|
Schritt 1-2: Durchführung von Probebohrungen für Wanddickenermittlung (Bild: Mauerwerkskanal Wanddicke) (Bild: Bohrplan zur Ermittlung des Wandaufbaus ) (Bild: Markierung der Bohrstellen in einem Grossprofil zur Ermittlung des Wandaufbaus und der Wandddicken) (Bild: Wanddickenbestimmung mittels Bohrungen) Schritt 1-3: Durchführung von Probebohrungen
zur Kontrolle des Grundwasserstandes (Bild: Mauerwerkskanal Grundwasser) (Bild: Durchführung von Probebohrungen …
|
|
(Bild: Icon Mauerwerk Last) Schritt 1-5: Untersuchung der Bohrkerne Die Untersuchung der Bohrkerne dient der: -
Ermittlung des Wandaufbaues,
-
Kontrolle der Betonqualität,
-
Ermittlung der zulässigen Druckfestigkeit des Betons, Mauerwerks.
(Bild: Bohrkern aus einem Mauwerkskanal, gut erkennbar sind die unterschiedlichen Kanalklinker ) (Bild: Bohrkern aus einem Stahlbetonkanal - Gut erkennbar sind die unterschiedlichen Betonzusammensetzungen) (Bild: Bohrkern …
|
|
(Bild: Icon Mauerwerk Last)Schritt 1-5: Untersuchung der Bohrkerne (Mauerwerk) Die statisch tragende Schale eines Mauerwerkskanals setzt sich aus zwei Bauteilen zusammen, den Steinen (Klinker) und dem Mörtel. Bei der Bestimmung der zulässigen Druckfestigkeit der Bohrkerne von Mauerwerkskanälen wird die Druckfestigkeit des Klinkers und des Mörtels getrennt bestimmt. (Bild: Bohrkern aus einem Klinker zur Bestimmung der Druckfestigkeit)
|
|
Werden alle Spanungs-, Verformungs- und Stabilitätsnachweise erfüllt, ist die Bemessung des Schlauchliners abgeschlossen. Die Ergebnisse: Die erforderliche Wanddicke und das E-Modul werden an den Hersteller des Lining-Schlauches übergeben.
|
|
03.04.2023
News
Dr. Nicola Schuldt-Baumgart
Die Vereinten Nationen riefen zum Weltwassertag am 22. März das Motto „Accelerating Change“ aus. Die Botschaft: Weil weltweit der Druck auf die Trinkwasserreserven steigt, muss der Wandel hin zu einer nachhaltigen Wassernutzung beschleunigt werden. Dass die Wasserwende auch in Deutschland Fahrt aufnehmen muss, haben die letzten Sommer mit anhaltender Hitze und Dürre gezeigt. Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung untersuchen, wie in Kommunen eine zukunftsfähige Wasserversorgung gelingen kann: mit der konsequenten Nutzung von Betriebswasser im Gebäudebereich nicht nur im Neubau, sondern auch im Bestand.
|
|
11.04.2023
News
Prof. Niels Schütze
Die Bundesregierung hat die erste Nationale Wasserstrategie vorgestellt. „Damit richtet die Bundesregierung einen besonderen Fokus auf die Notwendigkeit des integrierten Wasserressourcenmanagements, das international als Leitbild der Ressourcennutzung im Wassersektor gilt“, erklärt Niels Schütze, Professor für Hydrologie an der TU Dresden. Die deutsche Wasserforschung hat dafür in den letzten Jahren die wissenschaftlichen Grundlagen geschaffen.
|
|
20.04.2023
Fachartikel
Elias Gut
Städte grün gestalten - das ist ein erklärtes Ziel der modernen Stadtplanung. Beim Neubauprojekt Vogelhof in Utrecht (Niederlande) wurde das Potential der Grünflächen im urbanen Raum hervorragend genutzt. Eine Kombination aus Dachbegrünung auf der Tiefgarage, Zisterne und intelligenter Steuerung ist der Schlüssel zum ressourceneffizienten Regenwassermanagement.
|
|
06.03.2019
News
Saki M. Moysidis
Am 24. und 25. Januar 2019 hat der Fachbereich ombran der MC-Bauchemie in Zusammenarbeit mit der HDT – Hochdruck-Dosier-Technik GmbH, einem Schwesterunternehmen der MC-Bauchemie, Anwender der MRT*-Technologie zum „2. MRT-Erfahrungsaustausch“ – so der Titel der Veranstaltung – in das Trainings- und Schulungszentrum der MC-Bauchemie in Bottrop eingeladen.
|
|
12.03.2019
News
Olivia Herzog
Willkommen zur Stuttgarter Runde, zum Expertenforum Kanalsanierung! Die jährliche Fachveranstaltung des DWA-Landesverbandes Baden-Württemberg und der Stadt Stuttgart ist längst über das „Ländle“ hinaus ein angesagter Branchentreff. Was durch eine Umfrage belegt ist: Der Informations- und Erfahrungsaustausch mit Experten, Vertretern von Kommunen, Behörden und nicht zuletzt Ingenieurbüros wird von den Teilnehmern überwiegend als „nützlich“ für die eigenen Aktivitäten im Sektor gewertet.
|
|
13.03.2019
News
Rohrleitungsbauverband e. V.
Ob Energiewende oder Breitbandausbau – die Umsetzung dieser politischen Megaziele steht und fällt mit substantiellen Schüsseltechnologien und bewährten Kernkompetenzen, die die Leitungsbaubranche in ihren Händen hält. Dabei obliegt es der Politik, den Rahmen und den Takt für die bauliche Umsetzung flächendeckender Giganetze und erdverlegter Stromtrassen zu bestimmen.
|
|
03.03.2021
News
Amiblu Germany GmbH
1,7 Kilometer Regenwasserkanal für die Erschließung eines Gewerbegebietes
|
|
04.03.2021
News
Himani Karjala
Unterstützungsangebote für Entwässerungsfachleute
|
|
04.03.2021
News
EITEP Institute
Die zunächst als hybride Veranstaltung geplante 16. Pipeline Technology Conference wird in ein reines Onlineevent umgewandelt.
|
|
05.03.2021
News
Gebr. Fasel Betonwerk GmbH
Kanalsanierungsarbeiten in Eitorf
|
|
08.03.2021
News
Natalie Stan
Smarter Sensor schützt vor Überflutungen: REHAU hat seine Lösungen für das Regenwassermanagement mit einer intelligenten Sensorik ergänzt. Die neue RAUSIKKO smartRigole sorgt in der Anlage für eine hohe Betriebssicherheit und warnt bei Unregelmäßigkeiten per SMS oder Telefonanruf.
|
|
15.03.2021
News
Saki M. Moysidis
MC-Bauchemie hat mit MC-Injekt 2300 flow ein neues multifunktionales elastisch abdichtendes Injektionsharz auf den Markt gebracht. Es basiert auf der neuen Water-Boost Technology® der MC-Bauchemie und überzeugt mit exzellenten Injektionseigenschaften.
|
|
17.04.2020
News
Funke Kunststoffe GmbH
Mit einer neu entwickelten Köderstation bringt die Funke Kunststoffe GmbH ein professionelles und im Einsatz rechtssicheres Produkt auf den Markt, mit dem sich Schadnager in Abwasserkanälen und -schächten wirkungsvoll bekämpfen lassen.
|
|
20.04.2020
News
Dipl.-Ing. Christian Berger
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) wird die Merkblätter DWA-M 102-4/BWK-M 3-4 sowie DWA-M 102-5/BWK-M 3-5 neu strukturieren und das Merkblatt DWA-M 159 „Kriterien und Hinweise zur Materialauswahl für Abwasserleitungen und -kanäle“ aus dem Jahr 2005 auf Beschluss des Hauptausschusses Entwässerungssysteme aktualisieren.
|
|
21.04.2020
News
Benedikt Stentrup
Neben der Sanierung und dem Neubau von Kanälen und Leitungen ist oftmals auch das Verfüllen nicht mehr benötigter Haltungen gefragt. Stilllegungsmaßnahmen sind eine besonders anspruchsvolle Aufgabe, da hierbei viele Parameter – etwa die Lage und mögliche Undichtigkeiten – berücksichtigt werden müssen. Daher gilt es, abgestimmte Materialien sowie Verfahren zu wählen, die eine sichere Ausführung und die langfristige Stabilität des verfüllten Kanals gewährleisten.
|
|
22.04.2020
News
Beate Borchardt
In den vergangenen Jahren haben sich unterschiedliche Fugenkonstruktionen und Fugenüberwachungssysteme von mehreren Anbietern auf dem Markt etabliert, die zum Teil miteinander kombinierbar sind. Inzwischen ist es insbesondere für den Planer nicht einfach, die Systeme technisch und wirtschaftlich zu bewerten und für jede individuelle Vortriebsstrecke die optimale Auswahl zu treffen.
|
|
27.04.2020
News
SAG-Akademie GmbH für berufliche Weiterbildung
Mit dem Aufbau der SAG-Online-Akademie tragen wir dem technologischen Fortschritt und der gesellschaftlichen Entwicklung Rechnung. Ab 2020 startete unser erstes Online-Seminar im Bereich Kanalinspektion. Individualität und Flexibilität stehen hierbei im Vordergrund. Ausfallzeiten und Reisekosten der Mitarbeiter im Betrieb werden deutlich reduziert oder entfallen, Seminarabsagen gehören der Vergangenheit an. Bildung wird für jedermann zugänglich und macht Lernen zu jeder Zeit und an jedem Ort möglich.
|
|
06.05.2020
Fachartikel
Dipl.-Ing. Christoph Bennerscheidt
Leitungstrasse in der Mongolei mit extremen Herausforderungen
|
|
29.04.2020
News
Martina Buschmann
„Die Kölner Netzmeistertage – hierüber herrscht längst Einstimmigkeit in der Branche – bieten für Rohrnetzmeister und Netzmeister aus den Bereichen Gas, Wasser und Fernwärme eine einzigartige Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch auf fachlich höchstem Niveau“, so Dipl.-Ing. Mario Jahn, Geschäftsführer der rbv GmbH, zum Auftakt der Veranstaltung.
|
|
30.04.2020
News
Stefan Bröker
In den vergangenen Tagen wurden immer neue Fragen zu einer möglichen Übertragung des Coronavirus SARS-CoV-2 gestellt. Verständlicherweise wurde auch gefragt, wie sicher es ist, während der Covid-19-Pandemie Arbeiten an Abwasserleitungen durchzuführen.
|
|
30.04.2020
News
Dipl.-Volksw. Stefan Bröker
„Feuchttücher, Küchenpapier, Taschentücher und andere Behelfsmittel haben in der Toilette nichts zu suchen. In die Toilette gehört Toilettenpapier – und sonst nichts! Andere Materialen führen zu Verstopfungen in der Kanalisation, die dann mit viel Personalaufwand beseitigt werden müssen, um eine sichere Abwasserentsorgung zu gewährleisten.“
|