Die Ungleichförmigkeitszahl Cu ist ein Kennwert zur Beschreibung der Sieblinie eines Bodens. Sie gibt Auskunft darüber, wie gleichförmig die Korngrößen eines Bodens verteilt sind.
Die Ungleichförmigkeitszahl wird in DIN EN ISO 14688-2:2004 definiert als das Verhältnis des Durchmessers d60 beim Siebdurchgang von 60% zu dem Durchmesser d10 bei 10 % Siebdurchgang. Dieses Verhältnis repräsentiert die Steigung eines festgelegten Bereichs der Körnungskurve, nämlich des Bereichs zwischen 10 % und 60 % der Siebdurchgänge. Bei den Perzentilen handelt es sich um Massenanteile.
Cu= d60 / d10
d60 = maximale Korngröße bei den unteren 60 % der Masse, das heißt 60 % der Masse des Boden haben eine kleinere Korngröße und gehen durch ein Sieb mit der Maschenweite d60 hindurch
d10 = maximale Korngröße bei den unteren 10 % der Masse, das heißt 10 % der Masse des Boden haben eine kleinere Korngröße und gehen durch ein Sieb mit der Maschenweite d10 hindurch
Der Wert der Ungleichförmigkeitszahl lässt folgende Aussagen über den Boden zu:
Cu< 5 gleichförmiger Boden
Cu = 5-15 ungleichförmiger Boden
Cu > 15 sehr ungleichförmiger Boden
Hilfe für die Präsentationsansicht

Inhaltsverzeichnis ein-/ausklappen

vorherige Seite

nächste Seite

Ergänzende Informationen zu dieser Seite aufrufen

Diese Hilfe aufrufen
Nützliche Tastenkommandos Ihres Browsers
Ihr Browser unterstützt üblicherweise folgende Kommandos:
[Strg]+[+] Darstellung vergrößern
[Strg]+[-] Darstellung verkleinern
[Strg]+[F] Suchen (bzw. „Finden“) auf der aktuellen Seite