|
20.01.2017
News
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Die Qualifikation des Personals trägt zur Sicherheit auf den Baustellen bei und führt zur geforderten Ausführungsqualität. Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, benötigen daher gut ausgebildete Mitarbeiter/-innen, die ihre Qualifikation kontinuierlich aktualisieren.
|
|
23.01.2017
News
Dipl. Wirtschafsing. (FH) Benedikt Stentrup
Bundesweit sind die Mitarbeiter der Sanierungstechnik Dommel GmbH aus Hamm/Westf. im Einsatz um für ihre Kunden ein breites Spektrum an Kanalsanierungsleistungen zu erbringen. Das Unternehmen ist Teil der Unternehmensfamilie um die Bauunternehmung Bernhard Heckmann GmbH & Co. KG, welche derzeit in zehn verschiedenen Ausbildungsberufen insgesamt ca. 60 junge Menschen ausbildet.
|
|
24.01.2017
News
Dr.-Ing. Dipl.-Math Igor Borovsky
15. Deutscher Schlauchlinertag und 6. Deutscher Reparaturtag in Mainz
|
|
25.01.2017
News
RELINEEUROPE AG
Noch wirtschaftlichere Sanierung von Großprofilen möglich
|
|
30.01.2017
News
Rohrleitungsbauverband e.V.
Delegiertenversammlung 2016 der Bundesfachabteilung Leitungsbau
|
|
31.01.2017
News
thyssenkrupp Infrastructure GmbH
Beim Rückbau von Verbauplatten hat die thyssenkrupp Infrastructure GmbH, ein Unternehmen der Business Area Materials Services, ein neues Ziehgerät entwickelt. Das innovative Baggeranbaugerät erleichtert das Anschlagen von Ketten erheblich und ermöglicht einen leichten Rückbau des Linearverbaus – auch bei klebenden und bindigen Bodenverhältnissen. Ausschlaggebend für den leichten Rückbau ist ein hydraulischer Antrieb, durch den die Ketten auf Knopfdruck ausgefahren und punktgenau über den Verbauplatten in Position gebracht werden können. Der Mitarbeiter vor Ort muss somit die Ketten nicht mehr händisch in Position bringen.
|
|
27.01.2017
News
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Blended Learning seit fünf Jahren im DWA-Angebot
|
|
10.02.2017
News
Jessica Maier
Eine neue Produktlinie mit besonders widerstandsfähiger Innenschicht und ein innovatives „Update“ des bewährten Standardrohres: HOBAS lanciert die beeindruckenden Resultate kontinuierlicher Forschung- und Entwicklungsarbeit und erneuert das Unternehmensportfolio im Hinblick auf besonders anspruchsvolle Anwendungen.
|
|
13.02.2017
News
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Mit einer Reihe von Angeboten ist die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) vom 28. bis 31. März 2017 auf der Wasser Berlin International vertreten. Erstmals wird es einen Forschungs- und einen Europatag geben. Außerdem beteiligt sich die DWA mit mehreren Veranstaltungen am Messe-Kongressprogramm.
|
|
14.02.2017
Fachartikel
Ina Kleist
„Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten“ lautete das Motto des 31. Oldenburger Rohrleitungsforums. Was bedeutet die Digitalisierung der Arbeitswelt für unsere Rohrleitungsnetze? Was können die zunehmend sicher anwendbaren Systemlösungen zum Beispiel für den optimierten Betrieb von Netzen beitragen? Was erwarten wir für die Zukunft? Mit dem Aufgreifen dieser Fragen führte das Forum konsequent den roten Faden der letzten Veranstaltungen fort und erfüllte den Anspruch, nicht nur den Finger am Puls der Zeit zu haben, sondern vorauszuschauen und damit Impulse für die ganze Branche zu geben.
|
|
21.02.2017
News
Silke Meis
thyssenkrupp Infrastructure auf dem 31. Oldenburger Rohrleitungsforum
|
|
23.02.2017
News
Dr.-Ing. Sissis Kamarianakis
Bis 2018 sollen laut Bundesregierung alle Haushalte in Deutschland mit schnellen Internetzugängen versorgt sein. Mit Kabel verbuddeln ist das nicht mehr zu schaffen. Schließlich ist es schon Anfang 2017. Also sollen die Glasfaserkabel nun in bestehende Infrastrukturen wie Kanäle eingezogen werden. Das neue DigiNetz-Gesetz macht es möglich.
|
|
24.02.2017
News
Sabrina Menzel
DWA-GeoIT-Tage bringen Wasserfachleute und Entwickler zusammen
|
|
03.06.2019
News
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Die 32. Mitgliederversammlung der RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau fand dieses Jahn in Bonn statt.
|
|
05.06.2019
News
CAD Schroer GmbH
Ein modernes Rohrleitungsbau-System beinhaltet ein R&I- und ein 3D-Rohrleitungsbau-Werkzeug und auch die Rohrleitungsisometrien werden dabei komplett automatisch erzeugt. Beim Planen von Rohrleitungen und verfahrenstechnischen Anlagen bedarf es der Erstellung von R&I-Schemata, der Auslegung der rohrleitungstechnischen Anlagen und Komponenten sowie der Erstellung der dazugehörigen Rohrleitungsisometrien.
|
|
12.06.2019
News
Lara Gerling
Im September bietet der Kanalgipfel in Dortmund die Möglichkeit fachspezifische Vorträge zu hören und ermöglicht einen tiefer gehenden Meinungsaustausch zu dem Thema des Werterhalts von Entwässerungsnetzen.
|
|
19.01.2021
Fachartikel
Christoph Bennerscheidt
Verdoppelung der Turbinenleistung in Finhaut
|
|
28.04.2021
News
Andreas Haacker
Qualität im Schlauchlining
|
|
08.06.2021
News
Kunststoffrohrverband e.V. (KRV)
„Wir werden auf Bewährtem aufbauen und neue Netzwerke knüpfen!“ --- Gesamte Wertschöpfungskette der Kunststoffrohr-Industrie steht unter starkem Druck
|
|
20.11.2019
Fachartikel
Martin Weitbrecht
Im Rahmen des kommunalen KlimaschutzModellprojekts SolarHeatGrid errichten die Stadtwerke LudwigsburgKornwestheim GmbH, SWLB, die bundesweit größte Freiflächen-Solarthermieanlage.
|
|
21.11.2019
News
Funke Kunststoffe GmbH
Das von befestigten Oberflächen wie Dachflächen, Parkplätze und Verkehrsflächen abfließende und gesammelte Niederschlagswasser (NW) gilt nach dem Wasserhaushaltsgesetz als Abwasser. Durch die Regenabflüsse gelangen Schmutzpartikel wie zum Beispiel Schadstoffe aus Reifenabrieb, Mikroplastik, Feinstaub, Öltropfverluste und Schwermetalle in gelöster und gebundener Form in den Regenwasserkanal.
|
|
25.11.2019
News
Claudia Bauer
Die Schlauchliner-Technik ist seit Jahrzehnten in der Kanalsanierung bewährt. Fachkräfte, die neu oder erneut in das Thema einsteigen, können in Nürnberg ihr Wissen erweitern und auffrischen.
|
|
09.12.2019
News
Amiblu GmbH
Seit Beginn des Jahres ist Mario Frieben neuer Vertriebsleiter DACH und seit September 2019 Managing Director bei der Amiblu Germany GmbH. Rund zwei Jahre nach der Europa-Fusion von Amiantit und Hobas berichtet der langjährige Branchenkenner über wichtige strategische Weichenstellungen beim Marktführer für nachhaltige GFK-Lösungen für Trinkwasser, Abwasser, Industrie und Wasserkraft.
|
|
04.12.2019
News
Dipl.-Ing. Ulrich Bachon
Überall dort, wo Kraftstoffe mit Biodiesel, Bioheizöl oder Ethanol zum Einsatz kommen, handelt es sich bei den Abscheideranlagen um „Anlagen zur Behandlung von mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen von Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol“, ein Anwendungsbereich, der von der hEN nicht abgedeckt wird.
|
|
03.12.2019
News
Jasmin Markanic
Belüftete Sandfänge stellen als erste Behandlungsstufe in Kläranlagen einen wichtigen Prozessschritt zur optimalen und wirtschaftlichen Klärung von Abwässern dar. Mit der Abscheidung von Sand und anderen mineralischen Stoffen schützen sie die nachfolgenden Reinigungsstufen vor Schäden durch Abrasion, Verstopfungen und vor Ablagerungen.
|