|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Mechanischer Verschleiß Wie bereits erwähnt wird insbesondere bei Regenwasser- und Mischwasserkanälen der Rohrwerkstoff durch mechanischen Verschleiß im Bereich der benetzten Rohrinnenfläche abgetragen bzw. erodiert. Die dadurch verursachten Schadensfolgen sind in Anlehnung an ATV-DVWK-M 143 Teil 1 [ [ATVM143-1:1989]]:
|
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Die Außenkorrosion von Abwasserleitungen und -kanälen sowie Bauwerken wird in DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] und ATV-DVWK-M 143-1 [ [ATVM143-1:1989]] nicht als Schaden aufgeführt, da sie nicht im Rahmen der optischen Inneninspektion, sondern nur durch eine Inspektion von außen oder durch Probeentnahme von innen erkannt und erfasst werden kann. Im Gegensatz zu diesen beiden Regelwerken lässt DWA-M 149-2 [ [DWAM149-2a]] eine Charakterisierung der … |
|
06.11.2018 News Heiko Brix Das Tiefbauamt der Stadt Bochum beauftragte die S & P Consult GmbH im Jahr 2014 mit der Planung eines Rohrvortriebes DN 2400 in innerstädtischer Lage. Der Vortrieb besteht aus zwei Abschnitten von 203 m und 247 m Länge in einer Tiefenlage von bis zu 9 m unter dem Gelände.
|
|
01.11.2017 News GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V. Die DIN EN 124:2015 ist in Kraft, die Übergangsfrist der DIN EN 124:1994 ist abgelaufen. Aber: Die neue Norm bleibt in vielen Punkten hinter der alten zurück, erreicht noch nicht einmal das Niveau eines CE-Zeichens. Dafür hat sie nun 6 Teile und 262 Seiten.
|
|
03.11.2017 News Gunter Kaltenhäuser Am 17. Oktober 2017 fand die konstituierende Sitzung der neuen „GSTT AG 5 GEBÄUDE- UND GRUNDSTÜCKSENTWÄSSERUNG“ bei BRAWOLINER in Kaiserslautern statt. Rund 20 Teilnehmer aus Kommunen, Ingenieurbüros, Wirtschaft und Wissenschaft aus ganz Deutschland haben sich zur Gründungssitzung getroffen, um bereits in der ersten Sitzung die gemeinsamen Ziele zu formulieren.
|
|
29.01.2019 News Lara Gerling Wenn eine der größten Publikationen der Baubranche, eine aspirierende Interesseninitiative, die richtungsweisende Gütegemeinschaft und ein renommiertes Ingenieurbüro zum Kanalgipfel mit dem Thema „Wertermittlung und Werterhalt von Entwässerungssystemen“ rufen, ist ein erfolgreicher Kongress gesetzt.
|
|
18.07.2017 News Lara Gerling KANALGIPFEL 2017: Wertermittlung und Werterhalt von Entwässerungssystemen / 13.09. - 14.09.2017 Kongress Palais, Kassel
|
|
24.07.2017 News IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gemeinnützige GmbH Das IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur verleiht wieder den „Goldenen Kanaldeckel“! Mit dieser Auszeichnung werden herausragende Leistungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Abwasserbetrieben gewürdigt. Bewerben Sie sich jetzt! Oder schlagen Sie eine Kollegin oder einen Kollegen vor!
|
|
28.07.2017 News Jung Pumpen GmbH Der neue SKS 800 von Pentair Jung Pumpen
|
|
01.08.2017 News Herrenknecht AG Mit dem Durchbruch der beiden letzten Tunnelbohrmaschinen in die Zielgrube in Oberhausen-Biefang sind seit dem 12. Juni 2017 die Tunnel- und Rohrvortriebsarbeiten für den Abwasserkanal Emscher (AKE) abgeschlossen. In dem europaweit einzigartigen Umwelt- und Abwasserprojekt der Emschergenossenschaft waren über einen Zeitraum von 25 Jahren eine Vielzahl von Herrenknecht-Vortriebsmaschinen sowie umfangreiches Zusatzequipment erfolgreich im Einsatz.
|
|
23.06.2017 News Bettina Friedrichs FBS-Akademie bietet Profiwissen für den Tiefbau
|
|
26.06.2017 News DWA-Landesverband Bayern Hof "in Bayern ganz oben" ist in diesem Jahr gastgebende Stadt für die Jahrestagung des DWA-Landesverbandes Bayern. Am 18. und 19. Oktober 2017 lädt der Landesver-band seine Mitglieder sowie alle interessierten Fachleute aus der Wasserwirtschaft zum Branchentreff in die Freiheitshalle nach Oberfranken.
|
|
01.12.2020 News Funke Kunststoffe GmbH Funke bringt U3-Anschluss DN/OD 160 auf den Markt
|
|
02.12.2020 News Carsten Wenner Die Vogelsang GmbH & Co. KG bietet im Dezember weitere Webinare mit Live-Demonstration der Technik im Abwasserbereich an.
|
|
02.12.2020 News Dipl.-Volksw. Stefan Bröker Seit 50 Jahren gehört das immer wieder aktualisierte Klärwärter-Taschenbuch der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) zum Standardrepertoire in der Ausbildung von Abwasserfachkräften, jetzt liegt es in einer weiteren Übersetzung vor.
|
|
03.12.2020 News Dr. Annabelle Houdret 2,1 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und mehr als 4,5 Milliarden haben keine sicheren sanitären Einrichtungen. In vielen Ländern bedroht die zunehmende Wasserknappheit die Ernährungssicherheit und die Energieproduktion, oder führt zu Konflikten. Seit 15 Jahren teilen sieben in Bonn ansässige Organisationen im Rahmen ihrer Vortragsreihe "Water Lecture" ihre Erkenntnisse zu Lösungsansätzen für Wasserprobleme.
|
|
04.12.2020 News Kunststoffrohrverband e.V. Kunststoffrohre aus PE 100-RC – Neue Broschüre des KRV steht zum Download bereit
|
|
07.12.2020 News DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG Erfolgreiche Dükersanierung in Bad Oldesloe mit dem DS CityLiner®
|
|
Steht Grundwasser an, so muss der Wasserspiegel entweder abgesenkt werden, oder es muss durch zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen verhindert werden, dass Wasser aus den Böschungen austreten kann [Schne95]. (Bild: Ordnungsgemäße Grundwasserabsenkung mittels vertikaler Brunnen in einer geböschten Baugrube) (Bild: Mangelhaft geböschte Baugrube (Lebensgefahr) und unqualifizierte Form der Grundwasserabsenkung) |
|
Nachfolgend wird am Beispiel eines Betonrohres mit Fuß die Erstellung der unteren Bettschicht gezeigt. Rohre mit Fuß werden in der Regel auf eine vorbereitete, horizontal abegzogene Bettung aus Bodenmaterial, (bei geeigneten Böden) direkt auf die vorbereitete Grabensohl aufgelegt. Auch bei Rohren mit Fuß ist es erforderlich, die Randbereiche am Fuß von Hand nachzuverdichten ("unterstopfen"), um eine vollflächige Auflagerung sicherzustellen. (Bild: … |
|
Die besonderen Lasten beim Anschlag und Transport der Rohre sind zu berücksichtigen. Insbesondere beim Transport über einen zentrischen Anschlag entstehen Biegelasten, für die die Rohre zu bemessen sind. Bei Rohren mit kleinen Rohrdurchmessern empfiehlt sich möglichst eine Rohraufnahme über die Rohraußenwandung oder von der Rohrinnenwand. (Bild: Transport eines Rohres mit einem zentrisch angesetzten Rohrgreifer) (Bild: Transport eines Rohres mit einem … |
|
Um das Zusammenfügen der Rohre zu erleichtern, sollte der Muffenbereich vorab eingefettet werden. Das zur Anwendung kommende Schmiermitel muss frei von Weichmachern oder anderen Inhaltsstoffen sein, die die Kompressionsdichtung schädigen könnten. (Bild: Einfetten der Rohrmuffe zur Reduzierung des Widerstandes bei Zusammenfügen der Rohre) (Bild: Einfetten der Rohrmuffe zur Reduzierung des Widerstandes bei Zusammenfügen der Rohre) (Bild: Einfetten der … |
|
Das Flüssigkeitsersatz-Verfahren kommt bei grobkörnigen Sanden, Kiessand, bei Mischböden (Hangschutt), in denen sich standfeste Gruben ausheben lassen, zum Einsatz. Der Wasserersatz mit Hilfe einer Kunststofffolie oder Weichgummihaut erlaubt das Ausmessen des Volumens in sehr durchlässigen grobkörnigen Böden. Das Volumen der Prüfgrube (Vg) wird aus der Masse des benötigten Wassers (Differenzwiegung des Eimers vorher und nachher) und aus der Dichte … |
|
(Bild: Abgleichen der Auflagerfläche) (Bild: Stahlringplatte muss auf der abgeglichenen Bodenoberfläche waagerecht aufliegen) (Bild: Aushub der Prüfgrube) (Bild: Vorbereitung der Kunststofffolie zur Auskleidung der Prüfgrube) (Bild: Letzte Kontrolle mit Wasserwaage) (Bild: Befüllen der Prüfgrube mit Wasser) |
|
Die Umrechnung des dynamischen Verformungsmoduls EVd auf den Verdichtungsgrad DPr erfolgt mittels nachfolgender Tabelle. (Tabelle: Auszug aus „Zuordnung von Verdichtungsgrad und Verformungsmodul VV2 bzw. EVd (nach ZTVE-StB 94, ZTVT-StB 95, Bundesbahnrichtlinie A2015)“) In diesen Fällen ist vorab eine Schicht aus einem feinem Sand herzustellen, auf der dann der Plattendruckversuch stattfindet. Die nachfolgenden Bilder zeigen eine Grabensohle, die eine … |