|
08.03.2018
News
iro GmbH Oldenburg
Eine Rückschau auf das 32. Oldenburger Rohrleitungsforum.
|
|
08.03.2018
News
DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG
Das 32. Oldenburger Rohrleitungsforum war für die D&S Rohrsanierung GmbH & Co. KG ein voller Erfolg.
|
|
10.04.2019
News
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Eine dauerhafte Bewirtschaftung unserer Kanalnetze zu Lasten der Netzsubstanz würde nachfolgende Generationen ganz zweifellos vor unlösbare Probleme stellen. Deshalb muss vorausschauend in die Netze investiert werden. Netzbetreiber sehen sich mit grundsätzlichen Fragen konfrontiert: In welchem Zustand ist mein Kanalnetz? Wie viel muss wann und wo investiert werden und welche Bedeutung hat die Ausführungsqualität in diesem Zusammenhang?
|
|
11.04.2019
News
Tanja Holst
Hochentzündlich bis explosionsgefährlich, giftig bis hoch wassergefährdend. Das sind Attribute der Kraftstoffprodukte an unseren Tankstellen. Und damit ist die Lagerung und das Abfüllen von Otto- und Dieselkraftstoffen nur unter hohen Auflagen erlaubt. Hier geht es um Schadensabwehr und Sicherheit beim Umgang mit Kraftstoffen, durch den Kunden und Anbieter und allgemein und umfassend für die Umwelt.
|
|
11.04.2019
News
Monika Lauchner
Der Systemanbieter BRAWOLINER® und das finnische Unternehmen Picote Solutions bauen ihre Kooperation weiter aus: Gemeinsam bieten BRAWO® Academy und das Picote Inhouse Institute zukünftig verschiedene Seminare, Schulungen und Weiterbildungen im Bereich Inhouse-Sanierung in Kaiserslautern an. Eine gemeinsame Unterstützung der Projektplanung und -durchführung vor Ort durch die Inhouse-Experten rundet das erweiterte Portfolio ab.
|
|
12.04.2019
News
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) hat das Arbeitsblatt DWA-A 139 „Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen“ veröffentlicht und den Entwurf des Merkblatts DWA-M 370 „Abwässer und Abfälle aus der Reinigung und Entschichtung von Fassaden“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird.
|
|
16.04.2019
News
Lara Gerling
Der Kanalgipfel ist das Forum für eine detaillierte Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt und hält auch 2019 eine Fülle an informativen Fachvorträgen bereit.
|
|
16.04.2019
News
Petra Pahl
Das neue HAURATON EUROPEAN STUDENT PROGRAM – kurz HESP – feiert erste Erfolge. Nur wenige Monate nach Gründung des akademischen Nachwuchsprogramms für Studierende und Professoren bautechnischer Fakultäten aus acht mittel- und osteuropäischen Ländern sind bereits starke Netzwerke zwischen dem badischen Unternehmen und den Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus Kroatien, Slowenien, Serbien, der Slowakei und Bulgarien, Ungarn, Rumänien und Moldawien entstanden. Auch erste Forschungsergebnisse konnten in wissenschaftlichen Kooperationen erzielt werden.
|
|
15.04.2019
News
Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V.
Im Bereich des alten Güterbahnhofs in Gießen entstand Ende letzten Jahres auf 7.800 Quadratmetern ein fünfgeschossiger Neubau in S-Form, in dem das Jobcenter mit insgesamt 260 Mitarbeitern am 10. Dezember 2018 seinen Betrieb aufgenommen hat.
|
|
15.04.2019
News
Univ.-Prof Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Thomas Marcher
Berufsbegleitender internationaler Tunnelbau-Lehrgang von TU Graz und Montanuniversität Leoben vermittelt neben Methodenkompetenz neues Wissen zu Tunnelbohrmaschinen sowie zu Betrieb und Instandhaltung von Tunnelbauwerken. Die Bewerbungsfrist läuft bis 31. Juli.
|
|
23.04.2019
News
Lara Gerling
Der Kanalgipfel 2019 behandelt wichtige Fragen wie "Wie viel ist das Kanalnetz meiner Kommune wert?" und "Was müssen kommunale Netzbetreiber zukünftig in ihre Netze investieren?" und sucht Antworten mithilfe von Expertenvorträgen.
|
|
26.04.2019
News
resinnovation GmbH
Das PARTLINER-TM-System repariert vielfältige Schadensbilder mit Industrie 4.0 und DIBt-Zulassung.
|
|
29.04.2019
News
Mathias Riechel
Die Berliner Wasserbetriebe und das Kompetenzzentrum Wasser Berlin haben ein Modellwerkzeug entwickelt, mit dem sich die Alterung von Abwasserkanälen simulieren lässt. Erstmals haben Forscher beider Häuser datenbasierte statistische Verfahren mit künstlicher Intelligenz verbunden. Mit dem Ergebnis lassen sich Investitionen deutlich genauer steuern. Dafür wurden sie nun mit dem renommierten Innovationspreis des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) ausgezeichnet.
|
|
30.04.2019
News
Saki M. Moysidis
MC-Bauchemie hat sein Portfolio an Parkhausbeschichtungen erneuert. Neben den Oberflächenschutzsystemen für Bodenflächen OS 8 und OS 10 bietet der Hersteller von Systemlösungen für den Schutz und die Instandsetzung von Parkhäusern nun neue OS 11a- und OS 11b-Beschichtungssysteme an. Die neuen Systeme sind für die stärkere Beanspruchung in Parkhäusern entwickelt worden und weisen eine erhöhte Rissüberbrückungsfähigkeit auf.
|
|
(Bild: Übersicht für die Reparaturverfahren für Abwasserleitungen und –kanäle) Grabenlose Ausbesserungsverfahren zur örtlich begrenzten oder abschnittsweisen Ausbesserung schadhafter Abwasserleitungen und ‑kanäle von innen dienen zur Sicherung bzw. Wiederherstellung der Funktions- oder Leistungsfähigkeit und/ oder Tragfähigkeit sowie der Wasserdichtheit. Man unterscheidet (Bild 7‑2): -
Ausbesserung begehbarer Kanäle aus Beton und Stahlbeton
-
Ausbesserung …
|
|
|
|
|
|
|
|
06.01.2020
News
Tanja Holst
Städte befinden sich im Veränderungsprozess und der Erhalt und Ausbau der Infrastruktur ist längst zu einer kooperativen und ressortübergreifenden Gemeinschaftsaufgabe geworden. Dies bedarf eines innovativen und angepassten Entwässerungsmanagement, das schon heute den Anforderungen von morgen gerecht wird.
|
|
07.01.2020
News
Amiblu Germany GmbH
Die digitale Transformation ist auch in der Wasserwirtschaft seit geraumer Zeit ein zentraler Hotspot. Doch wie kann man auf der Grundlage von „Wasser 4.0“ die erweiterten Möglichkeiten moderner Datenverarbeitung tatsächlich dafür nutzen, um die in Wassernetzen dezentral verfügbaren Daten und Informationen zu speichern, zu analysieren, zu visualisieren und miteinander zu vernetzen?
|
|
08.01.2020
News
Dr. Frank Bringewski
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 776 „Abwasser der Stärke-Industrie – Gewinnung nativer Stärke, Herstellung von Stärkeprodukten durch Hydrolyse und Modifikation“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird und möchte das Merkblatt DWA-M 187 Retentionsbodenfilteranlagen – Sonderanwendungen, Hinweise und Beispiele" erarbeiten.
|
|
09.01.2020
News
Rädlinger primus line GmbH
Der Van Don Distrikt im Nordosten Vietnams gehört zur Provinz Quang Ninh, etwa 150 Kilometer östlich der Hauptstadt Hanoi. Die Provinz beherbergt auch die Ha Long Bucht, Welterbe mit 1.969 Inseln. Drei Viertel der Provinz sind bergreich und verfügen über üppige Land-, Wald-, Wasser- und Mineralienressourcen.
|
|
10.01.2020
Fachartikel
Dipl.-Ing. Christoph Bennerscheidt
Entwässerung einer Streusiedlung in den Karnischen Alpen
|
|
Vor- und Nachteile des grabenlosen Leitungsbaus
(Bild: Plus/Minus) Vorteile des grabenlosen Leitungsbaus: -
Grundwasserabsenkung nicht notwendig
-
Relativ geringer Bodenaushub
-
Lediglich im Bereich der Start- und Zielbaugruben sind Straßenaufbrüche notwendig
-
Geringe Verkehrsbeeinträchtigung, dadurch bedingt weniger Staus und Belastung der Anwohner durch Abgase
-
Keine Schäden an benachbarten Bauwerken
|
(Bild: Plus/Minus) Nachteile des grabenlosen Leitungsbaus: |
|
|
13.01.2020
News
Dipl.-Kffr. Sonja Jöckel
Unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Max Dohmann, Aachen und Univ.-Prof. Dr.-Ing. F. Wolfgang Günthert, München findet am 12. und 13. März 2020 in der Inselhalle Lindau das 33. Lindauer Seminar statt.
|