|
08.01.2015
News
RELINEEUROPE Liner GmbH & Co. KG
Beratung und Service für das Schlauchlinersystem Alphaliner und UV‐Aushärteanlagen des Unternehmens
|
|
09.01.2015
News
Hochschule Koblenz
Professorinnen und Professoren der Hochschule Koblenz sind auch über die Ländergrenzen hinweg gefragte Experten. So wird Prof. Dr.-Ing. Jürgen Quarg-Vonscheidt vom Fachbereich Bauwesen der Hochschule Koblenz bei der 3. Flüssigbodentagung mit Fachausstellung in der Schweiz im kommenden Februar referieren.
|
|
12.01.2015
News
Alexandra Bartschat
DWA-Weiterbildungsportfolio 2015 wieder breit gefächert
|
|
13.01.2015
News
BERDING BETON GmbH
Südlich der Schachtanlage Asse II bei Remlingen, Landkreis Wolfenbüttel, wurde ein Regenrückhaltebecken mit vorgeschaltetem Absetzbecken aus Rechteckrohren der BERDING BETON GmbH gebaut.
|
|
14.01.2015
News
Dipl.-Ing. Martina Buschmann
Mitgliederversammlung der Bundesfachabteilung Leitungsbau
|
|
15.01.2015
News
Mennicke Rohrbau GmbH
Die Bewohner des Würmtals im Landkreis München und Starnberg genießen Tag für Tag hervorragendes Trinkwasser aus Quellen und Brunnen der Würmtalrinne. Die Wasserqualität ist so hoch, dass das kühle Nass ganz ohne
Aufbereitung an die Verbraucher abgegeben werden kann. Dennoch ist das Wasser immer nur so gut wie die Leitungen, durch die es fließt.
|
|
16.01.2015
News
Tanja Nürnberger
Innovative Neuheiten erleben
|
|
19.01.2015
News
Dr.-Ing. Andreas Kämpf
Jung Pumpen verhilft Jugendlichem zum Imagewandel
|
|
17.12.2014
News
Stephan Natz
Tipp: Wer kein Schmalz futtert, soll Mülltonnen statt Bakterien füttern
|
|
21.01.2015
News
Herrenknecht AG
Eine Microtunnelling-Maschine von Herrenknecht schloss mit dem
Durchbruch bei einem Rohrvortriebsprojekt nahe Hamburg eine
entscheidende Lücke für den Bau von zwei neuen Gasleitungen. Die
1,5 Kilometer lange Trasse verläuft bis zu 35 Meter unter der Elbe durch verschiedene, teils komplexe geologische Zonen. Diese bautechnisch anspruchsvolle Herausforderung meisterte der langjährige Herrenknecht-
Kunde A.Hak Drillcon nach insgesamt 112 Vortriebstagen am 4.12.2014
souverän. Rechtzeitig zum Feiertag der heiligen Barbara, der Schutzpatronin
der Tunnelbauer und Bergleute.
|
|
22.01.2015
News
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
RAL-Gütezeichen Kanalbau wird 25
|
|
23.01.2015
News
Dr. Frank Bringewski
DVGW und DWA unterzeichnen Forschungskooperation
|
|
26.01.2015
News
Susanne Tschenisch
Vom 24. bis 27. März 2015 wird WASSER BERLIN INTERNATIONAL wieder für vier Tage zum Treffpunkt der internationalen Wasserwirtschaft. Die Fachmesse und der Kongress für die Wasserwirtschaft reflektiert als einzige spezialisierte Branchenplattform in Deutschland den gesamten Wasserkreislauf. WASSER BERLIN INTERNATIONAL 2015 präsentiert sich kompakter, umfassender und strukturierter. Über 600 nationale und internationale Aussteller und mehr als 20.000 Besucher werden in Berlin erwartet.
|
|
27.01.2015
News
Trelleborg Offshore & Construction / Trelleborg Engineered Systems Ltd
Die neue Generation von aufblasbaren Rohrverschlüssen von Trelleborg spielt eine zentrale Rolle für die Instandhaltung des Kanalisations- und Entwässerungssystems einer rasant wachsenden chinesischen Großstadt.
|
|
28.01.2015
News
Dipl.-Kffr. Sonja Jöckel
28. LINDAUER SEMINAR, 05.+06. März 2015
|
|
29.01.2015
News
Jenny Krüger
Auf der internationalen Fachmesse „Wasser Berlin International“ präsentiert BARTHAUER die neue BaSYS Compact-Serie, eine schlanke Produktlinie für spezifische Teilbereiche des Netzmanagements. Erstes Produkt der Serie ist PISA Compact – die intelligente und praxiserprobte Softwarelösung für die effiziente und umfassende Planung von Kanalsanierungen.
|
|
30.01.2015
News
Achim Kühn
Eine Maschine von Herrenknecht hat im US-Bundesstaat Nevada einen Tunnel für die Wasserversorgung von Las Vegas gebohrt. Dabei wurde ein Weltrekord aufgestellt: Der Hightech-Bohrer (Ø 7,2 Meter) musste 15 Bar Wasserdruck standhalten. Die Stadt bezieht ihr Wasser aus dem Lake Mead, dem größten Stausee des Landes. Doch dessen Wasserpegel sinkt, die bisherigen Wasserentnahmestellen drohen trocken zu fallen. Um das Wasser zukünftig tief unten im See entnehmen zu können, bohrte sich die Tunnelbohrmaschine drei Jahre lang durch widrigsten Untergrund.
|
|
02.02.2015
News
Tanja Nürnberger
Im Rahmen einer Erschließungsmaßnahme in Burgscheidungen wurden hohe Ansprüche an die Auftriebssicherheit der eingesetzten Kanalschächte gestellt. Aus diesem Grund setzten die Verantwortlichen auf die nachhaltige Kanalnetzlösung von REHAU.
|
|
03.02.2015
News
Funke Kunststoffe GmbH
Gleich bei zwei technisch anspruchsvollen Kanalsanierungsmaßnahmen setzte die Stadt Königs Wusterhausen Kanalrohrsysteme der Funke Kunststoffe GmbH ein. Bei der Umsetzung des Großprojektes Goethestraße galt es die unterschiedlichen Nennweiten einer Vielzahl kreuzender Leitungen ebenso zu berücksichtigen wie eine besondere Gefällesituation, aufgrund derer eine nur geringe Überdeckung möglich war. Beim Straßen- und Kanalbauprojekt Funkerberg, im Zuge dessen sowohl die Straßendecke als auch die unterirdische Infrastruktur vor Ort komplett erneuert wurde, stellten die beengten Raumverhältnisse eine besondere Herausforderung dar. In der Goethestraße wurden marode Leitungen aus unterschiedlichsten Werkstoffen durch das Funke HS®-Kanalrohrsystem SN 16 ersetzt, für die umfangreichen Straßen- und Kanalbauarbeiten am traditionsreichen Funkerberg, dem Königs Wusterhausen seinen Beinamen „Wiege des Rundfunks“ verdankt, boten sich CONNEX-Kanalrohre von Funke als ideale Lösung an.
|
|
04.02.2015
News
Bettina Friedrichs
Bei der Entsorgung von Schmutz- und Oberflächenwasser stehen Kommunen vor der Wahl zwischen Trenn- oder Mischkanalsystemen. War es früher üblich, Schmutz- und Regenwasser über einen gemeinsamen Kanal zur Kläranlage zu führen, so geht man heute insbesondere bei Neuerschließungen dazu über hierfür Trennsysteme anzulegen. Dabei wird lediglich das Schmutzwasser der Kläranlage zugeführt, wohingegen das Regenwasser davon getrennt über einen zweiten Kanal zumeist in nahe gelegene Bachläufe gelangt.
|
|
05.02.2015
News
Alexandra Bartschat
Mit einer Reihe attraktiver Angebote wird die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) auf der Wasser Berlin International vertreten sein. Vom 24. bis 27. März 2015 haben Messebesucher die Gelegenheit, nicht nur die Aussteller, sondern auch den Kongress und das Internationale Forum zu besuchen, das von der DWA in Kooperation mit German Water Partnership organisiert wird.
|
|
06.02.2015
News
Dr.-Ing. Dipl.-Math. Igor Borovsky
Am 23. April wird im CongressCentrum Pforzheim der 13. Deutsche Schlauchlinertag stattfinden. Zu den Schwerpunkten der Veranstaltung zählen Berichte über den aktuellen Stand der Technik und die derzeitige Marktsituation des Verfahrens. In zwei Foren werden thematische Grundlagen geschaffen und Neuerungen aus der Praxis vorgestellt.
|
|
10.02.2015
News
Susanne Tschenisch
Neue Fragestellungen an die Wasserwirtschaft erfordern innovative, wissenschaftliche, technische und politisch-administrative Antworten. Unter dem Leitmotiv "Wasser und nachhaltige Entwicklung" setzt der Fachkongress von WASSER BERLIN INTERNATIONAL 2015 Akzente und bietet Experten der Branche eine Plattform für den Dialog und den Erfahrungsaustausch zu Vorhaben und konkreten technischen Lösungen. Es geht um nachhaltige und langfristig tragbare Konzepte der Wasserwirtschaft, der Wasserforschung und der Umweltpolitik.
|
|
09.02.2015
News
Oliver Engels
Das Standardwerk in der 4. Auflage
|
|
11.02.2015
News
Achim Kühn
Im neuseeländischen Auckland startete Mitte Dezember eine der weltweit
größten Tunnelbohrmaschinen für das Großprojekt "Waterview Connection"
mit ihrer zweiten Vortriebsstrecke. Die erste, 2,4 Kilometer lange Tunnelröhre
war im September nach nur elf Monaten fertiggestellt worden. Der
Herrenknecht EPB-Schild S-764 erstellt mitten in der Metropole den Rohbau
für einen Straßentunnel, der zwei der wichtigsten State Highways miteinander
verbinden wird. Herrenknecht lieferte die TBM im März 2013 an die
Unternehmen Fletcher Construction, McConnell Dowell und Obayashi.
|