12739 Suchergebnisse:

15.09.2020

News

Tim Bartels

thyssenkrupp Infrastructure sorgt mit Einpresstechnik für erschütterungsfreien Untergrund in Düsseldorf.

24.09.2020

News

STEIN Ingenieure GmbH

Die in der Branche überregional bekannten Ingenieurgesellschaften S & P Consult GmbH und die ingutis GmbH haben sich mit sofortiger Wirkung zur STEIN Ingenieure GmbH zusammengeschlossen. Für den deutschen Markt entsteht dadurch ein großer, unabhängiger und inhabergeführter Akteur unter den deutschen Ingenieurgesellschaften für kommunale und industrielle Wasser-, Abwasser- und Infrastrukturprojekte.

29.09.2020

News

Daniela Ratzinger

Der Umweltcluster Bayern zeichnet das „Suchsystem für Lecks in Trinkwasserleitungen“ von Turn-off metering GmbH und die "Digitale Integrale Sanierungs-Strategie für Abwasserpumpwerke" des AmperVerbands als Leuchtturmprojekt 2020 aus.

20.10.2020

News

Dr.-Ing. Dipl.-Math. Igor Borovsky

Die wegen der COVID-19-Pandemie auf den 15. und 16. September verschobenen Branchentreffs 18. Deutsche Schlauchlinertag und 9. Deutscher Reparaturtag haben ihre Web-Premiere mit Bravour bestanden. „Wie immer, nur anders“ – das Motto der Online-Veranstaltungen brachte es auf den Punkt und kam an: Das belegten die jeweils bis zu 150 Teilnehmer von kommunalen Netzbetreibern, aus Planungsbüros oder von ausführenden Unternehmen, die sich an den beiden Tagen aus ihren Büros oder aus dem Homeoffice zugeschaltet haben.

22.10.2020

Fachartikel

Saki M. Moysidis

Auch kleinere Kommunen entdecken immer häufiger die automatisierte Schachtbeschichtung als Ideallösung für ihre Sanierungsvorhaben, weil sie ein optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis bei hervorragender Ausführungsqualität bietet.

29.10.2020

News

M.Sc. Markus Lanzerath

FBS verleiht Qualitätszeichen für Stahlbetonrohre an P.V. Betonfertigteile GmbH in Gersdorf.

28.10.2020

News

Steffen Bäuerle

Die RELINEEUROPE AG aus Rohrbach bei Landau, ein führender international tätiger Systemlieferant für innovative Technologien in der grabenlosen Rohrsanierung, vertraut zukünftig auf die leistungsstarke Digitalisierungsplattform X4 Suite der SoftProject GmbH aus Ettlingen.

27.06.2019

Animation

In dieser virtuellen Baustelle wird die grabenlose Erneuerung einer beschädigten Rohrleitung mit dem dynamisch arbeitenden Berstverfahren dargestellt. Die Erneuerung erfolgt über die Länge von zwei Haltungen, bestehend aus Betonrohren DN 300, bei gleichzeitigem Einzug eines PE-HD-Rohrstranges DN 300 mit einem Außendurchmesser von 350 mm.

05.11.2020

News

Monika Lauchner

Abwassertechnik-Kapp, der norddeutsche Experte für Rohr- und Kanalsanierung, setzt auf die Lichthärtetechnologie BRAWO® Magnavity und investiert in eine neue Anlage von BRAWO® SYSTEMS. Damit ergänzt das Unternehmen seine bisherigen Aushärtemethoden um das Licht und kann noch flexibler auf die verschiedensten Einsatz-Szenarien vor Ort eingehen und eine schnellere Aushärtung ermöglichen.

10.11.2020

News

Julia Kirchner

Topcon integriert im TP-L6 eine mobile Gerätekonnektivitäts-Steuerung für höchste Produktivität

13.11.2020

News

Prof. Pu Li

Die Technische Universität Ilmenau untersucht innovative Möglichkeiten, mit denen die Qualität von Trinkwasser in Versorgungsnetzen automatisiert gesteuert werden kann.

18.11.2020

News

KHK-Kunststoff-Handel Cromm & Seiter GmbH

Gefahrenpotentiale mit GFK-Abdeckungen reduzieren

Unter dem Hauptkode „Wurzeln“ wird nach DIN EN 13508-2 das Hineinwachsen von Wurzeln von Bäumen oder anderen Pflanzen in den Kanal verstanden. Dies kann durch Anschlüsse, Rohrverbindungen oder Schadensstellen erfolgen.

[EN13508-2:2011]

(Bild: Wurzeleinwuchs in einem gemauerten Großprofilkanal )

Charakterisiert wird der Hauptkode über die Art der Wurzel:

  • Pfahlwurzel (Kodezusatz A)

  • Einzelne feine Wurzeln (Kodezusatz B)

  • Komplexes Wurzelwerk (Kodezusatz C)

Nach DWA-M 149-2 ist im Fall von Wurzeleinwuchs durch den (bzw. am) Anschluss zusätzlich der entsprechende Anschluss mit dem Hauptkode zur Bestandaufnahme BCA (Anschluss) zu beschreiben. Bei Wurzeleinwuchs durch Anschlüsse ist der Hauptkode BAHE (Schadhafte Anschlüsse) zu verwenden.

[DWAM149-…

Die Quantifizierung des Schadens bezieht sich immer auf den Hauptkanal und erfolgt in Form der Querschnittsverminderung in Prozent. Außerdem sollte die Lage des Schadens am Umfang aufgezeichnet werden.

(Bild: Wurzeln (BBA) - Komplexes Wurzelwerk (C) und 100 % Querschnittsverminderung )

Der besondere Aufbau der Wurzelspitze führt dazu, dass die Wurzel an Dichtegrenzen innerhalb des Bodens immer in die Richtung der geringeren Dichte wächst und in Hohlräumen praktisch gefangen wird [Stütz2007].

Aus diesem Grund wachsen Wurzeln bevorzugt entlang von Abwasserleitungen und -kanälen, da die Leitungszone häufig eine geringere Lagerungsdichte als der anstehende Boden aufweist.

Im Rahmen einer Studie wurde festgestellt, dass „für die Wurzeln …

Wurzeln wachsen nicht nur in defekte oder undichte Abwasserleitungen und -kanäle und deren Verbindungen, sondern auch in intakte, dem heutigen Stand der Technik entsprechende Rohrverbindungen.

In diesem Zusammenhang zeigte sich bei den Aufgrabungen, dass das Wurzelwachstum und das Wurzelbild oftmals die Schichtgrenzen des anstehenden Bodens bzw. des Materials der Leitungszone widerspiegeln. Die Wurzeln verliefen teilweise parallel zu den Leitungen, …

Zur Verhinderung von Wurzeleinwüchsen sollten nach Stützel et al. Rohrverbindungen folgende Anforderungen erfüllen [Stütz2004]:

  • Angemessener Gegendruck des Dichtmittels durch den Einsatz von mechanisch wirkenden Dichtmitteln, die eine hohe statische Sicherheit gegen äußere Druckbelastung haben

  • Abweisende Geometrie der Rohrverbindung (z. B. Einsatz von Steckverbindungen mit geringer Spaltenbildung)

  • Haftungsabweisende Oberflächenstruktur der Rohrleitung …

Zu den möglichen Schadensursachen von Wurzeleinwuchs gehören:

  • Nicht wurzelfeste Dichtstoffe oder Rohrverbindungen
  • Nicht fachgerecht hergestellte Rohrverbindungen
  • Risse (BAB)
  • Rohrbrüche (BAC)
  • Defektes Mauerwerk (BAD)
  • Fehlender Mörtel (BAE)
  • Schadhafte Anschlüsse (BAH)
  • Poröses Rohr (BAN)

Mögliche Schadensfolgen von Wurzeleinwuchs in Kanalisationen sind

  • Reduzierung der hydraulischen Leistungsfähigkeit

  • Verstopfungsgefahr

  • Rückstau

  • Infiltration (BBF) / Exfiltration (BBG)

  • Erhöhter Betriebsaufwand

Darüber hinaus können Wurzeleinwüchse auch zu einer Vergrößerung des ursächlichen Schadens bzw. zu einer teilweisen Zerstörung der Rohre oder Bauwerke führen.

Der Hauptkode „Eindringen von Bodenmaterial“ wird in DIN EN 13508-2 definiert als „anstehendes Bodenmaterial dringt in die Rohrleitung ein“. Der Begriff anstehendes Bodenmaterial beinhaltet in diesem Fall, das Verfüllmaterial der Leitungszone und den gewachsenen Boden.

[EN13508-2:2011]

(Bild: Rohrbruch – Fehlendes Wandsegment und Hohlraum sichtbar) (Bild: Eindringen von Bodenmaterial (BBD) im Bereich der Rohrverbindung)

Charakterisiert wird dieser Schaden nach der Art des eingedrungenen Bodens:

  • Sand (Kodezusatz A)
  • Torf (Kodezusatz B)
  • Feinmaterial z. B. Ton oder Schluff (Kodezusatz C)
  • Grobmaterial (Kodezusatz D)
  • Andere (Kodezusatz Z; weitere Anmerkungen sind aufzuzeichnen)