12733 Suchergebnisse:

31.05.2010

News

CAD Schroer GmbH

Innovative Rohrleitungsbau-Software begeistert die Besucher der FDBR-Fachtagung Rohrleitungstechnik: Die 25. FDBR-Fachtagung Rohrleitungstechnik in Neuss stand für CAD Schroer ganz unter dem Motto "durchgehende Planung im Rohrleitungsbau mit MPDS4". Das Unternehmen überzeugte die Besucher durch Präsentationen der Engineering-Suite.

24.06.2010

News

Berliner Wasserbetriebe

Die von den Berliner Wasserbetrieben verkauften bzw. gereinigten Mengen sind erneut gesunken. Um je rund 1 Mio. m³ und damit stärker als geplant gingen der Trinkwasserverkauf (auf 192 Mio. m³) und die Abwasserreinigung (auf 234 Mio. m³) zurück. Wie das Unternehmen bei der Vorstellung der Jahresbilanz 2009 mitteilte, stieg der Umsatz um 1,3 % auf 1.183,1 Mio. €. Das operative Betriebsergebnis lag bei 374,7 Mio. € und damit um 2,3 % unter dem Vorjahreswert. Der Bilanzgewinn stieg auf Grund steuerlicher Effekte um 22,6 Mio. € auf 132,7 Mio. €. Die durchschnittlich pro Kopf privat genutzte Wassermenge lag erneut bei 111 Litern am Tag. Damit hat 2009 im Durchschnitt jeder Berliner 19,57 € monatlich für Trink-, Schmutz- und Niederschlagswasser aufgewendet, 54 Cent mehr als 2008. Die Verdoppelung der Kalkulationsperiode sorgt seit diesem Jahr für zwei Jahre stabile Preise. Der Stabilisierung von Mengen und damit der Preise dient auch die Anfang April 2010 umgesetzte erneute Senkung der Mengentarife für Trink- und Schmutzwasser bei gleichzeitiger Anhebung der Grundpreise.

28.04.2010

News

RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau

Die 23. Mitgliederversammlung der RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau fand in diesem Jahr in Warnemünde statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Berichte des Vorstandsvorsitzenden der Gütegemeinschaft, Dipl.-Ing., Dipl.-Kfm. Carl-Friedrich Thymian, des Obmanns des Güteausschusses, Dipl.-Ing. Rüdiger Prestinari, des Beiratsvorsitzenden, Dipl.-Ing. Rudolf Feickert M.A. sowie des Geschäftsführers, Dr.-Ing. Helmuth Friede. Außerdem wurde gewählt: Dipl.-Ing. Michael Ilk ist neues Vorstandsmitglied. Er löst Dipl.-Ing. Arnulf Gekeler ab, der für eine erneute Wahl nicht mehr zur Verfügung stand. Neben Dipl.-Ing. Uwe Neuschäfer und Dipl.-Ing. Gerhard Würzberg – sie wurden von der DWA als Vertreter für den Bereich öffentliche Auftraggeber bzw. als Vertreter für den Bereich Ingenieurbüro benannt – wurden Rainer Dilg, Dipl.-Ing. Karl-Heinz Flick sowie Dipl.-Ing. Claus-Jürgen Michalzik in den Güteausschuss wiedergewählt. Neu dabei sind Dipl.-Ing. Michael Daehn und Dipl.-Ing. Ulrich Döpper. Zudem wurde Uwe Neuschäfer zum neuen Obmann des Güteausschuss gewählt. Er löst damit Dipl.-Ing. Rüdiger Prestinari ab, der für eine Wiederwahl ebenfalls nicht mehr zur Verfügung stand. (Weitere Einzelheiten unter www.kanalbau.com).

04.05.2010

News

ZARGES GmbH

Neue ZARGES Steigleitern ermöglichen komfortablen Einstieg in Regenrückhaltebecken - Hohe Stabilität und sicherer Tritt

12.04.2010

News

Technische Akademie Hannover e.V.

Erfahrungen aus der kommunalen Praxis im Umgang mit Inspektion und Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen stehen im Brennpunkt des 2. Deutschen Tages der Grundstücksentwässerung, der vom 5. - 6. Mai 2010 in den Dortmunder Westfalenhallen durch die Technische Akademie Hannover und das IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur Gelsenkirchen ausgerichtet wird.

20.04.2010

News

JT-elektronik GmbH

Über 500 Abwasserexperten diskutierten auf dem 23. Lindauer Seminar

09.04.2010

News

Grundstücksentwässerung ONLINE

Die Rechtslage ist spätestens nach der Novelle des Wasserrechts zum 01.03.2010 glasklar: Grundstücksentwässerungsanlagen müssen inspiziert und bei der Untersuchung festgestellte Schäden in angemessener Frist saniert werden. Die technischen Möglichkeiten reichen vom Abhängen neuer Leitungen unter der Kellerdecke über die offene Neuverlegung per Bagger bis hin zu diversen neuartigen Möglichkeiten "grabenloser" Reparaturen. Das Spektrum der anfallenden Kosten beginnt bei einigen hundert und endet bei einigen Zehntausend Euro – je nach Grundstück und Schadenlage.

13.04.2010

News

Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V.

Rund 3,0 km lang ist der Überleitungssammler, den die A. Frauenrath Bauunternehmen GmbH im Auftrag des Erftverbandes zwischen dem Euskirchener Stadtteil Kuchenheim und der Erftaue in Euskirchen baut. Während der größte Teil der Arbeiten am neuen Mischwasserkanal herkömmlich in offener Bauweise erfolgt, wurden rund 1,2 km im halboffenen Vortrieb ausgeführt. Die hierfür eingesetzten Stahlbetonrohre wurden von den FBS-Mitgliedsunternehmen Kenner Betonwerk Eiden GmbH und REIFF-BETON GmbH & Co. KG hergestellt und zur Einbaustelle geliefert. Besonders erwähnenswert ist der Umstand, dass in Absprache mit dem Auftraggeber Erftverband, dem bauleitenden Ingenieurbüro Tuttahs & Meyer (Aachen) und dem ausführenden Unternehmen mit dem so genannten "PipeRobot" erstmals ein neu entwickeltes maschinelles Verfahren zum Verlegen von Kanalrohren zum Einsatz kam.

19.05.2010

News

RELINEEUROPE Liner GmbH & Co. KG

Das Tochterunternehmen RELINEEUROPE Services GmbH & Co KG wird sich in der Zukunft nicht mehr mit Kanalsanierungsleistungen operativ am Markt engagieren. Die eigene Kanalsanierungsmannschaft des im Jahr 2009 gegründeten Herstellers von lichthärtenden GFK Schlauchlinern und Equipment für die Kanalsanierung wird ausschließlich zur Unterstützung der Kunden und für Entwicklungsprojekte eingesetzt. Stefan Jensen ist aus der Geschäftsführung der Service-Gesellschaft ausgeschieden und hat sein eigenes Sanierungsunternehmen Rohrsanierung Jensen GmbH & Co. KG in Bordesholm gegründet.

30.04.2010

News

Rohrleitungsbauverband e. V.

Anfang Februar trafen sich die Mitglieder des Technischen Ausschusses des Rohrleitungsbauverbandes e.V. (rbv) unter der Leitung ihres Vorsitzenden Dipl.-Ing. Hanjürgen Grabner zur ersten Sitzung des Jahres in Bad Zwischenahn. Zu den wichtigsten Tagesordnungspunkten zählte die Vorstellung von Informationsblättern, die von den rbv-Arbeitskreisen "Netzdienstleistungen" und "Pipelinebau" erarbeitet worden waren sowie der vom rbv verfasste Sammeleinspruch der Mitgliedsunternehmen zum Entwurf des DVGW Arbeitsblatts GW 301 und Informationen über die geplante Satzungsänderung hinsichtlich der Öffnung des rbv für Mitglieder aus anderen Sparten des Leitungsbaus. Besonders wichtig hieran: Bei Annahme einer neuen Satzung durch die Mitgliederversammlung im April dieses Jahres wäre eine Umstrukturierung des Technischen Ausschusses erforderlich. Darüber hinaus wurde in Bad Zwischenahn ein personeller Wechsel vollzogen. Dipl.-Ing. Karl Morschhäuser, figawa e.V., wurde nach über 20 Jahren aus seinem Amt als Geschäftsführer des Technischen Ausschusses verabschiedet. Die Betreuung des Ausschusses seitens des rbv liegt nun bei Dipl.-Ing. Martina Buschmann, die als Referentin beim Rohrleitungsbauverband tätig ist.

26.05.2010

News

Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH

Mit aktuellen Informationen rund um das Thema "Weiterbildung und Qualifikation im Rohrleitungsbau" versorgte das Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes (brbv) die Besucher des Ausstellungsstandes in der begleitenden Fachausstellung auf dem 24. Oldenburger Rohrleitungsforum. Das brbv präsentierte sich als kompetenter Ansprechpartner und Dienstleister, dessen vielfältige Weiterbildungsangebote entscheidend dazu beitragen, dass sich die Mitgliedsunternehmen des Rohrleitungsbauverbandes e.V. (rbv) als so genannte "Multi-Utility-Anbieter" und umfassende Netzdienstleister in einem sich wandelnden Markt neu positionieren können. Mit dem Referat "Fachgespräch mit der verantwortlichen Schweißaufsicht nach DVGW-Arbeitsblatt GW 301" kam Dipl.-Ing. (FH) Christoph Kreutz, brbv, dem hohen Informationsbedarf des Oldenburger Publikums auch im Forum nach.

23.04.2010

News

Borealis AG

Borealis, ein führender Anbieter innovativer Lösungen im Bereich Basischemikalien und Kunststoffe, gibt die Ernennung von H.E. Khadem Al Qubaisi, Managing Director der International Petroleum Investment Company (IPIC) und Chairman des Vorstands von Aabar Investments, als neuen Vorsitzenden des Borealis Aufsichtsrats zum 5. März 2010 bekannt.

25.05.2010

News

FRIATEC AG Division Technische Kunststoffe

Die FRIAFIT-Abwassereinschubmuffe AEM und das FRIAFIT-Abwasserschachtfutter ASF gibt es jetzt in einer neuen Dimension: Das Portfolio wurde um die Größe d 630 erweitert. Die beiden Produkte dienen der gelenkigen Einbindung von PE-HD Leitungen in Betonschächten. FRIAFIT-Schachtanbindungen bestehen aus zwei Komponenten, die optimal auf die unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften von Beton und PE-HD abgestimmt sind: dem Schachtfutter und der Abwassereinschubmuffe. Diese stehen jetzt auch in der Dimension d 630 zur Verfügung.

01.04.2010

News

TERRA AG

Nach 35 Jahren Erfahrung in der horizontalen grabenlosen Rohr- und Leitungsverlegung ist der Schweizer Baumaschinenhersteller TERRA AG mit der Entwicklung des TERRA-DRILL in die vertikale Bohrtechnik eingestiegen. Die Entwicklung der neuen Vertikal-Bohranlage für die Geothermie hat zwei Jahre in Anspruch genommen. Ziel dieser aufwendigen Entwicklung war es, eine kompakte Geothermie-Bohranlage zu entwickeln, die so leistungsstark wie eine herkömmliche Großbohranlage ist, aber auch in kleinen Vorgärten zur Sanierung bestehender Altbauten eingesetzt werden kann.

17.05.2010

News

RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau

Eine moderne Zivilisation wäre ohne eine funktionierende Kanalisation nicht vorstellbar. In das Bewusstsein der Bevölkerung dringt der Kanalbau meist allerdings nur, wenn etwas schief gelaufen ist. Zum Beispiel dann, wenn Kanäle undicht werden. Undichte Kanäle stellen nicht nur ein erhebliches Umweltproblem, sondern im Hinblick auf die erforderlichen Sanierungskosten auch eine starke finanzielle Belastung dar. Nur dauerhaft intakte und dichte Kanäle tragen zu einer besseren Wasserqualität bei und ermöglichen letztlich tragbare Entsorgungskosten. Angesichts dieses Kostenvolumens und der von schadhaften Kanälen ausgehenden Umweltbeeinträchtigungen ist eine zuverlässige Qualitätssicherung im Kanalbau besonders wichtig. Auftraggeber berücksichtigen das bei Auftragsvergabe, indem sie schon vor der Ausführung der Arbeiten auf die Qualifikation der Bieter achten. Die personelle und fachliche Qualität des Bieters ist bereits bei der Vergabe ein maßgebliches Entscheidungskriterium. Hierfür stellt der Güteschutz Kanalbau mit der Gütesicherung RAL-GZ 961 das notwendige Instrument zur Verfügung. Ein Instrument, das seit nunmehr 20 Jahren mit Erfolg angewendet wird. Seit Gründung der Gütegemeinschaft Kanalbau stieg die Zahl der Auftraggeber, die die Gütesicherung fordern, kontinuierlich an: Anfang dieses Jahres waren es 4.798 Auftraggeber und Ingenieurbüros.

21.05.2010

News

Messe München GmbH

Bei der Belüftung, Umwälzung und Förderung von Abwasser kann sehr viel Strom gespart werden. Die Aussteller der Weltleitmesse IFAT ENTSORGA bieten zu diesem Zweck energieeffiziente Komponenten, moderne Überwachungs- und Steuerungslösungen sowie kompetente Beratungsleistungen an.

21.04.2010

News

Verband Beratender Ingenieure (VBI )

Pfusch am Bau und Sicherheitsrisiken untragbar – Bauherrenfunktion der öffentlichen Auftraggeber muss gestärkt werden. VBI wendet sich an öffentliche Bauherren in ganz Deutschlan

27.04.2010

News

SIDOUN International GmbH

In der Ausschreibungssoftware SIDOUN NetBAU® 6.9 können alte und neue DIN wahlweise und parallel genutzt werden.

10.05.2010

News

Kessel AG

Eine neue Pumpstation aus Kunststoff mit der lichten Weite (LW) 600 hat jetzt der Entwässerungsspezialist Kessel entwickelt. Sie lässt sich für die Entwässerung von fäkalienfreiem Abwasser unterhalb der Rückstauebene, zur Rückstausicherung von Abscheideranlagen und zur Entwässerung von Drainageleitungen einsetzen. Ihr Einbau erfolgt im Erdreich außerhalb des Gebäudes.

11.05.2010

News

Jutzy Haustechnik & Service GmbH

Langsam spricht es sich herum: Spätestens ab 2016 müssen alle Grundstücks- und Immobilienbesitzer auf Anfrage umgehend nachweisen können, dass ihre Abwasserleitungen dicht sind. Darum wurde in der Deutschen Industrienorm DIN 1986 Teil 30 festgelegt, dass spätestens bis zum 31.12.2015 für jedes Grundstück der Nachweis einer Dichtheitsprüfung der Abwasser-Leitungen vorliegen muss. In dem neuen Wasserhaushaltsgesetz vom 31.07.2009 sind für alle Grundstückseigentümer entscheidende Neuerungen.

06.05.2010

News

Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

In Grundwasserökosystemen spiegeln die Lebensgemeinschaften Störeinflüsse aus Oberflächengewässern oder der Landwirtschaft wieder. Ein Wissenschaftler-Team des Helmholtz Zentrums München erarbeitet in einem vom Umweltbundesamt geförderten Forschungsprojekt biologische Kriterien zur Evaluierung des ökologischen Zustands von Grundwassersystemen. Dazu können z. B. die Anzahl und Aktivität von Bakterien oder Kleinkrebsarten herangezogen werden. Anlässlich des Inkrafttretens des neuen bayrischen Wassergesetzes zum 01. März 2010 ist die ökologische Bewertung von Grundwassersystemen von besonderer Relevanz. Die neuesten Ergebnisse des Forschungsprojekts wurden nun in den Fachzeitschriften Ecological Engineering und Journal of Environmental Monitoring veröffentlicht.

14.04.2010

News

Borealis AG

Borealis erreicht für 2009 durch konsequentes Kosten- und Prozessmanagement einen Jahresüberschuss von EUR 38 Millionen Schuldenabbau trotz vorangetriebener Wachstumsprojekte LD5 (Draht und Kabel), Borouge 2 und Borouge 3 Anhaltender Fokus auf Sicherheit, bestätigt durch Verleihung eines zweiten DuPont Safety Awards Wichtige Investitionsentscheidung im Bereich Katalysatorentwicklung und -produktion stärkt Innovationskompetenz

22.03.2010

News

Borealis AG

Ein neues 3,5 km-Rohrsystem basierend auf dem hochfesten BorECO™ Polypropylen (PP-HM) von Borealis, einem führenden Anbieter von innovativen Lösungen im Bereich Basischemikalien und Kunststoffe, wird die leckagefreie Entwässerung der Landebahn des Flughafen Hof-Plauen in Deutschland gewährleisten.

07.04.2010

News

Aker Wirth GmbH

Aker Wirth wurde von Rio Tinto als Partner bei der Entwicklung eines von zwei Konzepten zur Tunnelauffahrung für Untertage-Blockbruchbaue ausgewählt. Dieser Auswahlprozess basierte auf einem neuen umfangreichen Forschungsprogramm, bei dem eine Reihe Konzepte von führenden Ausrüstungsherstellern in Frage kamen.

19.04.2010

News

RELINEEUROPE Liner GmbH & Co. KG

Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat der RELINEEUROPE Liner GmbH & Co. KG zum 2. Februar 2010 die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für das lichthärtende Alphaliner-Schlauchliningverfahren erteilt. Ebenfalls im Februar wurde dem Alphaliner-Verfahren das Gütezeichen Kanalbau in der Gruppe "S" verliehen.