 2020 ließ das Oldenburger Rohrleitungsforum keinerlei Abnutzungserscheinungen erkennen. Im Gegenteil: Auch das diesjährige Motto „Rohre und Kabel – Leitungen für eine moderne Infrastruktur“ rief wieder mehr als 3.500 Besucher aus dem In- und Ausland sowie circa 400 Aussteller und etwa 145 Referenten und Moderatoren auf den Plan.

10.08.2020

News

Dr. Regine Ortlepp

Ab sofort steht Kommunen und Interessierten eine Sammlung von Informationen, Werkzeugen und Praxisbeispielen zum Umgang mit der Naturgefahr Starkregen zur Verfügung. Mit der Freischaltung des „Werkzeugkastens“ im Internet geht das EU-Projekt RAINMAN zu Ende. Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) hat zur RAINMAN-Toolbox unter anderem räumlich hochauflösende Gefahrenhinweiskarten beigesteuert.

12.08.2020

News

M. Sc. Jonas Schmitt

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) möchte das Merkblatt DWA-M 190 „Anforderung an die Qualifikation von Unternehmen für Herstellung, baulichen Unterhalt, Sanierung und Prüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen“ überarbeiten und als Arbeitsblatt DWA-A 190 veröffentlichen und hat die Merkblattreihe DWA-M 256 „Prozessmesstechnik auf Kläranlagen“ überarbeitet und veröffentlicht.

13.08.2020

Fachartikel

BOHRSERVICE RHEIN-MAIN Gesellschaft für Horizontalbohrungen mbh

Um Horizontalbohrungen zukünftig weiterhin wirtschaftlich und auf technisch höchstem Niveau anbieten zu können, hat die Bohrservice Rhein-Main Gesellschaft für Horizontalbohrungen mbH, Bodenheim, ein innovatives Konzept für eine neue Recyclinganlage umgesetzt.

14.08.2020

News

Markus Böll

Abscheideranlagen von Mall werden jetzt mit der neuen Warneinrichtung NeutraStop OAC ausgeliefert. Sie löst damit ihre Vorgängerin, die bewährte NeutraStop OASA, ab und wurde modernisiert sowie um einige nützliche Funktionen erweitert.

Während des gesamten Vortriebes werden verschiedene Vortriebsparameter zur Überwachung aufgezeichnet. Hierzu gehören unter anderem die Messung der Vortriebsgeschwindigkeit und -strecke (elektronisches Messrad), der Ausrichtung und Höhenlage (Schlauchwaage) der Schildmaschine, der Pressenkräfte der Hauptpressstation und Zwischenpressstationen, der Menge der eingesetzten Bentonitsuspension sowie der Fugenspaltbreiten an ausgewählten Rohrverbindungen (…

Bevor der Start- und Zielschacht verfüllt werden können, werden die Schachtbauwerke errichtet und die Verbindungen zu dem vorgetriebenen Rohrstrang hergestellt.

Nach Verfüllung des Start- und Zielschachtes erfolgt die Wiederherstellung der Bepflanzung der Geländeoberfläche durchgeführt.

22.03.2011

Dokumentationen

Wiederherstellung der Einbindung von Anschlusskanälen DN 150 eines mit dem Schlauchliningverfahren sanierten Kanals DN 250 mittels DrainLCR-System (Reparatur mittels Hutprofil)

(Bild: 386321 - Titelbild Dokumentation)

Verfahren: Stutzensanierung

Titel: Wiederherstellung der Einbindung von Anschlusskanälen DN 150 eines mit dem Schlauchliningverfahren sanierten Kanals DN 250 mittels DrainLCR-System

Ort: Werksgelände

Randbedingungen:

  • System: Mischwasser
  • Werkstoff: Steinzeug / Kunststoff
  • Nennweite: Kanal DN 200 / 250 / 300
    Anschlusskanal DN 150
  • Gefälle: 1‰
  • Tiefenlage: ca. 0,6 m
  • Sanierungsabschnitt: 100 m, 6 Stutzen (ges. 24 Stutzen …

Systembeschreibung

Mit dem DrainLCR-Liner System wird der Bereich der Anschlusskanaleinbindung bis zu 300 mm in den Anschlusskanal hinein mit einer hutförmigen Anschlussmanschette vom Hauptkanal aus saniert.

Zur Positionierung der Hutmanschette dient ein Packer, auf dessen Packerstange unter dem Kalibrierschlauch ein Hebemechanismus mit einem Druckluftzylinder montiert ist. Unter Beobachtung mittels einer integrierten Kamera wird der LCR-Packer …

Maschinen und Geräteeinsatz

  • 1 St. Werkstattwagen
  • 1 St. LCR Steuereinheit mit Schlauchhaspel
  • 1 St. LCR Packer mit Drehantrieb und Kamerahalter,
    • verschiedene Radsätze für den LCR Packer zum Einsatz in unterschiedlichen Nennweitenbereichen
    • verschiedene Kalibrierschläuche zum Einsatz bei unterschiedlichem Durchmesser des Anschlusskanals sowie unterschiedlicher Anschlusswinkel
  • Schiebestangen zur Positionierung des Packers in der Haltung
  • 1 St. Arbeitsbock …
(Bild: Baustelleneinrichtung)

Baustelleneinrichtung

Die Baustelleneinrichtung beinhaltet die Verkehrssicherung, die Festlegung von Stand- und Lagerflächen für Geräte und Material sowie die Einrichtung der Strom- und Wasserversorgung.

Die Strom- und Wasserversorgung erfolgte über die entsprechenden Anschlüsse in den auf dem Werksgelände befindlichen Gebäuden.

Vorflutsicherung

Eine Wasserhaltung war in diesem Anwendungsfall nicht erforderlich, da …

Sanierung Hauptkanal

Im Vorfeld der Maßnahme wurden der Hauptkanal mit dem Schlauchliningverfahren saniert und die Anschlusskanaleinbindungen mittels Kanalroboter aufgefräst.

Inspektion und Dokumentation

Vor der Wiederherstellung der Anschlusskanaleinbindung werden der Kanal noch einmal inspiziert und die Anschlüsse begutachtet.

(Bild: Blick in einen schadhaften Anschluss)

Vorbereiten des Einsteigschachts

Aufgrund der geringen Tiefenlage des Kanals …

Zunächst wird ein Anschlusskanal, der mit einem Winkel von 45° in den Hauptkanal mündet, eingebunden.

Vorbereiten des Packers

Zur Vorbereitung wird in einem ersten Arbeitsschritt der mit einem leicht aufgestellten und gereinigten Kalibrierschlauch bestückte Packer mit Trennöl bestrichen. Am Ende der Seitenblase des Kalibrierschlauches wird ein Führungsdraht befestigt, der das spätere Aufsetzen der imprägnierten Hutmanschette auf den Packer erleichtern …