12742 Suchergebnisse:

Schäden des Hauptkodes „Anhaftende Stoffe (BBB)“ nach DIN EN 13508-2 werden auch als Anlagerungen bezeichnet. Darunter versteht man nach DIN EN 14654-1 „Material, das an den Wänden der Teile des Entwässerungssystems durch physikalische oder chemische Bindung haftet“. Hierunter fallen nach DIN EN 13508-2 in Abhängigkeit der Art der anhaftenden Stoffe:

  • Inkrustation (Kodezusatz A)

  • Fett (Kodezusatz B)

  • Fäulnis, z. B. an der Rohrwand anhaftende Organismen (…

Die Quantifizierung des Schadens erfolgt nach [EN13508-2:2011] immer als Querschnittsminderung in Prozent. Außerdem sollte die Lage des Schadens am Umfang aufgezeichnet werden.

(Tabelle: Inkrustation im Bereich einer Rohrverbindung mit beispielhafter Kodierung des Schadens)

(Tabelle: Inkrustation im Bereich einer Rohrverbindung mit beispielhafter Kodierung des Schadens)

(Tabelle: Inkrustation im Bereich eines Anschlusses mit beispielhafter Kodierung …

Die Schadensursachen für anhaftende Stoffe sind je nach Art der Anhaftung unterschiedlich.

Unter Inkrustation versteht man gemäß Lexikon „eine Krustenbildung auf einem natürlichen oder künstlichen Gegenstand durch chemische Ausscheidungen aus Wasser“ [Berte1991].

Im vorliegenden Anwendungsfall erfolgt die Ausscheidung an der Rohrwand entweder aus dem abfließenden Abwasser oder aus über Undichtigkeiten infiltrierendem Grundwasser. Im letztgenannten …

Zu den möglichen Schadensfolgen von anhaftenden Stoffen zählen:

  • Reduzierung der hydraulischen Leistungsfähigkeit

  • Verstopfungsgefahr

  • Rückstau

  • Erhöhter Betriebsaufwand

Der Hauptkode „Ungeziefer“ nach [EN13508-2:2011] bezieht sich auf „tatsächlich beobachtetes Ungeziefer“. Charakterisiert wird der Schaden zum einen nach der Tierart.

  • Ratte (Kodezusatz A)
  • Küchenschabe/Kakerlake (Kodezusatz B)
  • andere Tierart (Kodezusatz Z; weitere Anmerkungen sind aufzuzeichnen)

und zum anderen in Abhängigkeit der Lokalisierung:

  • in der Rohrleitung (Kodezusatz A)
  • in einem Anschluss (Kodezusatz B)
  • in einer offenen Rohrverbindung (…

(Bild: Ungeziefer (Ratten) in einem Abwasserkanal )

Mögliche Schadensursachen für Ungeziefer in Abwasserleitungen und ‑kanälen sind Undichtigkeiten und andere unverschlossene Zugänge, durch die die Tiere in das System hineingelangen können. Darüber hinaus können auch über die Kanalisation falsch entsorgte Lebensmittelreste oder Ablagerungen von Fäkalien beispielsweise einen Anreiz für den Aufenthalt von Ratten bieten. Desweiteren gewähren die Kanäle …

Zu den möglichen Schadensfolgen von Ungeziefer gehören:

  • Gesundheitsgefahr (Ratten gelten als Krankheitsüberträger)
  • Vermehrte Verschmutzung der Kanäle
  • Durch Wühltätigkeit und das Nageverhalten von Ratten verursachte bauliche Schäden
  • Bildung von Ablagerungen (BBC)
  • Verstopfungsgefahr
  • Rückstau

Um Gesundheitsrisiken zu minimieren, sind Bekämpfungsprogramme zur Eindämmung des Schädlingsbefalls in Übereinstimmung mit den Anforderungen in den nationalen …

26.04.2021

News

Dr.-Ing. Robert Stein

Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Dr.-Ing. Christian Falk der Stadtentwässerung Dortmund stellt das Modell der Projektträgerschaft zur Umsetzung von Investitionen im Bereich Abwasserbeseitigung vor.

02.05.2023

News

Julia Löffelholz

BDEW veröffentlicht 5 Tipps, wie wir alle unser Wasser vor Verunreinigungen bewahren können

22.05.2023

Fachartikel

Eugen Schmitz

Sanierung des Grundstücksentwässerungsnetzes beim Statistischen Bundesamt in Wiesbaden

24.05.2023

News

Petra Pahl

BUGA 2023 in Mannheim

26.05.2023

News

Prof. Dr. Andreas Güntner

Die letzten fünf Jahre in Deutschland waren von massiven Sommerdürren geprägt. Sehr viel Wasser ging verloren. Nur: Wie hoch die Verluste genau waren und ob sich daraus ein Trend für die Zukunft ableiten lässt, sind nach wie vor offene Fragen.

22.06.2017

News

Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv)

GSTT und rbv unterzeichnen Kooperationsvertrag

22.01.2024

News

Ruhrverband

Nur noch geringe Niederschläge erwartet, daher Rückgang an Pegeln in den nächsten Tagen

29.01.2024

News

Sarah Hofer

Die Berliner Wasserbetriebe haben eine repräsentative Umfrage durchgeführt, die zeigt, dass 90% der Berliner:innen bewusst mit Trinkwasser umgehen. Insbesondere jüngere Menschen zeigen eine hohe Sparbereitschaft, während Personen über 45 Jahren der Ansicht sind, bereits genug Wasser zu sparen.

25.01.2024

News

Bernhard Müller Betonsteinwerk GmbH

Ein Hybridrohr, bestehend aus belastbarem Stahlbeton und korrosionsbeständiger Kunststoff-Innenauskleidung, gewinnt in den letzten Jahren auch in Europa an Bedeutung im grabenlosen Einbau.

31.01.2024

News

KATEC Kanaltechnik Müller & Wahl GmbH

Kostengünstig und ohne Graben: KATEC setzt auf effiziente Auskleidungstechniken

02.02.2024

News

Funke Kunststoffe GmbH

Generationswechsel bei Funke Kunststoffe

09.04.2018

News

Kunststoffrohrverband e.V.

Nachdem der Geschäftsklimaindex – eine Aggregation der Geschäftslage und Geschäftserwartung – im 3. Quartal 2017 im Vergleich zum Vorquartal mit einem Wert von 2,3 Punkten deutlich sank, stabilisierte sich das Absatzniveau zum Ende des vergangenen Jahres. Im 4. Quartal stieg der Geschäftsklimaindex im Vergleich zum Vorquartal leicht an und erreichte einen Wert von 4,1 Punkten.

12.04.2018

News

thyssenkrupp Infrastructure GmbH

Tiefergehender Linearverbau sichert Baugrube in 10 Meter Tiefe.

13.04.2018

News

German Society for Trenchless Technology e. V.

rbv und GSTT bündeln technisches Know-how.

13.04.2018

News

BRAWOLINER® - Karl Otto Braun GmbH & Co. KG

Der Systemanbieter BRAWOLINER® stellt im Rahmen des 16. Deutschen Schlauchlinertags in Kassel seine neue Lichtaushärtungstechnik BRAWO® LumCure vor. Diese wird nach der Einführung auf der Fachmesse IFAT Mitte Mai in München erhältlich sein. BRAWO® LumCure erweitert das Portfolio des Systemanbieters BRAWOLINER® und stellt eine maximale Flexibilität für BRAWO® Einbaupartner sicher.

18.04.2018

News

BRAWOLINER® - Karl Otto Braun GmbH & Co. KG

Die Systemanbieter BRAWOLINER® und Spray-Liner® präsentieren sich in diesem Jahr zum ersten Mal gemeinsam auf der IFAT. Vom 14. bis 18. Mai stellen sie gemeinsam ihre Produktneuheiten und Weiterentwicklungen am Stand und im Rahmen von Live-Demonstrationen auf dem Freigelände vor. Besonderes Highlight ist die brandneue Lichtaushärtungstechnik BRAWO® LumCure.

08.05.2018

News

KSB SE & Co. KGaA

Auf der diesjährigen IFAT präsentiert KSB eine neue Wartungshilfe für Abwasserpumpen.

11.05.2018

News

Funke Kunststoffe GmbH

Erschließung des Neubaugebietes in Worms-Pfeddersheim