News und Artikel

16.04.2010

News

REHAU AG+Co

Flexibel, funktional und sicher: Nachhaltige Regenwasser-Bewirtschaftung mit RAUSIKKO

Die ökologische Regenwasserbewirtschaftung in zentralen und dezentralen Anlagen gilt heute als unverzichtbar, da sie sich positiv auf die Umwelt und die natürliche Wasserbilanz auswirkt. Die dabei eingesetzten Systeme müssen besonders langlebig und flexibel auf die jeweilige Einbausituation anpassbar sein. Als Spezialist für nachhaltiges Wassermanagement hat REHAU seinen bewährten Speicherblock RAUSIKKO Box nun weiterentwickelt und bietet ein komplettes und variables System mit verschiedenen Speicherelementen und passenden Schächten an.
mehr

15.04.2010

News

Abfluss-AS Abwassertechnik GmbH

Rückstausicherung - Wichtige Hinweise für die Planung, den Einbau und die Wartung

Immer wieder führt außergewöhnlicher Starkregen in einzelnen Regionen der Stadtgebiete zu schweren Überschwemmungen. Dabei füllen sich Keller und andere derart tief liegende Räume mit Wasser, weil Gebäude nicht ausreichend gegen Rückstau aus der Kanalisation geschützt sind. Hohe Schäden an Gebäuden und beim Hausrat sind oftmals die Folge. Das Abpumpen des Wassers, das Reinigen der Räume und das Beheben der Schäden machen viel Arbeit und kosten Geld.
mehr

14.04.2010

News

Borealis AG

Borealis erzielt positives Geschäftsergebnis und verbessert Verschuldungsquote

Borealis erreicht für 2009 durch konsequentes Kosten- und Prozessmanagement einen Jahresüberschuss von EUR 38 Millionen Schuldenabbau trotz vorangetriebener Wachstumsprojekte LD5 (Draht und Kabel), Borouge 2 und Borouge 3 Anhaltender Fokus auf Sicherheit, bestätigt durch Verleihung eines zweiten DuPont Safety Awards Wichtige Investitionsentscheidung im Bereich Katalysatorentwicklung und -produktion stärkt Innovationskompetenz
mehr

13.04.2010

News

Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V.

FBS-Stahlbetonrohre bei Pilotprojekt dabei

Rund 3,0 km lang ist der Überleitungssammler, den die A. Frauenrath Bauunternehmen GmbH im Auftrag des Erftverbandes zwischen dem Euskirchener Stadtteil Kuchenheim und der Erftaue in Euskirchen baut. Während der größte Teil der Arbeiten am neuen Mischwasserkanal herkömmlich in offener Bauweise erfolgt, wurden rund 1,2 km im halboffenen Vortrieb ausgeführt. Die hierfür eingesetzten Stahlbetonrohre wurden von den FBS-Mitgliedsunternehmen Kenner Betonwerk Eiden GmbH und REIFF-BETON GmbH & Co. KG hergestellt und zur Einbaustelle geliefert. Besonders erwähnenswert ist der Umstand, dass in Absprache mit dem Auftraggeber Erftverband, dem bauleitenden Ingenieurbüro Tuttahs & Meyer (Aachen) und dem ausführenden Unternehmen mit dem so genannten "PipeRobot" erstmals ein neu entwickeltes maschinelles Verfahren zum Verlegen von Kanalrohren zum Einsatz kam.
mehr

12.04.2010

News

Technische Akademie Hannover e.V.

Grundstücksentwässerung ? quo vadis?

Erfahrungen aus der kommunalen Praxis im Umgang mit Inspektion und Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen stehen im Brennpunkt des 2. Deutschen Tages der Grundstücksentwässerung, der vom 5. - 6. Mai 2010 in den Dortmunder Westfalenhallen durch die Technische Akademie Hannover und das IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur Gelsenkirchen ausgerichtet wird.
mehr

09.04.2010

News

Grundstücksentwässerung ONLINE

Die dichte Grundleitung als soziale Frage

Die Rechtslage ist spätestens nach der Novelle des Wasserrechts zum 01.03.2010 glasklar: Grundstücksentwässerungsanlagen müssen inspiziert und bei der Untersuchung festgestellte Schäden in angemessener Frist saniert werden. Die technischen Möglichkeiten reichen vom Abhängen neuer Leitungen unter der Kellerdecke über die offene Neuverlegung per Bagger bis hin zu diversen neuartigen Möglichkeiten "grabenloser" Reparaturen. Das Spektrum der anfallenden Kosten beginnt bei einigen hundert und endet bei einigen Zehntausend Euro – je nach Grundstück und Schadenlage.
mehr

07.04.2010

News

Aker Wirth GmbH

Aker Wirth entwickelt neue Maschine für Untertageaufschlussarbeiten

Aker Wirth wurde von Rio Tinto als Partner bei der Entwicklung eines von zwei Konzepten zur Tunnelauffahrung für Untertage-Blockbruchbaue ausgewählt. Dieser Auswahlprozess basierte auf einem neuen umfangreichen Forschungsprogramm, bei dem eine Reihe Konzepte von führenden Ausrüstungsherstellern in Frage kamen.
mehr

06.04.2010

News

HERMES Technologie GmbH & Co KG

Schachtbeschichtung: Untergrundvorbehandlung in Vollendung

Voraussetzung für eine effektive und dauerhafte, somit wirtschaftliche Kanalschachtbeschichtung ist eine sorgfältige und gründliche Reinigung und Vorbereitung des zu beschichtenden Untergrundes. Hermes Technologie, Schwerte, seit über 20 Jahren erfolgreich mit der Entwicklung von Beschichtungsverfahren mit ERGELIT Trockenmörteln befasst, hatte das Ende der 1990er Jahre marktreif eingeführte KS-ASS Verfahren sehr rasch um eine automatische Schachtreinigungsanlage ergänzt.
mehr

01.04.2010

News

TERRA AG

Neue Vertikal-Bohranlage TERRA-DRILL für Geothermie

Nach 35 Jahren Erfahrung in der horizontalen grabenlosen Rohr- und Leitungsverlegung ist der Schweizer Baumaschinenhersteller TERRA AG mit der Entwicklung des TERRA-DRILL in die vertikale Bohrtechnik eingestiegen. Die Entwicklung der neuen Vertikal-Bohranlage für die Geothermie hat zwei Jahre in Anspruch genommen. Ziel dieser aufwendigen Entwicklung war es, eine kompakte Geothermie-Bohranlage zu entwickeln, die so leistungsstark wie eine herkömmliche Großbohranlage ist, aber auch in kleinen Vorgärten zur Sanierung bestehender Altbauten eingesetzt werden kann.
mehr

31.03.2010

News

HKL Baumaschinen GmbH

Schwieriger Tunnelbau unter den Schleusen von Brunsbüttel

Teleskop- und Hüllkreisbagger aus dem HKL MIETPARK fungieren als Spezialmaschinen
mehr

30.03.2010

News

RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau

Für Auftraggeber eine feste Größe: RAL-GZ 961 Grundlage der Qualifikationsprüfung

"Rohrleitungen und deren Netzwerke – Lebensadern der Gesellschaft" lautete das Motto des 24. Oldenburger Rohrleitungsforums. Neben modernster Technik auf den Messeständen, die von Unternehmen aus der Branche im Rahmen der begleitenden Fachausstellung präsentiert wurde, stand der Austausch von Erfahrungen aus der Praxis bei Aufbau, Erneuerung und Umbau der Versorgungsnetze in Deutschland im Fokus der Veranstaltung. Dabei ging es weniger um das Rohr als Einzelelement, als um das Zusammenwirken der verschiedenen Bausteine im Gesamtsystem, erklärte Prof. Dipl.-Ing. Thomas Wegener im Vorwort des Tagungsbandes. "Wie in unzähligen anderen Lebensbereichen sind Netzwerke auch im technischen Sinn – zum Beispiel in der Ver- und Entsorgungswirtschaft – für das Prosperieren unserer Gesellschaft evident wichtig.", so das Vorstandsmitglied des iro e.V., Oldenburg. Grund genug für die Veranstalter, technische, organisatorische, rechtliche, ökonomische und ökologische Aspekte des Netzbetriebes gleichberechtigt nebeneinander zu stellen und zu diskutieren. Das Themenspektrum war dementsprechend gewohnt vielfältig, Altbewährtes genauso wichtig wie aktuelle Entwicklungen.
mehr

29.03.2010

News

HOBAS Rohre GmbH

HOBAS expandiert in den Industriebereich

HOBAS hat sich als Hersteller von hochwertigen Rohrsystemen aus geschleudertem GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) einen Namen gemacht. Neben weltweiten Produktionsstätten wurde 1992 in Neubrandenburg ein Werk errichtet, welches 2004 um die Produktion von gewickelten GFK-Sonderprofilen erweitert wurde. Der konsequente Wachstumsweg setzt sich mit der Erschließung neuer und dem Ausbau vorhandener Anwendungsgebiete fort. Meilensteine bilden hier vor allem die Entwicklung von Vortriebsrohren bis zu Außendurchmessern von 3000 mm, die Sanierung von Altkanälen mit speziell angepassten Sonderprofilen vor allem im großvolumigen Bereich bis zu 4000 mm sowie die Erschließung neuer Geschäftsfelder mit Sonderrohrqualitäten.
mehr

26.03.2010

News

Delu AG

Umweltbundesamt erteilt Trinkwasserzulassung für Leckage-Ortungsverfahren mit Helium

Für das Leckageortungsverfahren mit dem Edelgas Helium erhielt die Deutsche Leckageortungs- und Umwelttechnik AG (Delu) aus Dorsten/Nordrhein-Westfalen jetzt die Trinkwasser-Zulassung gemäß § 11 TrinkwV 2001 vom Umweltbundesamt Berlin. "Das von uns zusammen mit 'Fraunhofer UMSICHT' entwickelte Ortungsverfahren von Leckagen mit dem umweltneutralen Edelgas Helium kann als effiziente und kostengünstige Leckageortung in Trinkwassernetzen sogar während des laufenden Betriebs eingesetzt werden", erklärt dazu Hans-Jürgen Kunze, Technischer Direktor der Delu AG die von ihm entwickelte Lösung, die neben dem Budget insbesondere die Umwelt und ihre Ressourcen schont.
mehr

25.03.2010

News

Tracto-Technik GmbH & Co. KG

Mit innovativer und leistungsstarker Bohrtechnik aus der Talsohle

Auf 1300 qm werden vom 19. - 25.4.2010 auf der BAUMA in München intelligente Weiterentwicklungen und die neuesten Techniken für die grabenlosen Verlegung und Erneuerung für den unterirdischen Rohrleitungsbau präsentiert und vorgeführt.
mehr

24.03.2010

News

DB Mobility Logistics AG

Tunnelvortriebsmaschine für das Jahrhundertbauprojekt vorgestellt

1.710 Tonnen schwere Maschine baut zweite Röhre des Kaiser-Wilhelm-Tunnels an der Moselstrecke bei Cochem. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf 200 Millionen Euro.
mehr

23.03.2010

News

Beton Tille GmbH

Rückgewinnung von Wärmeenergie aus Abwasserkanalisation

Im Abwasser steckt eine große Wärmemenge, die mittels moderner Wärmepumpentechnologie zur Beheizung von Gebäuden verwendet werden kann. Der Artikel beschreibt die Aspekte der Energiegewinnung aus Abwasseranlagen hinsichtlich Nachhaltigkeit und verschiedene Arten der Systeme. Dieser Wärmeaustausch kann über Kanäle oder Schächte erfolgen.
mehr

22.03.2010

News

Borealis AG

BorECO? PP-HM garantiert höchste Performance von Landebahn-Drainagesystem

Ein neues 3,5 km-Rohrsystem basierend auf dem hochfesten BorECO™ Polypropylen (PP-HM) von Borealis, einem führenden Anbieter von innovativen Lösungen im Bereich Basischemikalien und Kunststoffe, wird die leckagefreie Entwässerung der Landebahn des Flughafen Hof-Plauen in Deutschland gewährleisten.
mehr

19.03.2010

Fachartikel

Funke Kunststoffe GmbH

VPC®-Rohrkupplung - Für unterschiedliche Rohrwerkstoffe geeignet: Funke schafft die optimale Verbindung

Ein neues Formteil der Funke Kunststoffe GmbH sorgt für Aufsehen in der Tiefbaubranche: Mit der so genannten Funke VPC®-Rohrkupplung, die in den letzten Monaten zur Serienreife gebracht wurde, lassen sich Rohre der gleichen Nennweite aus unterschiedlichen Werkstoffen optimal und sicher miteinander verbinden – und das trotz der bauartbedingten unterschiedlichen Außendurchmesser! Ein Umstand, den zunehmend mehr Auftraggeber und ausführende Unternehmen bei Kanalsanierungsarbeiten zu nutzen wissen. Auch bei Tiefbauarbeiten in Zerf, einer Ortschaft der Verbandsgemeinde Kell am See im Landkreis Trier-Saarburg, konnte das neue entwickelte Bauteil bei seinem ersten Einsatz punkten. Im Zuge der Erneuerung von Hausanschlussleitungen setzte das ausführende Unternehmen, die Johann Grundhöfer GmbH & Co. KG, das Bauteil versuchsweise ein, um die neuen HS®-Kanalrohre aus dem Werkstoff PVC-U mit den vorhanden Rohren aus Steinzeug zu verbinden.
mehr

05.03.2010

News

REHAU AG + Co

Kanal frei: REHAU präsentiert neues Spülschachtsystem AWASCHACHT WATERFLUSH

Wasser ist ein kostbares Gut und der schonende Umgang ein Muss. Doch viele Kommunen lernen auch die Kehrseite des Wassersparens ihrer Bürger kennen. Denn durch das geringere Wasseraufkommen werden Ablagerungen und Verstopfungen in Schmutzwasserkanälen immer häufiger zu einem teuren Problem. REHAU hat sich dieser Sache angenommen und sein Programm mit AWASCHACHT WATERFLUSH um eine effiziente und wirtschaftliche Lösung zur Schwallspülung von Kanälen erweitert.
mehr

04.03.2010

News

Kunststoffrohrverband e.V.

Mehr Qualität zum vernünftigen Preis

Ratgeber zu Abwasser-Rohrsystemen aus kerngeschäumtem PVC-U
mehr

03.03.2010

News

Borealis AG

Borealis vergibt Student Innovation Award 2009

Borealis, ein führender Anbieter innovativer Lösungen im Bereich Basischemikalien und Kunststoffe, hat die Gewinner seines Student Innovation Award 2009 gewählt. Der im Jahr 2008 ins Leben gerufene Award würdigt die zwei innovativsten Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Polyolefine, Olefine oder Melamin. Ein Preis geht dabei an eine(n) Studenten(in) mit Masterabschluss, der andere wird an eine(n) Doktoratsabsolventen(in). Die beiden Gewinner erhielten neben dem Award und einer Urkunde, auch einen Geldpreis, der für die Dissertation 5.000 Euro und für die Masterarbeit 3.000 Euro beträgt.
mehr

02.03.2010

Fachartikel

SCHOMBURG ICS GmbH

Grundstücksentwässerung in Erding: Wirtschaftliche Sanierung von Revisionsschächten

Im Zuge der Kanalsanierung in Erding werden auch Hausanschlüsse und Revisionsschächte auf dem Grundstück systematisch untersucht und saniert. Der Abwasserzweckverband Erdinger Moos (AZV) als Auftraggeber und sein Ingenieurbüro sind dabei durchaus innovativ, was die Sanierungskonzepte angeht. Im Sanierungsschwerpunkt Müllerstraße wurden 42 defekte, überwiegend auf privaten Grundstücken gelegene Betonschächte schnell und wirtschaftlich mit dem neuen Beschichtungssystem GEPOTECH® - 11/22 der SCHOMBURG ICS GmbH, (Detmold) saniert. Bauausführendes Unternehmen war die Swietelsky-Faber GmbH (Surheim/Blomberg).
mehr

01.03.2010

News

Jung Pumpen GmbH

§ 61a des Landeswassergesetzes (LWG): Vertreter von 15 Kommunen diskutierten im Jung Pumpen Forum

Steinhagen - Der Diskussionsbedarf vieler Kommunen im Umgang mit den Forderungen des § 61a des Landeswassergesetzes (LWG) zur Herstellung und Instandhaltung von privaten Abwasseranlagen in Nordrhein-Westfalen veranlassten den Abwasserspezialisten Jung Pumpen, die kommunalen Vertreter der Kanalnachbarschaften der Region Ostwestfalen zu einem ersten Erfahrungsaustausch einzuladen.
mehr

26.02.2010

News

SAG-Akademie GmbH für berufliche Weiterbildung

Sachkundelehrgang Dichtheitsprüfung für private Abwasserleitungen gemäß § 61a LWG NRW

Seit geraumer Zeit werden Sachkundelehrgänge Dichtheitsprüfung für private Abwasserleitungen gemäß § 61a LWG NRW von verschiedenen Bildungsträgern angeboten. Es hat sich nun herausgestellt, dass die Bildungsträger unterschiedlicher Auffassung im Hinblick auf das Ziel des § 61a haben, und dementsprechend die Sachkundelehrgänge unterschiedlich angeboten werden. Dies spiegelt sich zum Einen in den Zugangsvoraussetzungen, zum Anderen in der Dauer des Lehrgangs und insbesondere bei der Art des Nachweises der durch den Sachkundigen eingesetzten Gerätschaften wider.
mehr

25.02.2010

News

Grundstücksentwässerung ONLINE GbR

Das Ende der Misch-Entwässerung

§ 55.2 WHG wirft Fragen auch für die Grundstücksentwässerung auf
mehr
einen Moment bitte ...
einen Moment bitte ...