|
Eine weitere Möglichkeit, die Auftriebssicherheit zu gewährleisten, sind freistehende Auftriebssicherung. Hierbei ist ein Abstützen der Auftriebssicherung gegen den Verbau nicht zulässig. In Abhängigkeit der Dimensionierung der Auftriebssicherheit kann gegenüber dem Einsatz von "Haltungsbänken" die Befüllhöhe gesteigert werden. (Bild: Auftriebssicherung mit freistehender Auftriebssicherung in Anlehnung an H-ZFSV)
|
|
(Video: Einführung in die Thematik Leitungsgraben)
|
|
06.11.2012
News
Funke Kunststoffe GmbH
Baustellen gehören im hessischen Friedewald mittlerweile schon zum gewohnten Bild. Die Gemeinde erneuert nämlich seit dem Jahr 2007 in insgesamt 15 Straßenzügen die Abwasserkanäle. Die Arbeiten sind in acht Bauabschnitte unterteilt.
|
|
19.02.2013
News
Achim Kühn
Mit Pipe Express® hat die Herrenknecht AG ein neues halboffenes Verfahren zur Verlegung von Pipelines entwickelt. Es benötigt im Vergleich zur offenen Bauweise eine deutlich geringere Trassenbreite, bedarf keiner Grundwasserabsenkung und schont die Natur. Dies wirkt sich sehr positiv auf die Baukosten für Netzbetreiber aus.
|
|
03.07.2013
News
FRIEDRICH VORWERK KG (GmbH & Co.)
Mit der Erstellung eines rund 430 m langen Doppeldükers bei Rheinkilometer 740,7 hat eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) aus den Unternehmen Friedrich Vorwerk KG (GmbH & Co.) und Hülskens Wasserbau GmbH & Co. KG die linke Rheinseite an das Düsseldorfer Fernwärmenetz angeschlossen. Trotz teilweise widriger Umstände wie Bombenfunden, schwierigem Baugrund und Hochwasserständen konnten sämtliche Arbeiten zur Zufriedenheit der Stadtwerke Düsseldorf Netz GmbH in nur dreimonatiger Bauzeit durchgeführt werden.
|
|
06.09.2004
Fachartikel
Thomas Martin Kommunikation
Rund 260 m lang ist der neue Entlastungskanal, ein Teilabschnitt des Regenrückhaltebeckens (RÜB) Roßbacher Straße in Naumburg/Saale, den die Naumburger Bauunion GmbH & Co. KG im Juli dieses Jahres fertig gestellt hat. Die Baumaßnahme wurde von der Abwasserentsorgungs GmbH Naumburg und vom städtischen Bauamt in Auftrag gegeben und ist Bestandteil eines Regenwasserkonzeptes, welches das bestehende Kanalnetz vor allem bei Starkregenereignissen entlasten soll.
|
|
02.09.2004
Fachartikel
Thomas Martin
Eine Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus der K. Emmeluth GmbH&Co.KG und der Küllmer GmbH&Co.KG, hat den Auftrag für die Sanierungsmaßnahme Untere Kanalisation Untere Ellerbergsstraße in der hessischen Gemeinde Witzenhausen erhalten. Neben den Kanalbauarbeiten und der Erstellung von sieben Schachtbauwerken umfassen die von der Witzenhausener Abwasserentsorgung (WAE) ausgeschriebenen Arbeiten den Neubau von zahlreichen Hausanschlussleitungen. Auftraggeber, Planer und ausführendes Unternehmen sind sich kurz vor dem Abschluss der Tiefbauarbeiten einig: Der Einbau von CONNEX®-Rohren und -Abzweigen hat die Erwartungen voll erfüllt.
|
|
20.08.2004
Fachartikel
Herrn Peter Kolloch
GFK-Wickelrohr auf Vinylesterharz-Basis sorgt für sichere Abwasserentsorgung
Nach zweijähriger Bauzeit nahm im Frühsommer 2004 das Zellstoffwerk Stendal den Probebetrieb auf. Das auf dem Standort des ehemaligen KKW Arneburg-Niedergörne gelegene Werk ist die erste in Deutschlands errichtete Sulfatzellstoff-Produktionsanlage seit 50 Jahren. Zum umweltverträglichen Produktionskonzept des modernsten Zellstoffwerks der Welt gehört ein hoch belastbares Leitungssystem für die teilweise extrem aggressiven Produktionsabwässer.
|
|
Groß dimensionierte Baugrube an Freiburger Uniklinik mit dem Linearverbausystem gesichert
Rund 220 m lang ist das neue Teilstück der Automatischen Warentransport-Anlage (AWT), das die Joos Straßen und Tiefbau GmbH im Auftrag des Universitätsbauamtes Freiburg erstellt. Der unterirdische Rechteckkanal, der neben dem AWT-System auch verschiedene infrastrukturelle Ver- und Entsorgungseinrichtungen enthält, verbindet nach seiner Fertigstellung die Zentralküche, das Casino und das Forschungsgebäude mit dem zentralen Versorgungsring des Universitätsklinikums.
|
|
26.06.2013
Fachartikel
Funke Kunststoffe GmbH
Der Fund eines 5000 Jahre alten Kammergrabs und zweier Gebäude aus der Römerzeit in Bad Krozingen gilt unter Archäologen als Sensation. Und es belegt das, was man in der baden-württembergischen Stadt momentan gerne betont: dass Wohnen an diesem Ort schon immer sehr beliebt gewesen sei – und auch künftig sein werde.
|
|
15.07.2014
Fachartikel
Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V.
Betonwerk Bieren liefert FBS-Kanalsystem für Bad Oeynhausen
|
|
(Video: Einführung in die Thematik Leitungszone)
|
|
(Bild: Arbeitsraum bei der offenen Bauweise) Die Grabenbreite war und ist noch immer häufig Gegenstand von Diskussionen, da von diesem Maß nicht nur die Wirtschaftlichkeit sondern auch der fachgerechte Einbau von Leitungen beeinflusst wird. Die Grabenbreite ist so zu bemessen, dass seitlich der Rohre ein ausreichender Arbeitsraum gewährleistet ist. Der Arbeitsraum wird auf Höhe der Unterkante des Rohrschaftes als lichter Abstand zwischen der Rohraußenkante …
|
|
(Bild: Mindestgrabenbreiten in Abhängigkeit der Nennweite bei unverbautem Graben mit einem Böschungswinkel [DINEN1610a] [Bild: S&P GmbH]) (Bild: Mindestgrabenbreiten in Abhängigkeit der Nennweite bei unverbautem Graben mit einem Böschungswinkel [DINEN1610a] [Bild: S&P GmbH]) (Bild: Mindestgrabenbreiten in Abhängigkeit der Nennweite bei unverbautem Graben mit einem Böschungswinkel [DINEN1610a] [Bild: S&P GmbH]) Die im Rahmen der Europäischen Normung …
|
|
Das Kurzzeichen für die Nennweite der Rohre lautet DN (Diameter Nominal) bzw. ID (internal diameter) und bezeichnet die Kenngröße für Kreisquerschnitte in der Größenordnung Millimeter (ohne die Einheit mm mit anzugeben). Die Nennweite entspricht annähernd dem lichten Durchmesser. Die Mindestgrabenbreite ermittelt sich jedoch ausschließlich aus dem Außendurchmesser (OD = outside diameter) des Rohrschaftes. Bei nicht kreisförmigen Querschnitten erfolgt …
|
|
(Tabelle: Mindestgrabenbreite in Abhängigkeit von der Grabentiefe nach DIN EN 1610 [DINEN1610]) (Bild: Beispiel für die Mindestgrabenbreite für unverbaute Gräben mit geböschten Wänden (Böschungswinkel β ≤ 60°)) (Tabelle: Mindestgrabenbreite in Abhängigkeit von der Nennweite DN nach DIN EN 1610 [DINEN1610]) "Bei Rohren ≥ DN 600 in verbauten oder unverbauten Gräben, bei denen maschinelle Verdichtung der Bettung und der Seitenverfüllung erforderlich ist, …
|
|
|
|
Bei zu geringen Grabenbreiten kann insbesondere im Zwickelbereich der erforderliche Verdichtungsgrad des Bodens (Bettung / Rohrauflager) nicht erreicht werden. (Bild: Zwickelbereiche (rot) bei Rohren mit kreisförmiger Außenkontur [Illustration: visaplan GmbH]) (Bild: Zu geringer seitlicher Arbeitsraum - Verdichtung des Zwickels und der Seitenverfüllung nicht möglich) (Bild: Nichteinhaltung der Mindestgrabenbreite - Verdichtung des Zwickels und der …
|
|
Eine Verdichtung der Seitenverfüllung ist bei einer Unterschreitung der Mindestgrabenbreite nicht möglich.
Statische Annahmen können in einem solchen Fall nicht eingehalten werden.
(Bild: Viel zu geringer seitlicher Arbeitsraum - Verdichtung des Zwickels und der Seitenverfüllung nicht möglich)
|
|
Die Nichteinhaltung der Mindestgrabenbreite führt zu einer unzureichenden Verdichtung der Bettung. Kreisrohre werden so überbeansprucht, und es bilden sich Risse in den Viertelspunkten. Risse in den Viertelspunkten bedeuten ein statisches Versagen, die maximale Belastung ist erreicht. (Bild: In den Viertelspunkten gerissenes Betonrohr infolge mangelhafter Verdichtung des Zwickels und der Seitenverfüllung)
|
|
|
|
Bei der Wahl der Grabenbreite sind folgende Punkte zu beachten: -
Die Vorgaben der Statik
-
Bei einer Reduzierung der Mindestgrabenbreite ist eine ausreichende Verdichtung des Bodens in der Leitungszone nicht mehr zu gewährleisten
-
Eine Vergrößerung der Grabenbreite kann einen negative Einfluss auf die Beanspruchung des Rohres haben
-
Der pauschale Ansatz einer „Dammbedingung“ (z. B. in Musterstatiken) liegt nicht automatisch auf der „sicheren Seite“ …
|
|
|
|
|
|
Anzuwendendes Regelwerk -
DIN 4124: Baugruben und Gräben - Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten (01.2012).
-
DIN 4123: Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude (04.2013).
-
DIN 4084: Baugrund – Geländebruchberechnungen (01.2009). Beiblatt 1: Berechnungsbeispiele (07.2012).
-
DIN EN 13331: Grabenverbaugeräte. Teil 1: Produktfestlegungen (11.2002). Teil 2: Nachweis durch Berechnung oder Prüfung (11.2002).
-
DWA-A 127: …
|