|
25.03.2024
Fachartikel
Herrenknecht AG
Schachtbau im 21. Jahrhundert
|
|
|
|
|
|
|
|
02.04.2024
News
Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e.V.
Oldenburger Rohrleitungsforum 2024
|
|
04.04.2024
News
Andrej Schwarz
Eine wirtschaftliche, langlebige und wartungsarme Alternative
|
|
03.03.2017
News
Diringer & Scheidel Rohrsanierung GmbH & Co. KG
31. Oldenburger Rohrleitungsforum
|
|
08.03.2017
News
Thomas Palaske
Mit dem neuen Branchenportal Kanalinfo.de finden Auftraggeber und Auftragnehmer schnell und zielsicher ihre Geschäftspartner. Die Auswahl erfolgt nach technischen Leistungsmerkmalen.
|
|
09.03.2017
News
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
30. Mitgliederversammlung der RAL-Gütegemeinschaft Kanalbau
|
|
10.03.2017
News
Brandenburger Liner GmbH & Co. KG
Das traditionelle Rohrleitungsforum, kurz IRO genannt, fand vom 09. – 10.02.2017 an der Fachhochschule für Bauwesen in Oldenburg statt.
|
|
13.03.2017
News
Tonia Smolinski
Auf der Fachmesse Wasser Berlin International 2017 wird REHAU neben der Kanalschachtfamilie AWASCHACHT, auch die universelle Rohrkupplung AWADUKT FLEX-CONNECT sowie nachhaltige Systeme für die Regenwasserbewirtschaftung und Lösungen für die Telekommunikation in den Fokus rücken.
|
|
14.03.2017
News
MÜCHER DICHTUNGEN GmbH & Co. KG
Mücher auf dem 31. Oldenburger Rohrleitungsforum
|
|
Leichte Rammsonde – Künzelstab [YouTube, Berufsförderungswerk der Bauindustrie] (Bild: Video: Leichte Rammsonde – Künzelstab )
Darstellung von Rammsondierungen
[YouTube, DC Software]
(Bild: Video: Darstellung von Rammsondierungen )
|
|
Beim Einholen von Informationen bezüglich Fremdleitungen empfiehlt sich folgende Vorgehensweise: -
Erkundigungen bei Stadtwerken, Tiefbauämtern oder Entwässerungsbetrieben, Telekommunikationsunternehmen, Strom- , Gas- und Wasserversorgungsunternehmen sowie anderen Ver- und Entsorgungsträgern.
-
Sind keine Pläne vorhanden, ausdrückliche schriftliche Bestätigung geben lassen, dass sich im Trassen- und Schachtbereich keine Leitungen befinden.
-
Begehung …
|
|
Brückenkurs Geophysik: Reflexion und Refraktion [YouTube, Karlsruher Institut für Technologie] (Bild: Video: Brückenkurs Geophysik: Reflexion und Refraktion)
|
|
Brückenkurs Geophysik: Georadar [YouTube, Karlsruher Institut für Technologie] (Bild: Video: Brückenkurs Geophysik: Georadar)
|
|
Mögliche Schadensursachen für Querrisse entstehen durch Überschreitung der zulässigen Längsbiegezugfestigkeit, der Zugspannungen in Längsrichtung oder der Scherfestigkeit des Rohres. Als mögliche Schadensursachen kommen z. B. in Frage: (Bild: Bildung von Querrissen durch falsche Auflagerung des Rohres in Anlehnung an [Brenn76] [Bild: S&P GmbH]) -
Unzulässige Einwirkung von Einzellasten (Punktlagerung), Reiten der Muffe, Steine in der Leitungszone)
-
…
|
|
Nach DWA-M 149-2 gelten die oben angeführten Charakterisierungen C (Sohle abgesackt) und D (Einsturz) nicht für einzelne Mauersteine/Ziegel sondern für den Mauerwerksverband. Kann im Falle eines fehlenden Mauersteins die zusätzliche Charakterisierung nicht mit dem Kodezusatz A erfolgen, ist der Kodezusatz B zu verwenden. Bei Aussagen zur Dichtheit gilt der Kode für Infiltration (BBF) oder Exfiltration (BBG). (Tabelle: …
|
|
12.02.2020
News
Rohrleitungsbauverband e. V.
Grabenlose Bauweisen für Rehabilitation und Neulegung von Leitungssystemen: Der Rohrleitungsbauverband e.V. (rbv) engagiert sich bereits seit 1994 erfolgreich für die Aufnahme der grabenlosen Bauweisen in das DVGW-Regelwerk.
|
|
11.02.2020
News
Achim Kühn
Der Geschäftsführer von Herrenknecht Tunnelling Systems USA, Jack Brockway, nahm in Los Angeles am Freitag, 17. Januar 2020, den renommierten Golden Beaver Award 2020 entgegen. Die Vereinigung führender Vertreter der US-amerikanischen Bauindustrie würdigt mit der Auszeichnung in der Kategorie „Service & Supply“ Jack Brockways Verdienste bei herausragenden Projekten und beim Technologiefortschritt im maschinellen Tunnelvortrieb.
|
|
24.02.2020
News
MÜCHER DICHTUNGEN GmbH & Co. KG
Auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs in Köln-Mühlheim entsteht derzeit das neue Stadtquartier I/D Cologne. Die Planungen für die Entwässerung sowie die Bauleitung wurde von IPL CONSULT Potthoff + Fürnkranz Ingenieurpartnerschaft für die Art-Invest OSMAB Projekt GmbH unter Berücksichtigung der Vorgaben der Stadtentwässerungsbetriebe Köln, Anstalt öffentlichen Rechts (StEB Köln) durchgeführt.
|
|
25.02.2020
News
M. Sc. Andrea Lanfermann
Mikroplastik gelangt tagtäglich in unser Abwasser und in die Umwelt. Aber Kläranlagen sind bislang kaum in der Lage, die winzigen Kunststoffteile im Abwasser ausreichend herauszufiltern.
|
|
26.02.2020
News
Julia Löffelholz
… investierten Trinkwasserversorger im Jahr 2019. Der größte Teil ging in die Sanierung und Erneuerung der Anlagen und Rohrnetze.
|
|
28.02.2020
News
Ina Kleist
Die energiepolitische Messlatte liegt sehr hoch: Bis 2050 sollen die Treibhausgasemissionen um 80 bis 95 % gegenüber 1990 reduziert werden. Das zur Erreichung dieser Ziele unser Gasnetz und insbesondere der Wasserstoff eine bedeutende Rolle spielen können, scheint spätestens seit Oktober 2019 klar zu sein.
|
|
02.03.2020
News
Amiblu Germany GmbH
In der südlichsten Gemeinde Deutschlands, in Oberstdorf, laufen die Arbeiten für den Neubau des Kraftwerks Illerursprung als Ersatz für das bisherige Kraftwerk Trettach II derzeit noch auf Hochtouren. Doch schon Anfang 2020 hofft die eigens dafür gegründete Betreibergesellschaft Kraftwerk Illerursprung GmbH & Co. KG, mit der Anlage in Betrieb gehen zu können. Bis dahin ist zumindest an zwei der insgesamt drei Baustellen aber noch einiges zu tun.
|