|
Spüleinrichtungen mit Spülkammer dienen zur Reinigung von Stauraumkanälen und Regenbecken. Bei der Spülkammer handelt es sich um ein zusätzlich angeordnetes Bauwerk zur Aufnahme und zum Aufstau des Spülwassers. Je nach Art des Verschlussorganes unterscheidet man: -
Vakuum-Kammer-Anlagen
-
Kammer-Klappen-Anlagen
Aufbau und Wirkungsweise einer Vakuum-Kammer-Anlage vom Typ „Biogest-System“ zeigt Bild 3‑69. Die Spülkammer besitzt zwei Öffnungen. Eine unverschlossene …
|
|
Schachtspüleinrichtungen (SSE) sind vornehmlich fremdenergiefrei betriebene selbsttätige Anlagen (Bild 3‑74a, b) für die automatische und regelmäßige Schwallspülung nichtbegehbarer Abwasserkanäle (DN 200 und DN 400). Sie werden in der Regel in Anfangshaltungen installiert [ [FI-Funke]]. Die in Regelschächten installierten Einrichtungen nutzen das Schachtvolumen zum Speichern von zugeführten Regenabflüssen als Spülmedium, das von den angeschlossenen …
|
|
Die Schwallspülung ist das älteste in Kanalisationen eingesetzte Reinigungsverfahren, das heute aufgrund der Entwicklungen im Bereich der Mess-Steuer-Regel- und Fernwirktechnik wieder verstärkt Anwendung findet. Bevorzugte Einsatzbereiche sind vor allem Regenbecken und Stauraumkanäle. Die Schwallspülung hat gegenüber der konventionellen Hochdruckreinigung ( (Hochdruckreinigung)) dann wirtschaftliche Vorteile, wenn folgende örtliche Gegebenheiten …
|
|
Aus den vorangegangen Ausführungen wird deutlich, dass der Feststoffeintrag in Kanalisationen mit schwerwiegenden Folgen für den Betrieb verbunden ist. Diese Folgen (durch Bildung von Ablagerungen) werden sich in Zukunft durch die Abkehr von der bisher seit Errichtung von Kanalisationen in Deutschland praktizierten schnellen und vollständigen Ableitung der auf Siedlungs- und Verkehrsflächen anfallenden Regenabflüsse verschärfen. Die zu diesem Zweck …
|
|
Unter semizentraler Sedimentation werden „Maßnahmen zum Feststoffrückhalt innerhalb von Kanalnetzen“ verstanden. Für diesen Zweck können Sedimentationsanlagen eingesetzt werden, wie z. B. die zur Reinigung von verschmutztem Niederschlags- und Mischwasser verwendeten Regenbecken oder der Geschiebeschacht [ [SteinR2008]]. Dabei handelt es sich um Anlagen mit einem Absetzraum, in dem die Strömungsverhältnisse es zulassen, dass Stoffe, die spezifisch …
|
|
|
|
Der Entwicklung des Separations-Straßen-Ablaufes (SSA) lag die Zielstellung zu Grunde, möglichst alle mit dem Straßenabfluss in den SSA gelangenden absetzbaren Feststoffe zurückzuhalten und Mobilisierungen der bereits im Straßenablauf abgelagerten Feststoffe auch bei Starkregenereignissen zu unterbinden [ [SteinR2008]]. Der Aufbau des SSA ist im Bild 3‑141 dargestellt. Er besteht aus einer Kombination des konventionellen Straßenablaufes mit Bodenauslauf (…
|
|
Die mehrjährigen In-Situ-Untersuchungen von [ [SteinR2008]] haben gezeigt, dass der SSA als dezentrale Präventivmaßnahme zur Reduzierung von Feststoffeinträgen in Kanalisationen und der daraus resultierenden Folgen geeignet ist. Damit kann er einen bedeutenden Beitrag zur Minimierung oder sogar Vermeidung von Ablagerungen leisten, ohne das hydraulische Abflussgeschehen in der Kanalisation negativ zu beeinflussen. Der Einsatz des SSA im gesamten Einzugsgebiet …
|
|
Fließgewässer sind von hohem ökologischen, ökonomischen und kulturellen Wert. Daher ist ihrer Bewirtschaftung höchste Bedeutung beizumessen; dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Europäische Wasserrahmenrichtlinie [ [EU2000]]. In diesem Zusammenhang sind die Restbelastungen aus kontinuierlichen und stoßartigen Abwassereinleitungen (Kläranlagenabläufe, Niederschlagswassereinleitungen der Misch- und Trennkanalisationen) so zu begrenzen, dass die …
|
|
15.01.2019
News
Petra Pahl
Man nehme: sechs begabte Nachwuchskräfte aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen, eine gemeinsame Herausforderung, viel Zeit, kein Druck und jede Menge Ideen. Ergebnis: ein intelligent kombiniertes Produktsystem, das begeistert – und mit seinem Konzept sogar ganz neue Kundenkreise anzieht.
|
|
16.01.2019
News
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Was leistet RAL-Gütesicherung Kanalbau?
|
|
18.01.2019
News
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dipl.-Ing. Dieter Hesselmann
Ein Bericht über die Delegiertenversammlung 2018 der Bundesfachabteilung Leitungsbau.
|
|
21.01.2019
Fachartikel
BRAWOLINER® - Karl Otto Braun GmbH & Co. KG
Welche Aushärtemethode ist in welchem Fall einzusetzen?
|
|
22.01.2019
News
Dr. Nina Strumann
egeplast senkt die Baukosten durch passgenaue vorkonfektionierte Lösungen.
|
|
22.01.2019
News
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V. (GET): GET-Kompakt-Info 42
|
|
23.01.2019
News
Ernst u. Ludwig Langguth GmbH Bauunternehmung
Eine erfreuliche Neuausrichtung bei der Ernst und Ludwig Langguth GmbH.
|
|
23.01.2019
News
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
Für das Vorhaben zur Erarbeitung von Merkblatt DWA-M 860-1 ruft die DWA zur Mitarbeit auf.
|
|
24.01.2019
News
Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V.
Gemäß der Koalitionsvereinbarung zwischen CDU und SPD vom Oktober 2009 sollen durch Großflächeninitiativen neue Industriestandorte erschlossen und bestehende weiterentwickelt werden. Auch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft verfolgt im Rahmen dieser Initiative das Ziel, geeignete Industriegroßflächen für die Erweiterung und Ansiedlung von Unternehmen zu erschließen.
|
|
29.06.2023
News
Dipl.-Ing. MBA Ulf Michel
36. Mitgliederversammlung der RAL-Gütegemeinschaft Kanalbau in Lübeck
|
|
05.07.2023
News
Benedikt Stentrup
Dommel legt Whitepaper zum Tight-In-Pipe-Verfahren neu auf
|
|
19.06.2023
News
Nico Schlenther
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Schöngen stellt im September in Erfurt aus.
|
|
24.05.2022
News
Natalie Stan
Die IFAT ist die Weltleitmesse für Umwelttechnologien und die größte Plattform für Wasser-, Abwasser, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Vom 30.05.bis 03.06. stellt der Polymerspezialist REHAU unter dem Motto #weilzukunftgemeinsambesserist sein Konzept für den Tiefbau in Form von optimal aufeinander abgestimmten Kanal- und Regenwasserbewirtschaftungssystemen vor.
|
|
18.09.2019
News
Georg Weigelt
Kriminelle Machenschaften nachzuweisen, kann mitunter schwierig sein: Etwa bei Akteuren, die schädliche Abwässer heimlich in die Kanäle einleiten. Ein neues Sensorsystem von Fraunhofer-Forscherinnen und Forschern und ihren Partnern könnte die Sicherheitsbehörden künftig bei dem Nachweis unterstützen: Im Abwasserkanal positioniert, spürt es entsprechende Inhaltstoffe auf und hilft, Umweltsünder einzugrenzen und zu entlarven.
|
|
19.09.2019
News
Jens Pacholsky
Rhebo veröffentlicht einen detaillierten Leitfaden zu den Anforderungen an die Netzwerksicherheit in modernen Wasserunternehmen. Diese wird aufgrund der Digitalisierung der Wasserversorgung und Abwasserbehandlung immer stärker bedroht.
|
|
23.09.2019
News
Himani Karjala
Am 26. und 27. November 2019 finden in Dortmund die Inspektions- und Sanierungstage (IST) statt.
|