DEMO Leitfaden Mikrotunnelbau / Hrsg.: MUNLV NRW / Redaktion: D. Stein, A. Brauer (2003)

Mikrotunnelbau mit Schneckenförderung

(z.B. Verfahren mts 1000 [FI-Lovatb], RVS 100 A und 250 A [FI-Wirtha])

image
Bild 7.4.3.2-1: 

Mikrotunnelbauverfahren mit Schneckenförderung beim einphasigen Vortrieb [Quelle: visaplan GmbH]

image
Bild 7.4.3.2-2: 

Mikrotunnelbauverfahren mit Schneckenförderung beim einphasigen Vortrieb - Variante: Antrieb des Bohrkopfes über die Förderschnecke [Quelle: STEIN Ingenieure GmbH]

image
Bild 7.4.3.2-3: 

Mikrotunnelbauverfahren mit Schneckenförderung beim einphasigen Vortrieb - Variante: Direktantrieb des Bohrkopfes und separat angetriebene Förderschnecke [Quelle: STEIN Ingenieure GmbH]

 

Arbeitsweise und -ablauf

Mikrotunnelbauverfahren mit Schneckenförderung sind charakterisiert durch den Vortrieb von Rohren im Lockergestein bei gleichzeitigem Abbau der Ortsbrust mittels eines Bohrkopfes und kontinuierlicher Abförderung des Bohrgutes/Bohrkleins mittels einer in einem Schneckenführungsrohr geführten Förderschnecke zum Startschacht (Bild 7.4.3.2-4) (Bild 7.4.3.2-5) (Bild 7.4.3.2-6).

Das in einem Bohrgutförderkübel gesammelte Bohrgut wird in bestimmten Zeitabständen, in der Regel nach Vortrieb eines Rohres, mit Hilfe einer Hebevorrichtung nach über Tage gefördert.

Die Ortsbrust wird mechanisch über den Bohrkopf bzw. über den sich ausbildenden Bodenpfropfen im vorderen Bereich der Förderschnecke gestützt.

Antriebsvarianten des Bohrkopfes:

  • Variante A: Antrieb des Bohrkopfes über die Förderschnecke
    Förderschnecke und Bohrkopf sind fest miteinander verbunden und werden von einem auf dem Pressenrahmen im Startschacht installierten Drehantrieb angetrieben.
  • Variante B: Direktantrieb des Bohrkopfes und separat angetriebene Förderschnecke
    Bohrkopf und Förderschnecke sind nicht miteinander verbunden. Der Motor für den Antrieb des Bohrkopfes befindet sich im Nachläufer der Vortriebsmaschine; der Antrieb für die Förderschnecke, wie bei Variante A, im Startschacht.
Tabelle 7.4.3.2-1: 

Anwendungsbereich Mikrotunnelbau mit Schneckenförderung

Anwendungsbereich Mikrotunnelbau mit Schneckenförderung
Rohrnennweite DN
Variante A:
RVS 100 A: 250 ≤ DN⁄ID ≤ 400 (max. DN⁄OD 560)
mts 1000: 250 ≤ DN⁄ID ≤, 800 (max. DN⁄OD 990)
Variante B:
RVS 250 A: 400 ≤ DN⁄ID ≤ 800 (max. DN⁄OD 1190)
Rohrwerkstoff
s. (Tabelle 7.4.3.2-1)
Vortriebslänge [m]
Abhängig von Rohrnennweite und Baugrundverhältnissen:
DN⁄ID 250: < 80
DN⁄ID 300: < 100
DN⁄ID 400 u. 500: < 120
DN⁄ID 600 bis 800: < 150
Mindestüberdeckung [m]
≥ DN⁄OD, mind. 1,0
Vortriebsleistung (Nettobohrzeit) [m⁄h]
Abhängig von Nennweite (Tabelle 3.2.1) und Bodenart (Tabelle 3.2.1)
Zu− bzw. Abrüstzeit [d = 8 h]
Je 2 bis 2,5
Startschacht min. Innendurchmesser [m]
Für Rohre 250 ≤ DN⁄ID ≤ 400:
Ø 2,0 (1,0 m Baulänge),
Ø 3,0 (2,0 m Baulänge);
für Rohre 500 ≤ DN⁄ID ≤ 800:
Ø 3,2 (2,0 m Baulänge)
Zielschacht min. Innendurchmesser [m]
Ø 2,0 (2,30)
Abstand Startschachtsohle bis Unterkante Rohr [mm]
Variante A:
RVS 100 A: 770
mts 1000: 750
Variante B:
RVS 250 A: 1.200
Personalbedarf
1 Maschinenführer und 2 bis 3 Hilfskräfte
Einsatzbereich bzw. Bodenklassen nach DIN 18319
In Abhängigkeit von Antriebsvariante, Bohrkopfausbildung und Rohrnennweite bindiges und nichtbindiges
Lockergestein (Tabelle 3.2.1).
Im Grundwasser nur in Ausnahmefällen unter Verwendung von Zusatzmaßnahmen einsetzbar (nähere
Informationen enthält [Stein03]).
image
Bild 7.4.3.2-4: 

Vortriebsmaschine mit Schneckenförderung und direkt angetriebenem Bohrkopf (Variante B) - Längsschnitt [FI-Herreb]

image
Bild 7.4.3.2-5: 

Vortriebsmaschine mit Schneckenförderung und direkt angetriebenem Bohrkopf (Variante B) - Standardbohrköpfe in Form von Schürfscheiben - Beispiel: mts 1000 [FI-Lovatb]

image
Bild 7.4.3.2-6: 

Vortriebsmaschine m. Schneckenförderung u. direkt angetriebenem Bohrkopf (Variante B) - Standardbohrköpfe in Form von Schürfscheiben - Beispiel: RVS 100 A [FI-Wirtha]

image
Bild 7.4.3.2-7: 

Ausrüstung, mögliche Anordnung der Komponenten auf der Baustelle und erforderlicher Platzbedarf (ca. L x B = 22,0 x 4,0 m) beim Mikrotunnelbau mit Schneckenförderung - Draufsicht (am Beispiel des Vortriebes von Steinzeugrohren DN/ID 600, Baulänge 2,0 m) [Quelle: visaplan GmbH]

 
Tabelle 7.4.3.2-2: 

Mikrotunnelbau mit Schneckenförderung: Vortriebsleistung (Nettobohrzeit) in Abhängigkeit von der Bodenart und der Rohrnennweite im Lockergestein nach Herstellerangaben [FI-Wirtha]

Bodenart N−Wert Rohrnennweite
DN⁄ID
Nettobohrzeit [m⁄10 h]
Locker gelagerter, bindiger und
nichtbindiger Boden ohne Steine
5 bis 15 250 bis 400 15 bis 20
400 bis 800 15 bis 20
Mitteldicht gelagerter, bindiger und
nichtbindiger Boden ohne Steine
15 bis 30 250 bis 400 12 bis 15
400 bis 800 15
Dicht gelagerter, bindiger und nichtbindiger
Boden ohne Steine
> 30 250 bis 400 8 bis 12
400 bis 800 10 bis 13
 
Tabelle 7.4.3.2-3: 

Nennweitenabhängige Mittelwerte von Vortriebsleistungen auf Basis ausgeführter Mikrotunnelbauvortriebe mit Schneckenförderung in Berlin [Möhri]

Rohrnennweite DN⁄ID Nettobohrzeit [m⁄8 h] Nettobohrzeit + Rüstzeit
[m⁄8 h]
250 9,93 6,08
300 8,61 5,20
400 8,32 4,91
500 8,46 5,00
> 500 6,58 4,34
 
Tabelle 7.4.3.2-4: 

Einsatzbereiche des Mikrotunnelbaus mit Schneckenförderung im Lockergestein [Stein03]

Boden-/ Steinklasse nach DIN 18319   Vortriebsrohrnennweite DN/ID   DN/ID   DN/ID
250 300 400 500 600 800 400 500 600 800 400 500 600 800
LNE 1   X X X X X X   X X X X          
LNE 2 X X X X X X X X X X        
LNE 3 Variante A:
Antrieb des Standardbohrkopfes über die Förderschnecke
X X X X        
LNW 1 X X X X        
LNW 2 Variante B:
Direkt angetriebener Standardbohrkopf mit Steinbrechereinrichtung
       
LNW 3        
LBM 1 X X X X X X        
LBM 2 X X X X X X        
LBM 3             X X X X        
LBO 1 X X X X     X X X X        
LBO 2 X X X X     X X X X        
LBO 3             X X X X        
LNE 1- S1                 X X   X X X
LNE 2 - S1                 X X X X X X
LNE 3 - S1                 X X X X X X
LNW 1 - S1                 X X   Variante B:
Direkt angetriebener Felsbohrkopf mit Steinbrechereinrichtung
LNW 2 - S1                 X X X
LNW 3 - S1                 X X X
LBM 1 - S1                 X X  
LBM 2 - S1               X X X X
LBM 3 - S1               X X X X
LBO 1 - S1                 X X   X X X
LBO 2 - S1               X X X X X X X
LBO 3 - S1               X X X X X X X
LNE 1 - S2                         X X
LNE 2 - S2                         X X
LNE 3 - S2                         X X
LNW 1 - S2                         X X
LNW 2 - S2                         X X
LNW 3 - S2                         X X
LBM 1 - S2                         X X
LBM 2 - S2                         X X
LBM 3 - S2                         X X
LBO 1 - S2                         X X
LBO 2 - S2                         X X
LBO 3 - S2                         X X
LNE 1 - S3                            
LNE 2 - S3                            
LNE 3 - S3                            
LNW 1 - S3                            
LNW 2 - S3                            
LNW 3 - S3                            
LBM 1 - S3                            
LBM 2 - S3                            
LBM 3 - S3                            
LBO 1 - S3                            
LBO 2 - S3                            
LBO 3 - S3                            
LNE 1 - S4                            
LNE 2 - S4                            
LNE 3 - S4                            
LNW 1 - S4                            
LNW 2 - S4                            
LNW 3 - S4                            
LBM 1 - S4                            
LBM 2 - S4                            
LBM 3 - S4                            
LBO 1 - S4                            
LBO 2 - S4                            
LBO 3 - S4                            

 

 
Tabelle 7.4.3.2-5: 

Vor- und Nachteile des Mikrotunnelbaus mit Schneckenförderung

Vorteile

Nachteile

  • Trockenbohrverfahren,
    anfallendes Bohrgut ist
    in der Regel ohne
    kostenintensive Separation
    direkt transportier- und deponierfähig
  • Relativ kurze Zu- und Abrüstzeiten
  • Mit größer werdender Nennweite
    verringert sich die Vortriebsleistung
  • Einsatz in Grundwasser führenden Böden nur mit
    aufwändigen Zusatzmaßnahmen
  • Einsatz im Festgestein in der
    Regel nicht möglich

DEMO Leitfaden Mikrotunnelbau / Hrsg.: MUNLV NRW / Redaktion: D. Stein, A. Brauer (2003)