Faserzement
Nachdem erkannt wurde, welche schwerwiegenden Gesundheitsgefahren beim Umgang mit Asbest auftreten können, verpflichtete sich die Faserzementindustrie gegenüber der Bundesregierung im Rahmen ihres "Weges aus dem Asbest", im Tiefbaubereich bis spätestens Ende 1993 auf eine neue, asbestfreie Materialtechnologie umzustellen.
Die neuen asbestfreien Faserzementrohre werden aus einer innigen homogenen Mischung aus Zement unter Zusatz von Synthetik- und Zellstoffasern sowie Wasser maschinell hergestellt.
Es dürfen nur Zemente nach DIN 1164 Teil 2 [DIN1164c] (Portlandzemente, Eisenportlandzemente, Traßzemente) verwendet werden [DIN19840] . Sie sind zu den alten AZ-Rohren kompatibel [FI-Etern] .
Herstellung, Nennweitenbereiche, Rohrklassen, Eigenschaften usw. von Faserzementrohren wurden in der seit Februar 1991 gültigen DIN 19850 [DIN19850a] festgelegt.
Die Rohre werden in den Klassen A und B hergestellt. Klasse A umfaßt alle Einsatzbereiche nach DIN 1986 Teil 4 [DIN1986:1995] mit Ausnahme der Grundleitungen. Klasse B ist für Grund- und Sammelleitungen geeignet.
Die Rohrverbindungen sind je nach Klasse unterschiedlich. Für die Klasse A wird eine Spannmuffe, für die Klasse B wird die RKG-Kupplung verwendet. Eine Norm für Rohrverbindungen ist in Vorbereitung.
Einen Überblick über weitere Normen und Einsatzbereiche von Rohren aus Faserzement nach DIN 2410 Teil 4 [DIN2410] gibt (Tabelle 1.7.9.1-1) .
Normen und Einsatzbereiche von Rohren aus Faserzement nach DIN 2410 Teil 4 [DIN2410]
| Benennung | Maße | Technische Lieferbedingungen und Werkstoff | Nenndruckstufen [kPa] | Nennweitenbereiche DN | 
|---|---|---|---|---|
| Faserzementrohre für Druckrohrleitungen | DIN 19800−1 | DIN 19800−2 | 250 bis 1600 | 65 bis 2000 | 
| DIN EN 512 | DIN EN 512 | 400 bis 2000 | 50 bis 2500 | |
| Faserzementrohre für Abwasserleitungen innerhalb von Gebäuden und auf Grundstücken | DIN 19840−1 | DIN 19840−2 | - (Freispiegelleitung) | 50 bis 300 | 
| Faserzementrohre für Abwasserkanäle und erdverlegte Abwasserleitungen (Freispiegelleitungen) | DIN 19850−1 | DIN 19850−1 | - (Freispiegelleitung) | 100 bis 1500 | 
| DIN EN 588−1*) | DIN EN 588−1*) | - (Freispiegelleitung) | 100 bis 2500 | |
| Faserzementrohre für Abwasserleitungen innerhalb von Gebäuden | Eine Europäische Norm ist in Vorbereitung | |||
| Vortriebsrohre aus Faserzement für Abwasserkanäle und Abwasserleitungen | Eine Europäische Norm ist in Vorbereitung | |||
| Schächte | DIN 19850−3 | DIN 19850−3 | - | 1000 bis 1500 | 
| Eine Europäische Norm ist in Vorbereitung | ||||
| Hinweis für die Verlegung und für die bauseitige Bearbeitung von Faserzement−Druckrohrleitungen | DIN EN 1444*) | |||
| Baustellen−Druckprüfung von Faserzement-Druckrohrleitungen | DIN EN 1445*) | |||
| *) z.Z. Entwurf | ||||
 
         
         Vorwort
        
        Vorwort
     Aufbau und Randbedingungen von Kanalisationen
        
        
        
        Aufbau und Randbedingungen von Kanalisationen
     Bauweise
            
        
        
        
        Bauweise
    