News

19.08.2010

Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH

brbv verabschiedet 49 frischgebackene Netzmeister: Eine Branche gestaltet die Zukunft

48 Netzmeister und eine Netzmeisterin haben am Ende Mai im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in der Kölner Residenz am Dom ihre Meisterbriefe erhalten. Vor der Überreichung der Urkunden durch Ass. jur. Vera Lange, Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung der Industrie- und Handelskammer zu Köln, und Dipl.-Ing. Lothar Schiffmann, rhenag, Köln, hatten die Lehrgangsteilnehmer aus der Rohrleitungsbaubranche mehr als ein halbes Jahr die Schulbank im Ausbildungszentrum Kerpen gedrückt und im Frühjahr dieses Jahres eine erfolgreiche Prüfung vor einem Prüfungsausschuss der IHK abgelegt. Die Meisterausbildung zum geprüften Netzmeister in den Handlungsfeldern Gas, Wasser und Fernwärme gehört zum Ausbildungsangebot des Berufsförderungswerks des Rohrleitungsbauverband GmbH (brbv) und wird als Vollzeitlehrgang angeboten. Zu den Schwerpunkten der Ausbildung zählen neben der umfassenden Vermittlung von technischer Kompetenz die Qualifikation in den Bereichen Organisation und Personalführung. Damit sind die frischgebackenen Meister für die Zukunft gut gerüstet, denn Fachleute werden am Markt händeringend gesucht, wie der Präsident des Rohrleitungsbauverbandes (rbv), Dipl.-Ing. Klaus Küsel, in seiner Ansprache anlässlich der Meisterfeier formulierte.

mehr

18.08.2010

Grundstücksentwässerung ONLINE

Beschäftigungslokomotive Kanalsanierung: Über 150.000 Arbeitsplätze möglich

Auf rund 100 Milliarden Euro wird der aktuelle Nachholbedarf an Instandhaltungs-Maßnahmen in öffentlichen und privaten Abwasseranlagen geschätzt. Auf Grundlage dieser Zahlen kommt das Internetportal Grundstücksentwässerung ONLINE zu einer Berechnung des Beschäftigungspotentials, das mit einer konsequenten Inspektion und Sanierung der Abwasserleitungen und -bauwerke verbunden ist: Mindestens 150.000 Arbeitsplätze ließen sich in den nächsten zehn Jahren schaffen, wenn einerseits das bereits aufgestaute Investitionsdefizit bis 2020 abgearbeitet würde und zugleich jährlich die Beträge investiert würden, die gemäß der Abschreibung dieser Bauwerke fällig sind.

mehr

17.08.2010

IKT - Institut für unterirdische Infrastruktur

Goldener Kanaldeckel des IKT auch 2010

"Goldener Kanaldeckel" des IKT in diesem Jahr zum neunten Mal. Begehrte Trophäe wird am 10. November auf IKT-Forum überreicht.

mehr

16.08.2010

Jung Pumpen GmbH

Schützt vor neuen Korrosionsschäden: Das Austauschset von Jung Pumpen für Druckentwässerungsschächte

Druckentwässerungssysteme haben sich in mehr als 20 Jahren in der Abwasserentsorgung zersiedelter Gebiete und Flächen, die topographisch keine Gefällekanalisation zulassen, bewährt. Noch bis vor wenigen Jahren wurden in den zugehörigen Druckentwässerungsschächten allerdings Traversen, Druckrohre und Armaturen aus verzinktem Stahl oder Gussmaterial verbaut. Durch aggressive Bedingungen in den Schächten kam es in der Folge zu Korrosionsbeschädigungen dieser Bauteile, so dass ein Austausch heute vielerorts dringend notwendig ist. Abwasserspezialist Jung Pumpen bietet deshalb jetzt ein Austauschset mit korrosionsfreien Einbauteilen.

mehr

16.08.2010

DIEDOS!Consult

TV-Inspekteure und Sanierer für Entwässerungssysteme und Abscheider (ISEA)

Ab dem 30.08.2010 finden die ersten Weiterbildungskurse nach dem Lehrplankonzept der DIEDOS!CONSULT mit dem Kooperationspartner und Maßnahmenträger HBZ Brackwede Fachbereich Bau e.V. in Bielefeld statt.

mehr

12.08.2010

inge watertechnologies AG

Weniger Fouling ? effizientere RO: BMBF und israelisches Ministerium finanzieren Forschungsprojekt

Das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das israelische Ministerium für Wissenschaft und Technology (MOST) haben ein mit 1,5 Millionen Euro finanziertes Forschungsprojekt aufgelegt. Projektpartner sind die Technische Universität Dresden, die Ben-Gurion University of the Negev in Israel sowie der deutsche Ultrafiltrations- und Membranspezialist inge watertechnologies AG. Ziel ist es herauszufinden, wie das Fouling und Scaling von Membranen reduziert werden kann, um insbesondere bei der Wiederaufbereitung von kommunalem Abwasser eine höhere Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit der Membrane und damit eine höhere Wirtschaftlichkeit einer RO-Anlage zu erzielen.

mehr

11.08.2010

Stadt Wolfsburg

Bau einer neuen Druckrohrleitung: Für Abwasser werden bis Jahresende drei Kilometer Guss-Eisenrohre verlegt

Unübersehbar liegen seit ein paar Tagen entlang der Zufahrtsstraße zum Klärwerk am Stahlberg eng aneinandergereiht jeweils etwa fünf Meter lange und 70 Zentimeter starke Guss-Eisenrohre. Bis zum Jahresende sollen sie komplett unter die Erde in bis zu vier Meter Tiefe verschwinden. Durch sie wird künftig das Abwasser durch den Stadtteil Kreuzheide quer durch den Wolfsburger Norden geführt.

mehr

10.08.2010

GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG

Neue Absperrklappe für die Steuerung aggressiver Medien

Im Laufe der letzten Jahre hat sich das GEMÜ-Produktprogramm Absperrklappen sehr positiv entwickelt. Die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden und die Erkenntnisse daraus haben uns bewogen, eine neue Absperrklappe mit verbesserten technischen Eigenschaften ins Produktprogramm zu nehmen.

mehr

09.08.2010

Tracto-Technik GmbH & Co. KG

TIP Verfahren mit Burstform gewinnt an Bedeutung

Bei einer Vorführung "Am Heller" wurde ein Rohrstrang aus PE 192 x 13 mm durch den Schacht in das Altrohr aus Steinzeug DN 200 eingezogen.

mehr

09.08.2010

Amitech Germany GmbH

AMITECH Germany stellt auf der IFAT 2010 neue Lösungen in GFK-Wickelrohr vor

In jeder Hinsicht die volle Bandbreite: Als einer der führenden Hersteller von GFK-Rohren für die Ver- und Entsorgung stellt AMITECH Germany, Mochau, auf der IFAT 2010 in München auf 144m² Ausstellungsfläche ein eng an den Bedürfnissen des Marktes orientiertes Angebot von Lösungen mit dem FLOWTITE-Wickelrohrsystem vor. Ungebrochen bleibt der Trend zu innovativen Sonderlösungen - speziell in großen Nennweiten.

mehr

06.08.2010

HKL Baumaschinen GmbH

HKL BAUMASCHINEN wird 40 Jahre: Ein Porträt des Erfolgs

Der führende Vermieter und Händler von Baumaschinen, HKL BAUMASCHINEN, mit Sitz in Hamburg, begeht in diesem Juli sein 40-jähriges Jubiläum. Das 1970 gegründete Unternehmen ist mit seinem Mietpark, Verkaufs- und Service-Angebot in Deutschland der größte herstellerunabhängige Anbieter für Bau, Handwerk, Industrie und Kommunen. HKL unterhält eine Mietflotte von 30.000 Maschinen und bietet in seinen Baushops ein großes Sortiment an Baugeräten, Werkzeugen, Kleinmaschinen und Arbeitskleidung für jeden Bedarf. Mit bundesweit über 125 Niederlassungen, 100 Baushops und über 40 ServicePlus-Centern garantiert HKL die lokale Präsenz und den schnellen Service vor Ort. In Polen und Spanien hat das Unternehmen weitere Niederlassungen.

mehr

06.08.2010

RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau

Wechsel in der Geschäftsführung der RAL-Gütegemeinschaft Kanalbau: Friede übergibt an Künster

Gut 20 Jahre war Dr.-Ing. Helmuth Friede Geschäftsführer der RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau. Am 13. Juni 2010 vollendete Helmuth Friede sein 65. Lebensjahr und beendete zum 30. Juni dieses Jahres seine Tätigkeit als Geschäftsführer. Der Gütesicherung wird Friede auch weiterhin verbunden sein. Als Präsident des RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. unterstützt er mit seiner langjährigen Erfahrung die Gütesicherung und die Gütegemeinschaft Kanalbau.

mehr

05.08.2010

Aker Wirth GmbH

Aker Wirth Tunnelbohrmaschine geht planmäßig auf die Reise in die Schweiz

Nach der Vertragsunterzeichnung für eine Aker Wirth Tunnelbohrmaschine mit über acht Metern Durchmesser im Dezember 2009 und der optimal verlaufenden Werksabnahme durch den Kunden, verließen Anfang Juli die Einzelkomponenten der neusten Tunnelbohrmaschine das Gelände des Erkelenzer Unternehmens. Sie befinden sich nun auf dem Weg in die Schweiz, um dort einen Tunnel für den Ausbau eines Wasserkraftwerkes zu bohren.

mehr

03.08.2010

Technische Akademie Hannover e.V.

Volles Haus beim 2. Deutschen Tag der Grundstücksentwässerung

Bis auf den letzten Platz gefüllt war am 5. und 6. Mai 2010 der Goldsaal des Kongresszentrums Westfalenhallen in Dortmund. Die Technische Akademie Hannover e.V. (TAH) und das Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH (IKT) hatten unter dem Motto "Grundstücksbearbeitung in Deutschland – quo vadis?" zum zweiten Mal zum Deutschen Tag der Grundstücksentwässerung geladen und die Aktualität dieses Thema lockte mehr als 300 Teilnehmer in die Metropole im Ruhrgebiet.

mehr

02.08.2010

Kunststoffrohrverband e.V.

KRV begrüßt neuen Mitarbeiter: Andreas Redmann neuer Projektmanager Technik beim Kunststoffrohrverband

Seit Mitte Juni verstärkt Herrn Dipl.-Ing. Andreas Redmann als Projektmanager Technik das Team des KRV in Bonn. Er wird die Altersnachfolge des Ende nächsten Jahres in den Ruhestand tretenden Dipl.-Ing. Eugen Ant antreten.

mehr

30.07.2010

Abwasser König

15 Jahre Ingenieurbüro Abwasser König

Das im Juli 1995 gegründete Ingenieurbüro Abwasser König mit Firmensitz in Merkendorf feiert in diesen Tagen sein 15-jähriges Jubiläum. Während in den ersten Jahren auch kommunale Abwasserprojekte betreut wurden, stehen seit dem Umzug von Amberg nach Merkendorf im Jahr 1999 Projekte der betrieblichen Abwasserentsorgung im Vordergrund. Schwerpunkt war dabei zunächst die Lebensmittel und Getränkeindustrie.

mehr

30.07.2010

RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau

Rüdiger Prestinari und Wolfgang Becker zu Ehrenmitgliedern ernannt

Dipl.-Ing. Wolfgang Becker und Dipl.-Ing. Rüdiger Prestinari wurden im Rahmen der Mitgliederversammlung des Güteschutz Kanalbau in Warnemünde zu Ehrenmitgliedern ernannt. Der Vorstandsvorsitzende der Gütegemeinschaft, Dipl.-Ing., Dipl.-Kfm. Carl-Friedrich Thymian, würdigte in seiner Laudatio ihr langjähriges und durch hohe Fachkompetenz geprägtes Engagement für die Gütesicherung und damit ihren außerordentlich wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Abwasserleitungen und -kanälen. Thymian betonte, dass bei der langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit insbesondere der zeitliche Einsatz einzigartig und außergewöhnlich gewesen sei.

mehr

29.07.2010

Borealis AG

BorSafeTM Rohr-Innovation gibt Umwelt und Effizienz den Vorrang

Föhr ist Deutschlands zweitgrößte Insel in der Nordsee und wegen seiner malerischen Landschaft ein beliebtes Ferienziel. Das wegweisende Rohrmaterial BorSafe™ HE3490-LS-H von Borealis hat einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, die Ruhe und natürliche Schönheit der Insel Föhr zu bewahren. Der Wasserbeschaffungsverband Föhr entschied sich für RAUPROTECT BorSafe HE3490-LSH-basierte Rohre von REHAU, um für die Bevölkerung der Insel eine hochwertige Wasserversorgung mit langer Lebensdauer zu schaffen. Gleichzeitig musste sichergestellt sein, dass bei den Installationsarbeiten nur minimale Eingriffe in Natur und Umwelt vorgenommen werden. Die 8 km lange Rohrleitung durchquert die Insel und verbindet Wyk an der Südostküste mit Utersum an der Südwestküste, wobei auch die zwischen den beiden Städten liegenden Weiler angebunden sind. BorSafe HE3490-LSH PE100 ist ein Rohrmaterial der jüngsten Generation von Borealis, einem führenden Anbieter innovativer Lösungen in den Bereichen Basischemikalien und Kunststoffe. Es wurde speziell für Rohre entwickelt, die dynamischen Belastungen unterworfen und einem hohen Beschädigungsrisiko von außen durch raue Verlegebedingungen ausgesetzt sind.

mehr

27.07.2010

Mall GmbH

Mall nimmt eines der modernsten Prüf- und Entwicklungszentren Europas in Betrieb

Entwicklungszentrum sichert Vorsprung in der Entwässerungstechnik: Die Mall GmbH in Donaueschingen, die Produkte zum Schutz von Umwelt und Klima an sechs Standorten herstellt und europaweit vertreibt, kann ihre Produkte zukünftig noch besser entwickeln und schneller an den Markt bringen. Die Voraussetzung dafür schafft ein modernes Prüf- und Entwicklungszentrum für Abscheider, Regenwasser- und Kläranlagen, das schon in Betrieb genommen und jetzt im Beisein der Regional- und Fachpresse der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Am Standort in Donaueschingen hat das Familienunternehmen für insgesamt 1,3 Millionen Euro eines der modernsten Prüf- und Entwicklungszentren in Europa gebaut. "Mall setzt mit dieser automatisierten Prüfstrecke neue Standards in Innovation und Vielfalt.", erläuterte Geschäftsführer Markus Grimm. "Damit werden wir unsere Produkte schneller marktreif gestalten und unsere Themenführerschaft bei unseren Spezialprodukten für Entwässerungssysteme festigen und sogar noch ausbauen!"

mehr

26.07.2010

Vertriebsgemeinschaft ecoLiner

EcoLiner: Ein System erobert die Welt!

Seit über 12 Jahren ist ecoliner in Deutschland nun schon im Einsatz. Der grosse Erfolg leitet sich neben dem qualitativ hochwertigen System sicher auch von der gesteigerten Nachfrage nach einer sicheren Lastenübertragung ab. Viele Systeme haben sich am Markt durchgesetzt, aber nur eines konnte wie kein anderes System von seinen vielen Vorteilen überzeugen – ecoliner.

mehr

23.07.2010

Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V.

IFAT ENTSORGA 2010: FBS mit neuem Standkonzept - Alles fließt natürlich durch Beton

Sie gilt als wichtigste Fachmesse für Neuheiten und Dienstleistungen in den Bereichen Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft: Auf der IFAT ENTSORGA 2010 präsentiert sich die FBS - Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. mit ihren Mitgliedsunternehmen erstmals auf einem Gemeinschaftsstand. Auf Initiative der FBS rücken die Mitglieder in München räumlich und inhaltlich noch enger zusammen. "Alles fließt natürlich durch Beton" lautet das übergeordnete Motto der neuen Standkonzeption. Auf einer rund 600 m2 großen Ausstellungsfläche erhalten die Besucher des Gemeinschaftsstandes aktuelle Informationen rund um moderne Systeme aus Beton in der Abwassertechnik, wobei die Begriffe Wirtschaftlichkeit, Ökologie und Standsicherheit neben der FBS-Qualität besonders hervorgehoben werden. Gezielte Fachinformationen, wie etwa FBS-Lehr- und Informationsfilme zu Produktion und Einbau von FBS-Produkten, ein "Tag für Hochschulen" sowie ein Pressegespräch mit Vertretern der deutschen Baufachpresse runden den FBS-Auftritt in Halle B 5 auf dem Münchner Messegelände ab.

mehr

22.07.2010

Jung Pumpen GmbH

Jung Pumpen als Bildungsträger anerkannt: Landesministerium bestätigt das Unternehmen offiziell als Sachkunde-Zertifizierer für Dichtheitsprüfer

Dass bis 2015 private Abwasserleitungen auf Dichtheit überprüft werden müssen, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Um "schwarze Schafe" unter den Anbietern von Dichtheitsprüfungen abzuschrecken, wird von allen, die die Überprüfung der Abwasserleitung anbieten wollen, eine Sachkundeprüfung gefordert. Dem westfälischen Abwasserspezialisten Jung Pumpen wurde mit sofortiger Wirkung durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) die Genehmigung erteilt, in Nordrhein-Westfalen als Schulungsträger für die Sachkundezertifizierung zu arbeiten.

mehr

21.07.2010

Diringer & Scheidel GmbH & Co

D&S regt Erweiterung der Nürnberger Kolloquien an: Branchentreff mit hohem Stellenwert

Entscheidungsträger und Bauingenieure der öffentlichen Hand sowie Bauunternehmen, Bauabteilungen der Industrie und Vertreter diverser Ingenieurbüros trafen sich im Mai in Nürnberg, um im Rahmen der Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung über Neuerungen im Regelwerk zu diskutieren. Eine Interessengemeinschaft, bestehend aus der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, der Verbund Ingenieur Qualifizierung gGmbH, dem RSV-Rohrleitungssanierungsverband e. V. und der RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau, hatte die Diskussionsplattform für Auftraggeber, Fachfirmen und Studenten vor neun Jahren aus der Taufe gehoben. Die DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG gehört zu den Förderern, die die Veranstaltung von Beginn an mit technischem Know-how begleiten. Das Unternehmen hat sich bereits mehrfach mit Referaten am Forum beteiligt und nimmt regelmäßig mit einem Ausstellungsstand an der begleitenden Fachausstellung teil. Aufgrund des anhaltenden Erfolges des Nürnberger Branchentreffs haben die Kanalsanierungsprofis von D&S angeregt, die Veranstaltungsreihe zukünftig auf zwei Tage auszuweiten.

mehr

20.07.2010

REHAU AG+Co

Umweltfreundliches Verlegeverfahren: Wasserverband Boddenland setzt auf hochresistente Trinkwasserleitung RAUPROTECT

Die Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten liegt zwischen den Hansestädten Rostock und Stralsund, am Südufer der mit der Ostsee verbundenen Boddenkette. Die Stadt und ihre in erster Linie ländlich geprägten Ortsteile sind von einer Landschaft umgeben, die besonders vielfältig und farbenfroh ist. Geprägt von großen Moorgebieten, Bodden und Ostsee, ist die Region ideal für den Erholungssuchenden.

mehr

19.07.2010

HERMES Technologie GmbH & Co KG

Grundstücks Informationssystem Untersuchung (GRISU)

Sie kennen die Aufgabe: Forderung der Dichtheitsprüfung von allen privaten Hausbesitzern... Keine leichte Aufgabe!!!

mehr
einen Moment bitte ...
einen Moment bitte ...