|
Altrohrzustand (Bild: Altrohrzustand II) (Bild: Altrohrzustand III) Beispiel (Bild: Imperfektionen bei Altrohrzustand II und III - Beispiel) (Bild: Imperfektionen bei Altrohrzustand II und III - Beispiel)Zu berücksichtigende Imperfektionen (Bild: Imperfektionen von Schlauch-Liner: örtliche Verformung Wv) (Bild: Imperfektionen von Schlauch-Liner: Gelenkringverformung WGR,v) (Bild: Imperfektionen von Schlauch-Liner: Spaltbildung Ws) |
|
(Tabelle: Zuordnung von Reparatur-, Renovierungs- und Erneuerungsmaßnahmen in Abhängigkeit von Altrohrzuständen und relativer vertikaler Durchmesseränderung) |
|
20.12.2017 News Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) Entwurf: Merkblatt DWA-M 143-9. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 143-9 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 9: Renovierung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Wickelrohrverfahren“ veröffentlicht.
|
|
20.12.2017 News Petra Pahl Seminarreihe „Urbanes Bauen“ hat rund 400 Experten Trends aufgezeigt.
|
|
21.12.2017 News Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Die OHM Professional School der TH Nürnberg verbindet bei den Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung Theorie und Praxis: Hoher Nutzen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Tiefbau- und Wasserwirtschaftsämtern, Stadtentwässerungsbetrieben, Umweltbehörden und -verbänden, Bauunternehmen, Ingenieurbüros und Bauabteilungen der Industrie nutzten die Tagung zur Weiterbildung.
|
|
22.12.2017 News Gebr. Fasel Betonwerk GmbH FABEKUN® in Halingen für den Trinkwasserschutz im Einsatz.
|
|
22.12.2017 News visaplan GmbH ... und erholsame Tage!
|
|
29.04.2019 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen (Bild: "Instandhaltung von Kanalisationen" 4. Auflage, Band 2: Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen)Ohne funktionsfähige Abwasserentsorgungssysteme, d. h. Einrichtungen zur Sammlung, Ableitung, Behandlung oder Einleitung von Abwasser, ist die moderne Zivilisation nicht denkbar. Diesen Systemen wird nach wie vor nicht die notwendige Aufmerksamkeit gewidmet. Folgen davon sind, dass einerseits in vielen Kommunen noch heute überalterte und den modernen … |
|
(Bild: "Instandhaltung von Kanalisationen" 4. Auflage, Band 4: Untersuchung) Ohne funktionsfähige Abwasserentsorgungssysteme, d. h. Einrichtungen zur Sammlung, Ableitung, Behandlung oder Einleitung von Abwasser, ist die moderne Zivilisation nicht denkbar. Diesen Systemen wird nach wie vor nicht die notwendige Aufmerksamkeit gewidmet. Folgen davon sind, dass einerseits in vielen Kommunen noch heute überalterte und den modernen Anforderungen nicht mehr … |
|
08.05.2019 News Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) hat das Merkblatt DWA-M 145-2 „Kanalinformationssysteme – Teil 2: Qualitätsanforderungen und Qualitätssicherung“ veröffentlicht. --- Seit Mai 2018 liegt das Arbeitsblatt DWA-A 780 (TRwS 780) „Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) – Oberirdische Rohrleitungen“ in zwei Teilen vor. Nachdem im November 2018 bereits der Kommentar zu Teil 1 „Rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen“ erschienen ist, hat die DWA nun den Kommentar zu Teil 2 „Rohrleitungen aus glasfaserverstärkten duroplastischen Werkstoffen“ veröffentlicht.
|
|
14.05.2019 News Prof. Dr-Ing. Dietrich Stein Ein Team unter der Leitung von Prof. Stein, CargoCap GmbH, prüft im Rahmen einer Machbarkeitsstudie den elektrischen, unterirdischen Gütertransport mit CargoCap unter anteiliger finanzieller Beteiligung der Stadt Bergisch Gladbach.
|
|
14.05.2019 News Achim Kühn Starker Auftakt für den Herrenknecht Konzern auf der bauma 2019 in München, die im April ihre Tore geöffnet hatte. Während der feierlichen Eröffnung am ersten Abend erhielt die Herrenknecht AG in der Kategorie Maschine den begehrten bauma Innovationspreis 2019 für das neuartige E-Power-Pipe-Verlegeverfahren.
|
|
10.06.2021 News Dipl.-Ing. Martina Buschmann rbv-Mitgliederversammlung 2021 – digital
|
|
11.06.2021 News Saki M. Moysidis Die MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG hat am 23. September 2020 eine eigene Gesellschaft auf den Philippinen gegründet. Die MC-Bauchemie Philippines Inc. hat ihre Geschäftstätigkeit nach den gesetzlich vorgeschriebenen Behördenzulassungen im Frühjahr 2021 aufgenommen. --- Mit der Übernahme der Mehrheitsanteile an der Firma Linox, einem bolivianischen Unternehmen, das bauchemische Produkte herstellt, zum 1. April 2021 ist MC-Bauchemie nun auch in Bolivien tätig.
|
|
17.08.2020 News Funke Kunststoffe GmbH Ein juristischer Streit um das Patent der VPC® Rohrkupplung ist zu Ende gegangen. Zunächst hatte der Bundesgerichtshof in letzter Instanz mit Urteil vom 7. Mai 2019 die von der Flexseal GmbH eingereichte Nichtigkeitsklage insgesamt abgewiesen (Az. X ZR 51/17). Damit ist der Versuch von Flexseal gescheitert, den Patentschutz für die VPC®-Rohrkupplung (deutscher Teil des Europäischen Patents 2 072 877) zu Fall zu bringen.
|
|
17.08.2020 News Herrenknecht AG Weit geöffnete Werkstore boten am Samstag, dem 18. Juli 2020, jungen Menschen aus der Region mannigfaltige Einblicke in rund ein Dutzend Ausbildungsberufe bei der Herrenknecht AG. Rund 200 Besucher, junge Männer und Frauen mit Begleitung, folgten der Herrenknecht-Einladung zum Ausbildungstag 2020.
|
|
19.08.2020 News Dipl.-Ing. Martina Buschmann Nachdem im September 2019 der Arbeitskreis „Grabenlose Bauweisen“ zunächst von der German Society for Trenchless Technology (GSTT) und dem Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv) reaktiviert wurde, wird der Arbeitskreis seit der im November 2019 unterzeichneten Kooperationsvereinbarung mit dem Rohrleitungssanierungsverband e. V. (RSV) im „Verbände-Triumvirat“ getragen.
|
|
19.08.2020 News B. Eng. Sonja Kaltenborn Dieses Jahr ist irgendwie alles anders – und wir reden hier ausnahmsweise nicht von Corona. Wir sprechen vom Wetter: Die letzten zwei Jahren jagte ein Rekordhoch das nächste. Temperaturen über 40 Grad, verdorrte Parks und hohe Wasserrechnungen wegen der Gartenbewässerung. Und dieses Jahr? Alles saftig grün, keine Waldbrände, allein im Freibad und immer wieder: Regen.
|
|
20.08.2020 News Prof. Dr.-Ing. Paul-Uwe Thamsen Zuverlässig mit sauberem Frischwasser versorgt zu werden, ist für viele Menschen heute selbstverständlich. Doch das intelligente Management und die sichere Behandlung von Wasser und Abwasser sind ingenieurtechnische Höchstleistungen, denn Urbanisierung und Klimawandel belasten die natürlichen Ressourcen zunehmend.
|
|
25.08.2020 News Aliaxis Deutschland GmbH Die Stadtentwässerung in Mannheim hat eine lange Tradition. Die Anfänge gehen bis in das 19. Jahrhundert zurück. Damals wurde der marode Stadtgraben bis zu sechs Meter tief unter die Ringstraßen verlegt. Der „Ringkanal“ funktionierte dann viele Jahrzehnte ohne Probleme.
|
|
26.08.2020 News Petra Pahl Hauraton mit neuen Köpfen und Impulsen für Export und Produktmanagement: Für den Export wird eine neue Leitungsposition geschaffen und mit Rüdiger Simonis besetzt. Bisher stand dem Bereich – neben seinen anderen Aufgaben – der geschäftsführende Gesellschafter des Unternehmens, Marcus Reuter, vor. Ebenfalls neu organisiert wird das Produktmanagement mit Christoph Ochs als Leiter. Beide Führungskräfte stammen aus den eigenen Reihen.
|
|
27.08.2020 News Achim Kühn Beim Bau der mit insgesamt zweimal 64 Kilometern weltlängsten unterirdischen Eisenbahnverbindung ist ein erster großer Schritt getan. Im Juli feierten stolze Tunnelbauer am Brenner Basistunnel mit dem Abschluss des 16,7 Kilometer langen Erkundungsstollens den ersten entscheidenden Durchschlag einer Herrenknecht-Tunnelbohrmaschine. Auf der Nord-Süd-Achse von Helsinki bis Valletta entsteht ein Schlüsselbauwerk des nachhaltigen transeuropäischen Güter- und Personenverkehrs.
|
|
03.09.2020 News Wavin Austria GmbH Eine strategische Weichenstellung für die Marktpräsenz in Europa.
|
|
07.09.2020 Fachartikel Dipl.-Ing. Christoph Bennerscheidt Korrelierende Datenlogger liefern erstaunliche Ergebnisse
|
|
16.09.2020 News Prof. Dr. rer. nat. Henner Hollert Seit Beginn der Pandemie arbeiten Forschergruppen an Methoden, den Nachweis von SARS-CoV-2 Viren im Abwasser für die Überwachung des COVID-19 Infektionsgrads der Bevölkerung zu verwenden.
|