Instandhaltung von Kanalisationen / Hrsg.: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH / Redaktion: D. Stein, R. Stein (2001)

PVC-Stegfolien

image
Image 5.3.2.5.2.2.1-1: 

Auskleidung des Gasraumes mit PVC-Stegfolie - Abmessungen der PVC- Stegfolie, System Trocal (Dynamit Nobel AG)

Erste Entwicklungen und Erprobungen von PVC-Stegfolien erfolgten in den 40er Jahren in den USA. Dort sind sie unter dem Handelsnamen T-Lock-Amer-Plates bekannt [FI-Amero] . Vergleichbare Produkte werden in der Bundesrepublik Deutschland seit Mitte der 70er Jahre, z.B. unter der Bezeichnung Trocal-Dichtungsbahn Typ KST [FI-Hüls] , vertrieben.

PVC-Stegfolien bestehen aus 2 bis 3 mm dicken Bahnen, die an der Rückseite mit 9 bis 10 mm hohen T-förmigen Stegen im Abstand von ca. 40 mm versehen sind (Image 5.3.2.5.2.2.1-1) . Die Härte des Materials beträgt 87 Shore A [Biele87a] .

Positionierung und Einbau der Bahnen erfolgt unter Benutzung von Schalwagen, auf welche die Bahnen aufgespannt werden. Durch satte Verfüllung des Freiraumes zwischen Auskleidung und Kanalinnenwand mit Mörtel oder Beton wird eine neue, selbsttragende Innenschale geschaffen, in welche die Stege einbinden. Dieses Auskleidungssystem ist praktisch unabhängig von der Querschnittsform des auszukleidenden Bauwerkes.

Die Anordnung der Stege erfolgt im vorliegenden Anwendungsfall hauptsächlich in Längsrichtung (Image 5.3.2.5.2.2.1-2) (Image 5.3.2.5.2.2.1-3) . Die Abführung des evtl. durch die Kanalwandung drückenden Wassers erfolgt entlang der Längsstege zu Querdränagen und von hier in die Rohrsohle. Bei radialer Anordnung der Stege erfolgt die Entspannung des eventuell vorhandenen äußeren Wasserüberdruckes an den beiden Fußpunkten der Auskleidung, d.h. am Übergang zum ungeschützten Sohlenbereich.

image
Image 5.3.2.5.2.2.1-2: 

Auskleidung des Gasraumes mit PVC-Stegfolie - Verankerung der Auskleidung in der Mörtelhinterfüllung [Biele79a] [Gebha82]

image
Image 5.3.2.5.2.2.1-3: 

Auskleidung des Gasraumes mit PVC-Stegfolie - Montage

Die Stöße von PVC-Folien werden überlappt oder stumpf verschweißt. Bei Überlappungen sollte der Stoß in Fließrichtung angeordnet sein. Das Verschließen von Fugen kann auch durch verschweißte Fugenbänder aus PVC gleicher Güte erfolgen, deren Breite sich nach der Fugenkonstruktion richtet [Biele87a] .

Dieses Auskleidungsystem wird heute kaum noch verwendet, da es gegenüber den im Betrieb eingesetzten Reinigungsverfahren und -geräten nicht stabil genug ist. In einigen Fällen wurden diese Folien aufgeschlitzt. Probleme entstanden auch beim Schweißen der Stöße vor Ort. Die dafür erforderlichen Voraussetzungen - absolute Sauberkeit, Trockenheit und eine optimale Schweißtemperatur nach Höhe und flächenmäßiger Verteilung - sind unter Baustellenbedingungen nur sehr schwer zu realisieren. In der Freien und Hansestadt Hamburg mußten z. B. im Rahmen der Gewährleistung einige Hundert Folienstöße im Sammler nachgearbeitet, d.h. erneuert oder neu verschweißt werden [Damma88] .

Instandhaltung von Kanalisationen / Hrsg.: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH / Redaktion: D. Stein, R. Stein (2001)