12742 Suchergebnisse:

08.11.2017

News

Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e. V.

Die fbr hat das Hinweisblatt H 202 „Hinweise zur Auslegung von Anlagen zur Behandlung und Nutzung von Grauwasser und Grauwasserteilströmen“ veröffentlicht. Das Hinweisblatt ist in Zusammenarbeit mit der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) und dem Bildungs- und Demonstrationszentrum für dezentrale Abwasserbehandlung e.V. (BDZ) entstanden.

09.11.2017

News

SHARC International Systems Inc.

Sharc International Systems Inc., (SHARC oder das Unternehmen) (CSE: SHRC) (FWB: IWIA) (OTCQB: INTWD) freut sich, über die aktuelle Lage des Unternehmens zu berichten und skizziert seine Strategie für die nächste Zukunft.

21.09.2017

News

Esders GmbH

Papier ist geduldig, sagt der Volksmund, und manchmal nicht präzise genug, weiß so mancher Rohrleitungsbauer aus Erfahrung. Denn um Baustellen sicher und zügig abarbeiten zu können, müssen erdverlegte Kabel und Leitungen punktgenau lokalisiert werden. Das vorhandene Planwerk reicht hierzu nicht aus. Bei Beschädigung durch die Baggerschaufel drohen Gefahren vom Versorgungsausfall bis hin zum Brand oder der Explosion im Umfeld von Gasleitungen, für die der Rohrleitungsbauer haftet. Die Esders GmbH bietet mit dem vScan und dem vScanM zwei anwenderfreundliche Geräte, um die Lage von Kabeln und Leitungen auf der Baustelle exakt zu bestimmen.

10.06.2024

Kurs

Der Einbau von Wasser- und Abwasserleitungen und Kanälen erfolgt weltweit zum großen Teil in der offenen Bauweise. Die auf den ersten Blick „einfache“ Bauverfahrenstechnik wird insbesondere bei Anwendung im innerstädtischen Bereich und großen Tiefenlagen hoch komplex. Die Vielzahl an Randbedingungen, Verbau- und Verlegesystemen erfordern ein umfangreiches fachliches Wissen, um eine hohe Ausführungsqualität sicherzustellen. Der Kurs DE-02 fasst das hierfür benötigte Fachwissen in 4 Lektionen zusammen: • Bodenmechanische und Hydrogeologische Grundlagen • Offene Bauweise – Herstellung des Leitungsgrabens • Leitungszone und Leitungsverlegung • Arbeitssicherheit und -schutz bei der offenen Bauweise

14.06.2024

News

Rohrleitungsbauverband e. V.

Mitgliederversammlung des Rohrleitungsbauverbandes in Braunschweig

23.04.2019

News

JT-elektronik GmbH

Mit mehreren Kunden-KFZ wird JT seine Messepräsenz in Kassel realisieren. --- Wer sich bisher noch nicht zum innovativen Kurzliner-Reparaturverfahren „Twinbond Liner/TbL“ informieren konnte, hat nun auf der RO-KA-TECH am Stand der JT-elektronik, Halle 3 A-08 und bei der Produktpräsentation im Freigelände F3-3 Gelegenheit dazu.

24.04.2019

News

Achim Kühn

Beim Bau des längsten Eisenbahntunnels Norwegens wurde ein Meilenstein für die maschinelle Vortriebstechnologie im Hard Rock Tunnelling gesetzt.

20.05.2020

News

Stefan Bröker

Die technisch-wissenschaftlichen Spitzenverbände der Wasserwirtschaft arbeiten auch zukünftig eng zusammen. Eine entsprechende umfassende Kooperationsvereinbarung, die verschiedene bereits bestehende Vereinbarungen zusammenfasst, wurde vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) und der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) unterzeichnet.

21.05.2020

News

S & P Consult GmbH

Wenn es um die Instandhaltung von Kanälen und Leitungen geht, sehen wir uns bei Stein & Partner als Pioniere der ersten Stunde. Wir haben die Entwicklung der Instandhaltung im Abwasserbereich in der Bundesrepublik Deutschland in Form von F&E-Projekten, Gutachten, Studien, Normenarbeiten und zahlreichen Ingenieurprojekten maßgeblich initiiert, begleitet und gestaltet.

21.05.2020

News

Dr.-Ing. Andreas Kämpf

Seit 95 Jahren steht Pentair Jung Pumpen für zuverlässige Abwassertechnik. Neben der hohen Qualität der Produkte, legt das Unternehmen besonderen Wert auf die Nähe zum Kunden und unterhält daher ein engmaschiges Kunden- und Außendienstnetz. --- Abwasseranlagen gehören zur kritischen Infrastruktur und werden gerade in diesen Tagen gefordert. Viele Verbraucher sind aufgrund von Engpässen bei Toilettenpapier auf Feuchttücher umgestiegen. Diese Tücher gehören nicht ins Abwasser und führen zu Verstopfungen bei Abwasserpumpen oder Hebeanlagen.

25.05.2020

News

Funke Kunststoffe GmbH

Die nordrhein-westfälische Kleinstadt Rüthen baut die Kreisstraße 45 in Höhe der Ortsdurchfahrt Meiste aus. Die in zwei Bauabschnitte aufgeteilten Arbeiten werden vom Kreis Soest, der Stadt und den Stadtwerken als Gemeinschaftsmaßnahme umgesetzt; federführend für die Gesamtmaßnahme ist dabei der Kreis Soest.

26.05.2020

News

Markus Böll

Mall-Pelletspeicher – jetzt auch oval und mit 30 m3 --- Neu seit 10. April 2020: ABKW-Abscheider von Mall mit DIBt-Zulassungen und Bauartgenehmigungen

27.01.2021

News

Dr.-Ing. Dipl.-Math. Igor Borovsky

19. Deutscher Schlauchlinertag und 10. Deutscher Reparaturtag in Kassel

28.01.2021

News

Alexandra Bartschat

DWA veröffentlicht Publikationsverzeichnis und Veranstaltungsprogramm 2021

29.01.2021

News

Amiblu Germany GmbH

Platzsparender Stauraumkanal in Form einer Harfe
(Bild: Video: Fachgerechter Einbau von FBS-Betonbauteilen für Abwasserleitungen und -kanäle)

Zur Einführung empfehlen wir nachfolgendes Video: Fachgerechter Einbau von FBS-Betonbauteilen

(Bild: Stopfbuchsenverbindung)

Stopfbuchsenverbindung
„Eine Stopfbuchsenverbindung ist eine bewegliche Rohrverbindung, deren Dichtwirkung durch Zusammenstecken von Spitzende und Muffe und anschließendes Verpressen eines elastischen Dichtmittels durch einen Stopfbuchsenring erzielt wird.“

(Bild: Klebeverbindung)

Klebeverbindung
„Eine Klebeverbindung ist eine Rohrverbindung, deren Dichtwirkung durch Verkleben der zu verbindenden Rohrenden erzielt wird. …

Die Rohrverbindung war lange Zeit das schwächste Glied der Abwasserkanäle und -leitungen. Das gilt auch für die Verbindungen von Beton- und Stahlbetonrohren aus den Anfängen der Kanalisation.

Die ersten Betonrohre besaßen noch keine angeformten Muffen. Ihre stumpfen Stoßflächen wurden beim Verlegen hart aneinander gestoßen und die Stoßstelle mit einer 5 cm dicken Mörtelschicht, in die ein Drahtgewebe eingelegt wurde, umgeben. Diese Ausführung kann …

Die verbreitetste Art der Elastomerdichtungen war lange Zeit die Rollringdichtung. Der Dichtring wird hier unter Vordehnung auf das Spitzende des zu verlegenden Rohres aufgezogen und rollt unter gleichzeitiger Verformung beim Einschieben in die Muffe des bereits eingebauten Rohres in seine endgültige Lage.

Die Dichtwirkung wird durch die beim Zusammenpressen des Dichtringes entstehende Anpresskraft (Rückstellkraft) erzeugt.

[Kitte75]

(Bild: Wirkungsweise …

Bei der Gleitringdichtung wird der Dichtring unter Vordehnung in seiner endgültigen Position in einer Kammeraussparung bzw. vor der Schulter (auch Stützschulter genannt) des Spitzendes aufgelegt (Animation).

Beim Zusammenschieben wird der Dichtring, ohne seine Lage zu verändern, verpresst und erreicht auf diese Weise seine Dichtfunktion. Eine Stoßfuge zwischen den Rohren von 10 mm bis max. 20 mm (Mindestmaß 5 mm nach DWA-A 139) erlaubt entsprechende …

Bis etwa 1925 bestand die eigentliche Dichtung aus plastischem Ton oder Mörtel aus Zement bzw. hydraulischem Kalk. Damit der Dichtstoff nicht in das Rohrinnere eindringen konnte, wurde der Ringraum selbst zuvor durch eine 2 cm bis 3 cm starke, geteerte Hanfstricklage (Teerstrick) abgedichtet. Nach dem Eindrücken des Dichtstoffes wurde die Muffe mit einem Ton- bzw. Zementwulst eingehüllt (Bild).

(Bild: Steinzeugverbindung bis Anfang 20. Jahrhundert) (…

Schwierigkeiten beim Umgang mit diesem Dichtmittel, steigende Lohnkosten und der Mangel an Fachkräften führte später bei den Anwendern zur Forderung nach Herstellung unverwechselbarer Dichtelemente, die eine Entwicklung auslöste, die schließlich über die Konusdichtung (1955) konsequent zu einer Rohrverbindung führte, bei der das Dichtelement fest mit dem Rohr verbunden ist.

Es handelt sich dabei um die 1965 eingeführten werkseitig vorgefertigten Steckmuffen …

Längskraftschlüssige Rohrverbindungen werden mit der „DCL-Kupplung“ realisiert, mit der die Rohre mechanisch zug- und druckfest miteinander verbunden werden. Dies wird durch einen Scherstab bewirkt, der nach dem Zusammenziehen der Rohre seitlich in die Kupplung eingeführt wird und dann je zur Hälfte mit einer Nut im Rohr bzw. in der Kupplung liegt (Bild).

(Bild: Verbindung von in offener Bauweise verlegten GFK-Rohren in Anlehnung an [FI-Hobasb] - …

Als Standardlösung für Rohre aus duktilem Gusseisen wurde im Jahre 1957 die TYTON-Verbindung nach DIN 28603 [DIN28603] eingeführt. Diese nicht längskraftschlüssige Verbindung hat einen eng tolerierten Zentrierbund zur Verhinderung von Dezentrierbewegungen. Darüber hinaus ist sie bis zu 5° abwinkelbar und wurzelfest. Der Dichtring besteht aus einer härteren und einer weicheren Gummimischung. Der Standard-Dichtungsring besitzt ein Schwalbenschwanzprofil …