|
07.02.2012
News
Erhard Jakobs
Mit der Entwicklung eines Aufbereitungsverfahrens zur Wasserrückgewinnung aus Ölfeldern befasst sich ein Forschungsprojekt der Technischen Hochschule Mittelhessen. Das Land Hessen fördert das Vorhaben, bei dem die THM mit der Stadtallendorfer FAUDI Aviation GmbH kooperiert, mit 400.000 Euro. Projektleiter an der THM ist Prof. Dr. Peter Czermak vom Institut für Bioverfahrenstechnik und Pharmazeutische Technologie.
|
|
09.02.2012
News
Volker Zappe
Der Europäische Dachverband der unabhängigen Ingenieurunternehmen EFCA hat eine Broschüre ‘Taking hold of our future – A briefing paper for the engineering consultancy industry’ für die Strategieplanung in europäischen Consultingunternehmen vorgelegt. Das rund 40seitige Papier ist vom „EFCA European Consulting Future Committee“ erarbeitet worden, zu deren Mitgliedern VBI-Hauptgeschäftsführer Klaus Rollenhagen zählt.
|
|
10.02.2012
News
Dr. Frank Bringewski
Die Bundesgeschäftsstelle der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) hat sich neu aufgestellt. Aufgrund der zunehmend übergreifenden Fragestellungen wie Klimawandel, Energie, Hochwasser etc. wurden zum 1. Februar 2012 die beiden bisherigen Fachabteilungen „Abwasser und Gewässerschutz“ sowie „Wasserwirtschaft, Abfall und Boden“ zu einer neuen Fachabteilung „Wasser und Abfallwirtschaft“ zusammengefasst.
|
|
13.02.2012
News
Ilias Abawi
Die Emschergenossenschaft untersucht im Rahmen des Forschungs- und Netzwerkprojekts dynaklim die klimabedingte Veränderung des Grundwasserhaushalts im Emschergebiet. Vorrangig geht es um die Grundwasserneubildung – und welche wasserwirtschaftlichen Folgen dies nach sich zieht. Aus diesen Erkenntnissen werden realistische Auswirkungsszenarien und Anpassungsstrategien für die Siedlungsentwässerung abgeleitet.
|
|
14.02.2012
News
Carsten Wagner
2012 wird für die kommunale Wasserwirtschaft ein außerordentlich wichtiges Jahr. Hierzu stellt Dr. Michael Beckereit, Vize-Präsident des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), fest: „Auf europäischer Ebene werden 2012 nicht nur wichtige Weichen für die Wasserwirtschaft, sondern auch für den Verbraucher gestellt.“ Dafür sorgt die Europäische Kommission mit ihrer sogenannten Blueprint-Strategie.
|
|
15.02.2012
News
Thomas von Salzen
„Die Rückstände von Medikamenten belasten mehr und mehr das Abwasser“, fasst Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp vom RWTH-Institut für Siedlungswasserwirtschaft (ISA) die aktuelle Entwicklung zusammen. Es ist zu erwarten, dass der Arzneimittelverbrauch - unter anderem bedingt durch den demographischen Wandel – weiter zunimmt. Dies führt seinen Worten zufolge zu einem Anstieg von Medikamentenrückständen in allen Abwasserströmen.
|
|
16.02.2012
News
Hans Peter Karrenbauer
Auf einer der bundesweit größten Wasserbaustellen entsteht derzeit in Wilhelmshaven der JadeWeserPort, Deutschlands einziger Tiefwasserhafen. Für das angrenzende Güterverkehrszentrum realisieren die Tiefbauer der Osnabrücker Köster GmbH in acht Monaten die komplette Infrastruktur. Bauherr ist die JadeWeserPort Logistics Zone GmbH & Co. KG, eine 100-prozentige Tochter des Landes Niedersachsen.
|
|
17.02.2012
News
Dipl.-Ing. (FH) Daniela Brown
Das IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur hat zum zehnten Mal den Preis „Goldener Kanaldeckel“ vergeben. Im Rahmen des IKT-Forums „Klima, Energie und Kanalisation 2012“ wurden drei Mitarbeiter von Kanalnetzbetreibern für ihr herausragendes Engagement und vorbildhafte Projekte im Bereich der Kanalinfrastruktur geehrt.
|
|
20.02.2012
News
Redita Soumi
Asia Pulp & Paper Group (APP) hat seine Partnerschaft mit dem Man and Biosphere Programme (MAB) Indonesia - LIPI bezüglich eines bedeutenden gemeinwesenbasierten Wasseraufbereitungsprojekts im Herzen Sumatras bekannt gegeben, mit dem möglicherweise Millionen von Menschen in Indonesien mit sauberem und gesundheitlich unbedenklichem Wasser versorgt werden können.
|
|
21.02.2012
News
Mag. Ulrike Rabmer-Koller
Mitte Dezember wurden die Verträge zwischen der Rabmer Bau Gruppe und dem japanischen Industriekonzern SEKISUI Chemical Co., Ltd. unterzeichnet und damit die Basis für die künftige Zusammenarbeit am internationalen Rohrsanierungsmarkt gelegt. Durch den Zusammenschluss von Rabmer und Sekisui entsteht Europas stärkster Anbieter im Bereich der Untersuchung, Reinigung und grabungsfreien Sanierung von Druck- und Abwasserleitungen.
|
|
20.02.2012
News
Dr. Michael Stranz
Beim Oldenburger Rohrleitungsforum 2012 stand bei egeplast das HexelOne® Raised Pressure-System im Fokus.
|
|
21.02.2012
News
Thomas Wintersteiger
Mit der neuen Kabelwinde der Firma Primo GmbH ist es trotz geringem Eigengewicht möglich, durch die enorme Zugkraft fast alle Kabeln zu ziehen. Durch die spezielle Bauform der Kabelwinde kann diese auch an schwer zugänglichen Stellen verwendet und mit einem Transportwagen transportiert werden.
|
|
22.02.2012
News
Stephan Natz
Mitte Januar war Baustart für das Projekt zur Wärmerückgewinnung aus einem Abwasserkanal und Nutzung dieser Energie für die Schwimmhalle am Sachsendamm 11 in Schöneberg. Bis zum Juni entsteht dort das vierte Berliner Projekt zur Nutzung von Abwasserwärme und zugleich die erste Anlage, die bei der Rückgewinnung von thermischer Energie auf Gas-Absorptionswärmepumpen setzt.
|
|
23.02.2012
News
Achim Kühn
Die deutsche Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und der chinesische Ministerpräsident Wen Jiabao besichtigten im Februar 2012 das Herrenknecht-Werk (HTE) in Guangzhou. Deutsche Spitzentechnik ist auf dem chinesischen Wachstumsmarkt sehr gefragt – Tunnelbohrmaschinen von Herrenknecht kommen in vielen großen Infrastrukturprojekten in China zum Einsatz.
|
|
27.02.2012
News
Simone Grönemeyer
Ende 2011 wurde Aker Wirth durch die Zertifizierungsgesellschaft DNV geprüft. Sowohl die Re-Zertifizierung im Bereich Arbeitsschutz (OHSAS 18001:2007), als auch die Erst-Zertifizierung im Bereich Umweltschutz (ISO 14001:2004), bestand das Unternehmen erfolgreich.
|
|
28.02.2012
News
Jörg Feuck
Seit kurzem lässt sich der Untergrund von ganz Hessen dreidimensional erforschen. Im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat das Institut für Angewandte Geowissenschaften der TU Darmstadt ein virtuelles Modell der Bodenverhältnisse des Landes entwickelt, um vom Computer aus Potenziale für Erdwärme und Rohstoffvorkommen zu suchen und gegebenenfalls zu nutzen.
|
|
29.02.2012
News
Henning Winter
Das IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur hat die neu entwickelte Quick-Lock Linerendmanschette der Uhrig Kanaltechnik GmbH auf Herz und Nieren geprüft. Untersucht wurden die Beständigkeit der Manschette bei Hochdruckspülungen, die Dichtwirkung gegen Außenwasserdruck und die Widerstandsfähigkeit gegen Hochdruckstrahlen. Die Quick-Lock Linerendmanschette hat alle Prüfungen vorbildlich bestanden und trägt nun das IKT-Prüfsiegel.
|
|
01.03.2012
News
Marcus Brian
Der von der Agentur Enerchange neu herausgegebene Leitfaden zur Reservoirerschließung gibt einen fundierten Überblick über die wesentlichen Aspekte der Vorbereitung und Ausführung von Tiefenbohrungen - und behandelt damit das Herzstück eines jeden Geothermieprojekts.
|
|
24.02.2012
News
Volker Zappe
Nur rund 40 % der Auftraggeber von Planungsleistungen zahlen Rechnungen fristgerecht. Darauf hat der Verband Beratender Ingenieur VBI in Berlin hingewiesen. Nach einer Umfrage des führenden Wirtschafts- und Berufsverbandes unabhängiger Ingenieurunternehmen in Deutschland unter seinen Mitgliedern fallen öffentliche Auftraggeber besonders negativ auf.
|
|
02.03.2012
News
Wilfried Sieweke
Nach 70 Betriebsjahren war der rund 1 km lange Entlastungskanal aus Beton in Basel-Stadt am Ende seiner Lebenszeit angelangt. Der Kanal mit dem Verlauf Leimgrubenweg-Walkeweg konnte durch punktuelle Reparaturen nicht mehr erhalten werden. Das Tiefbauamt des Kantons Basel-Stadt / Stadtentwässerung gab daher umfangreiche Analysen möglicher Sanierungsvarianten in Auftrag. Als beste Lösung mit zuverlässigem Betrieb und einer Lebensdauer von mindestens 50 Jahren ging daraus das GFK-Einzelrohr-Lining hervor. Im Zuge des Vergabeverfahrens stimmte das Tiefbauamt Basel-Stadt dem Vorschlag, Profile von HOBAS zu nutzen, zu.
|
|
05.03.2012
News
Jan Ulland
Das Bundesgesundheitsministerium und das Umweltbundesamt haben den aktuellen Bericht zur Trinkwasserqualität in Deutschland vorgelegt. "Der Bericht belegt, dass Trinkwasser in Deutschland überall eine gute bis sehr gute Qualität hat. Die hohen Investitionen für Wasserversorgungsanlagen, Netze und für den Trinkwasser-Ressourcenschutz tragen zu diesem Erfolg maßgeblich bei", sagte Martin Weyand, Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in Berlin.
|
|
06.03.2012
News
Martina Buschmann
Der großen Bedeutung des Rohrleitungsbaus tragen der FDBR - Fachverband Dampfkessel-, Behälter- und Rohrleitungsbau e. V. und der rbv - Rohrleitungsbauverband e. V. mit einer Kooperationsvereinbarung Rechnung. Künftig arbeiten die Verbände aus Düsseldorf und Köln eng zusammen, um die Themenfelder des industriellen Rohrleitungsbaus mit dem Leitungsbau bei Netzdienstleistungen der Wasser- und Abwasserwirtschaft, der Energieversorgung sowie der Telekommunikation besser zu vernetzen.
|
|
07.03.2012
News
Dorothea Schildt
Der Globale Wandel wird laut einer Studie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften den Wasserhaushalt in Deutschland destabilisieren, wenn nicht ein integriertes Wassermanagement gegensteuert. Absehbar nehmen im Südwesten Hochwasser zu, während der Nordosten mit Trockenphasen rechnen muss. Zudem kann sich die Schadstoffbelastung des Oberflächen- u. Grundwassers erhöhen. Auf diese Herausforderungen ist Deutschland auf Grund fragmentierter behördlicher Zuständigkeiten, des Abbaus v. Kompetenzen u. isolierter wissenschaftlicher Betrachtung v. Teilaspekten nicht optimal vorbereitet. Die Akademie unterbreitet Vorschläge für eine integrierte Wasserressourcenbewirtschaftung in Deutschland.
|
|
08.03.2012
News
Kunststoffrohrverband e.V.
Leitungen sind langlebige Investitionsgüter. Im Beschaffungsverhalten der Investoren spielen neben der Qualität und den Systemkosten die Umweltauswirkungen der Produkte eine zunehmend größere Rolle. Rohrleitungssysteme müssen nachhaltig sein, d.h. ihre Umweltverträglichkeit nachweislich belegen, um dauerhaft im Markt erfolgreich zu sein. Den Verbänden der Kunststoffrohr-Industrie ist es ein besonderes Anliegen, hier für Transparenz zu sorgen.
|
|
09.03.2012
News
Tamara Bräuninger
Mit dem offiziellen ersten Spatenstich im Mai 2009 fiel der Startschuss für die Erschließung des Areals „Rosenstock III“ im südhessischen Lampertheim: Es entstanden 350 Grundstücke und ca. drei Kilometer Straßen mit den entsprechenden Ver- und Entsorgungsleitungen. Die Stadt Lampertheim setzte dabei auf PE-HD-Rohrsysteme sowie die sichere FRIALEN- und FRIAFIT-Verbindungstechnik.
|