12733 Suchergebnisse:

01.11.2018

News

Stiftung Prof. Joachim Lenz

Der Prof. Lenz-Preis für bilaterale Ingenieurarbeiten wurde einem Projekt zur Forschung der Auswirkung des Unglücks von Tschernobyl auf das Grundwasser in Bratislava verliehen.

05.11.2018

News

Herrenknecht AG

Königlicher Doppel-Durchbruch in Oslo. Nach je rund 9 Kilometern durch knallharten Gneis schaffen die Zwillingstunnelbohrmaschinen von Herrenknecht „Queen Eufemia“ und „Queen Ellisiv“ am Dienstag, den 11. September 2018, einen historischen Doppeldurchbruch, nahe der Osloer Innenstadt.

06.11.2018

News

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)

DWA: Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis fördern.

08.11.2018

News

Jessica Maier

1500 m² zusätzliche Produktionskapazität, mehr Flexibilität, und bessere Arbeitsbedingungen für Mitarbeiter: Mit der feierlichen Einweihung einer neuen Formteilbauhalle am 21. September in Dąbrowa Górnicza hat Amiblu den Grundstein dafür gelegt, den Standort künftig als das Zentrum für komplexe GFK-Elemente in Europa zu positionieren.

07.11.2018

News

Dr. Christine Scheib

Neuer Standort für das Umweltunternehmen in Coesfeld.

07.11.2018

News

Marisa Lange

Die Digitalisierung als auch die Erneuerung der veralteten, leitungsgebundenen Versorgungsinfrastrukturen stellen unsere Städte und Kommunen vor große Herausforderungen. Grabenlose, schnelle und „saubere“ Lösungen sind dabei das Maß der Dinge. UNITRACC stellt mit dem Fachbuch über das Horizontalspülbohrverfahren das notwendige Fachwissen bereit, damit die Sache schnell über die Bühne und die Leitungen schnell in die Erde kommen.

19.01.2017

News

REHAU AG + Co

Anfang Februar bietet REHAU ein Webinar zu Versickerungs- und Retentionsanlagen an. Dieses Online-Seminar fand ursprünglich am 19. Januar 2017 statt und musste auf den 01. Februar verschoben werden.

01.02.2017

News

Achim Kühn

Das Bohrunternehmen PPI Chrobok S.A. installierte im Herbst 2016 in Polen zwei neue Gaspipelines. Die Trasse verläuft entlang bestehender Gasleitungen in geologisch anspruchsvollem Untergrund. Bei der Verlegung der 700 beziehungsweise 464 Meter langen Rohrleitungen kam die Direct Pipe-Technologie von Herrenknecht erstmals in Polen zum Zug.

02.02.2017

News

Amiantit Germany GmbH

Transportkanal aus GFK-Rohren von Amiantit

03.02.2017

News

MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG

Die TU Kaiserslautern führt im Februar 2017 in Kooperation mit der MC-Bauchemie wieder die Lehrgangsreihe "CROM – Zertifizierte Schachtsanierung" (Certified Rehabilitation of Manholes) durch. Die Intensivlehrgänge richten sich an ausführende Unternehmen sowie an planende Ingenieure und ausschreibende Kanalnetzbetreiber. Der Schwerpunkt der Weiterbildungsveranstaltungen liegt auf der Beschichtung bzw. flächigen Sanierung von Schächten und Schachtbauwerken. Sie finden für Planer und Betreiber am 13. und 22. Februar 2017 bei der MC in Bottrop bzw. Esslingen und für Verarbeiter am 14. und 15. sowie am 16. Februar 2017 in Bottrop statt. Anmeldungen sind noch möglich - die Teilnehmerzahl ist allerdings begrenzt.

06.02.2017

News

Dr. Thomas Oberst

Bei Bau und Sanierung von Gas- und Wasserleitungen sowie Industrierohrsystemen sind Polymere unverzichtbar. Auf den Münchner Kunststoffrohrtagen diskutieren renommierte Experten am 7. und 8. März 2017 über aktuelle Entwicklungen und praktische Erfahrungen in diesem Bereich. TÜV SÜD veranstaltet das seit 1997 bestehende Fachforum bereits zum dritten Mal in München.

07.02.2017

News

Barbara Zimmermann

Gereinigtes Abwasser immer wieder einzusetzen, statt es wie bisher in den Fluss einzuleiten, ist Ziel des Forschungsprojekts MULTI-ReUse am Mülheimer IWW Zentrum Wasser, einem An-Institut der Universität Duisburg-Essen (UDE).

08.02.2017

News

RELINEEUROPE AG

3.000.000 Meter Alphaliner von RELINEEUROPE

09.02.2017

News

RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau

Sonderaktion der Gütegemeinschaft Kanalbau

14.02.2017

News

Dr. Christine Scheib

Mall-Filterschacht für Großanlagen mit optionaler Pumpe

15.02.2017

News

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 1: Grundlagen

22.02.2017

News

Saki M. Moysidis

Dritte Generation übernimmt Führungsaufgaben beim international tätigen Familienunternehmen

Für eine dauerhafte Verbindung zwischen Altbeton und Reparaturmörtel müssen in Abhängigkeit des Reparaturverfahrens Qualitätsanforderungen an den Betonuntergrund bezüglich folgender Eigenschaften gestellt werden [Grube90] :

  • Rauhigkeit der Oberfläche,
  • Häufigkeit und Größe von Lunkern und Poren,
  • Abreißfestigkeit,
  • zulässige Risse,
  • Druckfestigkeit u. ggf. E-Modul,
  • Carbonatisierung,
  • zulässiger Chlorid-Gehalt,
  • Betonfeuchte und -temperatur.

Der Kontakt …

Wichtig:

Der Auftrag des Reparaturmörtels muß erfolgt sein, bevor die Haftbrücke völlig angetrocknet ist (Verarbeitung "frisch in frisch"). Andernfalls besteht die Gefahr, daß die Haftbrücke zur Trennschicht wird.

(Bild: Auftragen des Reparaturmörtels von Hand [BDZ89])
(Bild: Betoninstandsetzungssystem - Haftbrücke)

Haftbrücken

  • Mapei: Mapegrout Primer D
  • Keimfarben: Keim Concretal Haftbrücke
  • Brillux: PCC Basisschutz 801 (als Korrosionsschutz und Haftbrücke)
  • MC-Bauchemie: Nafufill HB-HS
  • StoCretec: StoCrete TH 250
(Bild: Betoninstandsetzungssystem - Spachtelmasse)

Reparaturmörtel

  • Mapei: Mapegrout 50 PCC
  • Keimfarben: Keim Concretal Mörtel
  • Brillux: PCC- Grobmörtel 802, PCC-Füllmörtell 803, PCC-Feinmörtel 804
  • MC-…
(Bild: Örtliche Fehlstelle vor der Sanierung)

Beseitigung von Fehlstellen

Örtliche Fehlstellen im Mauerwerk werden mit Kanalklinkern nach DIN 4051 profil- und fluchtgerecht mit korrosionsbeständigem, kunststoffmodifiziertem Zementmörtel neu aufgemauert.

(Bild: Neu eingesetzte Kanalklinker)
(Bild: Schadhafter Auftritt in einem Mauerwerksschacht)

Während Kanalklinker in gemauerten Kanälen i.a. gegen Säuren resistent sind (Ausnahmen ), werden die zementgebundenen Mörtelfugen bei entsprechender Beanspruchung zersetzt.

Werden diese Mauerwerksfugen nicht mit einem geeigneten Mörtel wieder ausgefüllt (verfugt), so können Undichtigkeiten, Herausfallen einzelner oder mehrerer Kanalklinker aus dem Verband bis hin zum Einsturz des Gewölbes …

Reinigung

Korrodiertes bzw. loses Fugenmaterial, Ausblühungen, Aussinterungen, Fremdstoffe (z.B. Fette und Öle), Bewuchs, Stäube und sonstige Verunreinigungen werden mittels Hochdruckwasserstrahlen mit einem Spüldruck von maximal 150 bar entfernt.

(Bild: Verunreinigtes, schadhaftes Mauerwerk) (Bild: Hochdruckreiniger) (Bild: Gereinigtes Mauerwerk)

Ausräumen von losem Fugenmaterial

Die Stoß- und Lagerfugen im Bereich der Kämpfer werden bis zum Auftreffen eines festen Untergrundes, maximal aber 5 cm tief ausgeräumt, da der Fugenmörtel z.T. aufgeweicht und punktuell auszukratzen ist und demzufolge über keine nennenswerten Festigkeitseigenschaften verfügt. Dies geschieht mittels eines druckluftbetriebenen Winkelschleifers (Flex). Sehr ungleichmäßige oder schmale Mauerwerksfugen werden zusätzlich …