|
24.05.2019
News
Dr.-Ing. Dipl.-Math. Igor Borovsky
Die Stadthalle in Troisdorf war am 2. und 3. April 2019 Veranstaltungsort des 17. Deutschen Schlauchlinertages und des 8. Deutschen Reparaturtages. Wie in den Vorjahren fanden die wichtigsten Treffen der deutschen Sanierungsbranche an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt.
|
|
09.06.2023
News
Dr.-Ing. Robert Stein
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Joachim Heider berichtet im September in Erfurt über die substanzorientierte Kanalinstandhaltungsstrategie in Frankfurt am Main.
|
|
05.05.2021
News
Markus Böll
Umwelt-Info zu den neuen Bewertungsansätzen
|
|
05.05.2021
News
Ina Kleist
Online-Seminar Wasserstoff
|
|
06.05.2021
News
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Jahresbericht 2020 der Gütegemeinschaft Kanalbau erschienen
|
|
07.05.2021
News
Dr.-Ing. Robert Stein
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Dr. Marco Krenzer berichtet im September in Hannover über die rechtssichere Gestaltung von Rahmenverträgen.
|
|
10.05.2021
Fachartikel
Henric Schwarberg
Gerade in Großstädten führen eine zunehmende Flächenversiegelung und häufiger auftretende Starkregenereignisse zu großen Abwassermengen, die die Kanalsysteme überlasten. Um im Münchner Westen eine wesentliche Verbesserung der hydraulischen Situation im Entwässerungsnetz zu erreichen, wurde das Bauvorhaben „Kanalnetzsanierung Landsberger Straße“ beschlossen.
|
|
11.05.2021
News
Technische Akademie Hannover e. V. (TAH)
Online-Seminar der Technischen Akademie Hannover
|
|
02.11.2021
News
Dipl.-Ing. Beate Borchardt
Der knapp 6 km lange Bonner Randkanal dient neben seiner Funktion als Kläranlagenablauf auch als Abschlagkanal für diverse Regenüberläufe und Stauraumkanäle.
|
|
01.11.2021
News
Ina Kleist
Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie haben auch vor dem Oldenburger Rohrleitungsforum nicht halt gemacht. In ihrer 35. Auflage findet die „Kultveranstaltung“ der Tiefbaubranche erstmals in den größeren Weser-Ems-Hallen Oldenburg statt.
|
|
Diese Lektion vermittelt wesentliches Basiswissen über die historische Entwicklung von Abwasserrohren und -kanälen inklusive der Dichtungssysteme, welches insbesondere bei der Sanierung alter Leitungen und Kanäle relevant ist; den aktuellen Stand bei den Rohrwerkstoffen und Dichtungssystemen, Querschnittsformen und Abmessungen, Funktions- und Maßanforderungen an Rohre und Formstücke. Nach Abschluss dieser Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich: - Mindestnennweiten für den Neubau von Abwasserleitungen und -kanälen,
- relevante Werkstoffe und Werkstoffkombinationen,
- Funktions- und Maßanforderungen an Rohre und Rohrwerkstoffe,
- Einflussfaktoren auf die Werkstoffwahl,
- Anforderungen an Rohrverbindungen und
- Funktionsprinzipien von Dichtungen.
|
|
04.04.2022
News
Sandra Leuckert
Eine Marke übernimmt Garantie
|
|
05.04.2022
News
Dipl.-Ing. Ulrich Bachon
Fettabscheider sind wichtige Bausteine, um die Kanalisation und damit das Gemeingut zu schützen und zu erhalten. Da Starkregenereignisse zunehmen, müssen Fettabscheider vor überlasteten Kanalisationen und Rückstau geschützt werden.
|
|
12.04.2022
News
Gunter Kaltenhäuser
STRACCHI, ein Kanalsanierungsunternehmen mit knapp 60 Jahren Erfahrung in der französischen Metropole Lyon, setzt auf den BRAWOLINER® 3D DN 200 – 300
|
|
14.02.2018
News
Technische Akademie Hannover e.V.
16. Deutscher Schlauchlinertag und 7. Deutscher Reparaturtag in Kassel.
|
|
16.02.2018
News
Beate Borchardt
Eine zutreffende statische Berechnung von Linern für Eiprofile im Altrohrzustand III war bisher wenigen Spezialisten vorbehalten, die die Methode der Finiten Elemente (FEM) beherrschen. Nun ermöglicht ein neues Linermodul für das IngSoft EasyPipe eine einfache, bequeme, schnelle und umfassende Statik für diese hoch beanspruchten Liner.
|
|
28.02.2018
News
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Entwurf Merkblatt DWA-M 145-2
|
|
28.02.2018
News
Rohrleitungsbauverband e. V.
Ressourcen nutzen, innovative Technologien vorantreiben, mehr Aufmerksamkeit für zwei starke Organisationen schaffen: Mit einer Absichtserklärung haben Rohrleitungsbauverband (rbv) und Rohrleitungssanierungsverband (RSV) Ende Januar den Weg für künftige gemeinsame Projekte geebnet.
|
|
Bei den Reparaturverfahren für Abwasserleitungen und -kanäle haben in den letzten drei Jahrzehnten wichtige technische Entwicklungen stattgefunden. Die erste Generation der Reparaturverfahren basierte im Wesentlichen auf der Reparatur in offener Bauweise oder der unkontrollierten Injektion von Flüssigkeiten von innen in undichte Stellen des Kanals bzw. in das umgebende Erdreich. Letztere wurde unter der Bezeichnung z. B. Posatryn- oder Penetryn-Verfahren ( (…
|
|
Bei der Reparatur in offener Bauweise wird der zu reparierende, örtlich begrenzte Schadensbereich durch Ausheben einer Baugrube (Kleinbaugrube) von Hand, mittels Bagger oder Saugbagger freigelegt und die Reparatur im Schutze einer Böschung oder eines Verbaus durchgeführt. Anschließend wird die Baugrube verfüllt und die Geländeoberfläche bzw., bei Lage der Baugrube in Bereich einer Straße, der Straßenoberbau wiederhergestellt. Bei der Ausführung der …
|
|
Beim Auswechseln einzelner oder mehrerer Rohre sowie von Anschlüssen im nichtbegehbaren Nennweitenbereich wird der mit Hilfe einer Kleinbaugrube in offener Bauweise freigelegte, defekte Rohrbereich nach Außerbetriebsetzung der Haltung abgetrennt und ein Rohrpassstück mit glatten Enden eingesetzt. Die neuen Rohrverbindungen (Spitzendverbindungen) werden mit Hilfe passgenauer, steifer Manschettendichtungen, Kupplungsmanschetten, Überschiebkupplungen …
|
|
Bei der nachträglichen Abdichtung von standsicheren Abwasserleitungen und –kanälen in offener Bauweise (von außen), jedoch ohne Aus- und Einbau des beschädigten Rohres oder Rohrabschnittes und ohne Vorflutsicherung, haben sich folgende Reparaturprodukte bewährt: -
Schrumpfmanschetten
-
Reparaturschellen und Reparaturkupplungen
-
Außen-Elastomermanschetten auf Kompressionsbasis mit Edelstahlspannbändern
Nicht erfasst werden in den nachfolgenden Ausführungen …
|
|
Die seit Jahrzehnten zur Nachumhüllung von Rohren und Kabeln der Gas-, Wasser- und Energieversorgung [ [Heim2005]] erfolgreich eingesetzten Schrumpfmanschetten nach DIN 30672 [ [DIN30672:2000]] und DIN EN 12068 [ [EN12068:1999]] finden auch bei der nachträglichen Abdichtung von standsicheren Abwasserleitungen und –kanälen von außen Anwendung. Die für Reparaturzwecke längsgeteilten Schrumpfmanschetten (Bild 7‑10) bestehen aus einer wärmeschrumpfenden …
|
|
Reparaturschellen und Reparaturkupplungen sind ringförmig zu schließende Spannvorrichtungen mit integrierter Elastomerdichtung. Sie zählen zu den wichtigen Reparaturprodukten für Gas- und Wasserleitungen aus Grauguss (GG), duktilem Gusseisen (GGG), Stahl (St), Asbestzement (AZ), Polyvenylchlorid (PVC) und Polyethylen (PE). Sie sind auch einsetzbar bei standsicheren Abwasserleitungen und –kanälen mit Kreisquerschnitt aus diesen Werkstoffen zur schnellen …
|
|
(Bild: Außen-Elastomermanschette) Elastomermanschetten auf Kompressionsbasis mit Edelstahlspannbändern wurden ursprünglich für die Anwendung von innen konzipiert, sind aber auch als Außen-Elastomermanschetten für die Abdichtung undichter Falzverbindungen mit geringen Lageabweichungen bei Rohren aus Beton, Stahlbeton, PVC, PE-HD etc. geeignet (Bild 7‑15). Sie sind bezüglich Aufbau und Anwendung mit den von innen eingesetzten und im (Elastomermanschetten …
|