|
22.05.2017
News
Dr.-Ing. Igor Borovsky
Tagung der Technischen Akademie Hannover und des IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur am 22. Juni 2017 in Köln
|
|
30.05.2017
News
Dr. Klaus Hörmann
Synthetische Fasern gewinnen immer mehr an Bedeutung bei werterhaltenden
Maßnahmen
|
|
30.08.2018
Fachartikel
Dr. Frank Bringewski
Martin Cornelsen, Verena Stenert (Essen) und Stephan Zeilinger (Fürth)
|
|
07.09.2018
News
Dr.-Ing. Robert Stein
Tokios Kanal- und Abwasserleitungsnetzwerk verfügt über eine Gesamtlänge von rund 15.000 km. Jährlich entstehen dort mehr als 3.000 Senklöcher, sodass der Alterungsprozess neue, innovative Ansätze für den Betrieb, die Wartung und Instandhaltung sowie die Sanierung benötigt.
|
|
10.09.2018
News
Dr.-Ing. Andreas Kämpf
Pentair Jung Pumpen verschickt kostenlos eine Schmutzwasserpumpe zum 3-Tages-Test, um die Nachfrage nach Qualitätspumpen im dreistufigen Vertrieb anzukurbeln. Die ersten 10 Tester gaben interessante und witzige Einblicke in die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche und kommentierten ihre Erfahrungen. Selbst geistlicher Zuspruch konnte in einem Fall für die gelb-schwarze Schmutzwasserpumpe verzeichnet werden.
|
|
12.09.2018
News
Saki Moysidis
Die beiden bitumenfreien Bauwerksabdichtungen Expert Proof eco und Expert Proof one der MC-Bauchemie haben als erste Reaktivabdichtungen überhaupt eine europäische technische Bewertung (ETA – European Technical Assessment) über die Europäische Organisation für Technische Bewertung (EOTA – European Organisation for Technical Assessment) erhalten. Dies gibt Bauherren, Planern und Verarbeitern Sicherheit in der Planung und Ausführung ihrer Abdichtungsarbeiten.
|
|
13.09.2018
News
Tanja Holst
Als seien Umweltbelastungen durch Abgase, Feinstaub und Verkehrslärm noch nicht ausreichend! Anwohner von stark befahrenen Straßen werden häufig noch zusätzlich durch klappernde Deckel von Schachtabdeckungen belästigt. Ursachen dafür sind: Schlagloch-Effekte durch einen vertieften Einbau der Schachtabdeckungen oder lose im Straßenbelag sitzende Rahmen. Weiterhin erschweren qualitativ minderwertige und mit konstruktiven Mängeln behaftetet Abdeckungen den Einbau.
|
|
14.09.2018
News
Gebr. Fasel Betonwerk GmbH
FABEKUN-Kanalrohre vereinen positive Eigenschaften von Beton und Kunststoff.
|
|
05.07.2024
News
Rohrleitungsbauverband e. V.
IHK Köln und Rohrleitungsbauverband verabschieden 51 neue Netzmeister
|
|
Die Untersuchung ist die erste von vier grundlegenden Aktivitäten im Rahmen eines integralen Kanalmanagements. Sie soll sich auf alle Leistungsaspekte des Entwässerungssystems in angemessenem Umfang erstrecken, um die Grundlagen für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit des Entwässerungssystems zu schaffen. Die gewonnenen Ergebnisse dienen zum Nachweis der Einhaltung der Sorgfaltspflicht und insbesondere als Basis für die Planung aller Aktivitäten im Rahmen von Betrieb, Unterhalt und Sanierung. Der Schwerpunkt liegt auf der baulichen Untersuchung von Entwässerungssystemen und behandelt die verschiedenen Möglichkeiten der Zustandserfassung. Der Kurs besteht aus 7 Lektionen: 1. Woche Untersuchung zur Feststellung des baulichen und betrieblichen Zustandes von Entwässerungssystemen Geotechnische Untersuchungen Geophysikalische Baugrunderkundung 2. Woche Optische Inspektion von innen zur qualitativen Zustandserfassung 3. Woche Optische Inspektion von innen zur quantitativen Zustandserfassung Anwendung von Kodiersystemen am Beispiel der EN 13508-2 4. Woche Kodierung von Schäden (Feststellungen) sowie Schadensursachen und –folgen Nach 30 Stunden innerhalb von 4 Wochen intensiver Lerneinheiten ist der Kurs erfolgreich abgeschlossen. Vor jedem Themenbereich finden Sie eine Einführungsseite, die einen Überblick über die Lernziele, die Dauer der Lektion und der vermittelnden Inhalte liefert. Wir heißen Sie herzlich willkommen zu diesem Kurs und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Bearbeitung!
|
|
Die Anzahl und Anordnung der Injektionsstutzen pro Schmierstation sind i.d.R. konstant. Neben der Ansteuerung aller vorhandenen Ventile besteht zur Realisierung einer nahezu gleichmäßig am Rohrumfang verteilten Schmiermittelinjektion die Möglichkeit, die Positionen der Injektionsstutzen im Querschnitt bei aufeinanderfolgenden Schmierstationen zu verändern [Schoesser2013]. (Bild: Detail - Injektionsstutzen) (Bild: Anordnung von Injektionsstutzen im …
|
|
Bei Verrollungen handelt es sich um Rotationen von Vortriebsmaschine und Rohren um die Vortriebsachse. Bei Kreisquerschnitten sind diese für die spätere Rohrleitung unbedenklich, da hierdurch keine Funktionsbeeinträchtigung entsteht. Während des Vortriebes und insbesondere bei Kurvenvortrieben können diese Verrollungen aufgrund der Installationen im Rohrstrang allerdings problematisch werden. Um eine Verrollung zu vermeiden, sind daher an der Vortriebsmaschine …
|
|
15.12.2022
News
Markus Rüdel
Klimawandel, Lieferengpässe, Inflation: So mindert der Ruhrverband die Auswirkungen der Krisen im Sinne seiner Mitglieder und der Menschen im Einzugsgebiet der Ruhr
|
|
27.12.2022
News
Jürgen Klausmann
Kanalerneuerung Friedhofstraße BA 1 in Freiburg
|
|
13.01.2023
News
Daegu Gyeongbuk Institute of Science & Technology
Innovation des Daegu Gyeongbuk Institute of Science and Technology ultraschnell und effektiv
|
|
27.10.2022
News
Maximilian Erdmann
Bündnis aus Entwicklern und Anwendern schließt 2020 gestartetes Projekt zur einfachen Einmessung von Hausanschlüssen erfolgreich ab
|
|
28.10.2022
News
Petra Pahl
Leistungsstarkes Regenwassermanagement im Fokus // Gewinner des Architektenwettbewerbs auf der Messe gekürt
|
|
31.10.2022
News
Dipl.-Ing. Erich Valtwies
Im unterirdischem Rohrvortriebverfahren wurden 370 Stahlbetonvortriebsrohre von BERDING BETON für ein ökologisch-nachhaltiges Kanalsystem eingebaut.
|
|
08.11.2022
News
Britta Widmann
Die Industrie hat unter allen Wirtschaftssektoren Deutschlands den größten Wasserbedarf. Umso bedeutsamer ist es für sie, über effiziente Technologien zur Reinigung und Kreislaufführung des Wassers zu verfügen. Diese sollen idealerweise auch die Rückgewinnung von Energie und wertvollen Rohstoffen für den erneuten Einsatz in der Produktion ermöglichen. Fraunhofer-Forschende haben dafür nun eine Versuchs- und Technologie-Plattform entwickelt, die all diese Fragen praxisnah adressiert. Sie steht direkt auf dem Gelände eines Großklärwerks, das das Abwasser eines der größten europäischen Chemieparks reinigt.
|
|
11.11.2022
News
Dipl.-Ing. MBA Ulf Michel
Entsorgungsbetriebe Lübeck setzen Masterplan Stadtentwässerung um
|
|
14.11.2022
News
Claudia Niemann
Die BLUE PLANET Berlin Water Dialogues sind die globale und etablierte Netzwerk-Plattform, die internationale InteressenvertreterInnen und Stakeholder aus Forschung, Wirtschaft und Politik im Bereich des innovativen Wassermanagements zusammenbringt. Noch kann man sich für die nächste Online-Konferenz am 22. November 2022 anmelden.
|
|
17.10.2018
News
Monika Lauchner
Der Systemanbieter BRAWOLINER® hat dem isländischen Unternehmen AVAL ehf einen individuell ausgebauten VW Crafter am BRAWOLINER®-Standort in Kaiserslautern übergeben. Dieser ermöglicht dem Sanierungsunternehmen einen flexiblen und mobilen Einsatz auf den unterschiedlichsten Baustellen.
|
|
18.10.2018
News
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Baustellen im Fokus
|
|
19.10.2018
News
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Ehrennadel für Erich Eichenseer, Bodo Heise, Werner Kristeller, Johannes Pinnekamp, Wolfgang Schanz, Wolfgang Schlesinger, Markus Schröder, Helge Wendenburg
|
|
22.10.2018
News
Rainer Rix
thyssenkrupp Infrastructure baut elastische Lager für Gleiströge der Linie U5 in Berlin.
|