Wie gehen wir mit Starkregen um?
30.10.2020
GET Kompakt-Info-Serie zum Thema Starkregen
Als Fachportal für Entwässerungstechnik nimmt die GET auch übergeordnete Themen rund um die Entwässerungstechnik auf. In einer Themenreihe geht es um Starkregen und die Frage, wie wir damit umgehen. Im ersten Teil sind dazu Ansätze und Meinungen aus der Fachwelt zusammengetragen.
Starkregen ist eine große Herausforderung
Hitze und Trockenheit, Starkregen, Wirbelstürme und urbane Sturzfluten sind heftiger und häufiger geworden. Die plötzlichen Extremregen sind eine große Herausforderung für Städte und Gemeinden, für Hausbesitzer, Landwirte, Industrie- und Gewerbebetriebe, für Straßenbetriebe, Autofahrer, Feuerwehr und für Versicherungen.
GET fragt: Ist die Politik gefordert oder die Technik?
Plötzliche Niederschlagsmassen sind eine Sache, die verursachten Schäden an Gebäuden und Infrastruktur eine andere. Viel und in kurzer Zeit anfallendes Wasser durch Starkregen trifft auf zunehmende Versiegelung und Verdichtung. Mit traditionellen Entwässerungsmethoden können diese Niederschlagsmengen nicht bewältigt werden.
Wie verhindern wir, dass Wassermassen Straßen, und Keller überfluten und Autos und Schachtabdeckungen auf und davon schwimmen? Oder dass es wegen der überlasteten öffentlichen Kanäle zu Rückstau aus dem Kanal kommt?
Intelligentes Entwässerungs-Management erforderlich
Was können staatliche Stellen, Länder, Kommunen einerseits und Planer, Bauunternehmer Baustoffhandel und Hersteller von Entwässerungstechnik andererseits dagegen tun? Information und Erfahrung zur Starkregenvorsorge liegen heute reichlich vor, manchmal fehlt jedoch die Transparenz und vor allem eine fachübergreifende Zusammenarbeit.
Ansätze und Meinungen aus der Fachwelt
Gesetzliche Regelungen konsequent umsetzen ist wichtig, so z.B. die Europäische Wasserrahmenrichtlinie, das Deutsche Wasserhaushaltsgesetz, die landesbezogenen Wassergesetze, die kommunalen Entwässerungssatzungen und die konkreten technischen Rahmenrichtlinien wie z.B. die entsprechenden Arbeitsblätter der DWA.
Verpflichtende kommunale Starkregen-Gefahrenkarten wünscht sich Christian Fechtig (Deutscher Baustoff Fachhandel e.V.) von den Kommunen. Sie seien die Basis für bauliche und infrastrukturelle Änderungen und Notfallpläne.
Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung wird von vielen Städten bereits umgesetzt, um die Grundwasserneubildung und die Verdunstung für ein besseres Mikroklimas zu fördern. Städtische Flächen werden entsiegelt, Versickerungsflächen geschaffen, Abwasserströme getrennt, Regenwasserbehandlungs- und Rückhalteanlagen gebaut und Wasserhaushalte entsprechend bilanziert.
Ein System Sponge City schlägt Prof. Dr. Heiko Sieker vor: Anfallendes Wasser wird nicht einfach abgeleitet, sondern lokal aufgenommen, zwischengespeichert und wiederverwendet.
Starkregengefährdungsklassen für Naturgefahrenrisiken haben viele Versicherer bereits, um das Starkregenrisiko für einen Standort zu berechnen.
Gebäude- und Grundstückseigentümer wollen sich vor Regenfluten schützen. Doch viele unterschätzen das Starkregenrisiko. Sie benötigen mehr Information und Beratung durch Kommunen, Planungsbüros, Bauunternehmer oder auch den Baustoffhandel damit sie in Sachen Dach- und Hofentwässerung, Rückstauschutz, Versickerung und Entsiegelung tätig werden können.
Die Kooperation und der Wissensaustausch zwischen kommunalen Entscheidern, Ingenieurbüros und Landschaftsarchitekten, Bauunternehmen, dem Baustoff-Fachhandel und Hausbesitzern muss verbessert werden.
Schulungsbedarf gibt es bei Kommunen, Verbänden und Handel. Weiterbildung in Sachen Starkregen-Vorsorge bieten z.B. die DWA und das IKT.
Qualifizierte Lösungen: Der Fachhandel kann mit seinen Industriepartnern dazu beitragen, dass qualifizierte Lösungen verbaut werden.
Weitere News und Artikel
03.01.2023
News
Klimawandel: Flüsse und Seen brauchen besseren Schutz
Die Auswirkungen des Klimawandels beeinträchtigen zunehmend Flüsse und Seen und gefährden das ökologische Gleichgewicht in diesen Gewässern. Anpassungsmaßnahmen sind erforderlich. Um sie gezielt umsetzen zu können, braucht es jedoch mehr Wissen über die komplexen Wirkungszusammenhänge in aquatischen Ökosystemen.
22.12.2022
News
Neues EU-Projekt „SafeCREW“ gestartet zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Zeiten des Klimawandels
Der Klimawandel stellt unsere Wasserversorgung vor neue Aufgaben. Eingesetzte Technologien müssen angepasst werden, um auch weiterhin ausreichende Mengen an qualitativ hochwertigem Trinkwasser bereitzustellen. Wie das gehen kann, erforscht das gestartete europäische Verbundprojekt SafeCREW.
15.12.2022
News
Ruhrverband: Sichere wasserwirtschaftliche Daseinsvorsorge in bewegten Zeiten
Klimawandel, Lieferengpässe, Inflation: So mindert der Ruhrverband die Auswirkungen der Krisen im Sinne seiner Mitglieder und der Menschen im Einzugsgebiet der Ruhr
13.12.2022
News
Wupperverband: Maßnahmen zur Anpassung an Klimafolgen und Auswirkungen des Kriegs
Meilensteine im Zukunftsprogramm Hochwasserschutz und bei großen Projekten in 2022
12.12.2022
News
TU Berlin: Bepflanzte Versickerungsmulden sollen beim Umbau der Städte zu Schwammstädten helfen
Robust gegen Nässe und Trockenheit Bepflanzte Versickerungsmulden sollen beim Umbau der Städte zu Schwammstädten helfen. Die Wissenschaftlerin Daniela Corduan erforscht, welche Stauden und Gräser geeignet sind.
25.11.2022
News
FLEXITILITY: Wasserinfrastruktur klimaresilient gestalten
Trockenheit, Hitze, Starkregen: Die Auswirkungen des Klimawandels erfordern den Umbau der Wasserund Abwasserinfrastruktur hin zu klimaresilienten Systemen.
31.10.2022
News
Neuer Stauraumkanal in Solingen sorgt für effektivere Entwässerung
Im unterirdischem Rohrvortriebverfahren wurden 370 Stahlbetonvortriebsrohre von BERDING BETON für ein ökologisch-nachhaltiges Kanalsystem eingebaut.
24.10.2022
News
Umweltminister Krischer: Klimakrise wird gravierende Folgen für Mensch, Umwelt und Infrastruktur haben
Umwelt- und Verkehrsminister stellte Hydrologischen Status-Bericht vor: Trinkwasserversorgung gesichert, Großteil der Grundwassermessstellen am Minimum, Situation auf den Wasserstraßen angespannt.
20.10.2022
News
Innovative Lösungen für ein ganzheitliches Wassermanagement
Wavin auf der InfraTech 2022
07.10.2022
News
Wasserabfluss bei Starkregen auf der Straße: Gut abgestimmte Schachtabdeckungen verhindern kostenintensive Schäden
Starkregen führt immer wieder zu Überflutungen von Straßen und oft auch zu einem überlasteten unterirdischen Kanalnetz. Ein zu hoher Staudruck im Kanal kann auf der Straße die Deckel von Schachtabdeckungen anheben oder sogar wegschwemmen. Diese unfallträchtige Situation lässt sich durch …
29.09.2022
News
Per Klick zum optimalen Regenwassermanagement
Neues Regenwasser-Berechnungsprogramm von Wavin
21.09.2022
News
Wasserressourcen mit hydrologischer Datenbank nachhaltiger nutzen
Wie wirken sich Dürren auf die Umwelt aus? Welche Folgen haben Starkregen? Wie verändern sich die Wasserstände in Flüssen? Hydrologische Datensätze, also solche zu Grundwasserständen oder Wasserabflussmengen, können dabei helfen, Fragen rund um den Wasserhaushalt und die Auswirkungen des Klimawandels …
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Dr.-Ing. Ulrich Bachon
Wilhelmstr. 59
65582 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
+49 6432 9368 0