|
09.10.2008 News Institut für Rohrleitungsbau an der FH Oldenburg e.V. Im Februar 2008 wurde Oldenburg von der Deutschen Stiftung Wissenschaft zur „Stadt der Wissenschaft 2009“ gekürt. Eine der ersten der vielfältigen Veranstaltungen, mit denen Oldenburg dieses Ehrenjahr begeht, ist gleich die mutmaßlich besucherstärkste: Am 5 und 6. Februar 2009 lädt das Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg (iro) die Fachwelt zum 23. Oldenburger Rohrleitungsforum an den Studienort Oldenburg der Fachhochschule OOW ein. Das Motto der Veranstaltung ist zugleich klares Programm: Rohrleitungen - Stand der Wissenschaft aus der Stadt der Wissenschaft. Was nicht heißt, dass 2009 nur Akademisches rund um Bau, Betrieb und Instandhaltung von Rohrleitungsnetzen der Ver- und Entsorgung geboten würde; mehr denn je spricht das breit angelegte Tagungsprogramm den Informationsbedarf des Praktikers an, von der umfangreichen Begleitausstellung ganz zu schweigen, in der sich die Branche das erste große Stelldichein des Jahres gibt.
|
|
08.10.2008 News Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. Neunter Workshop von DWA, DVGW, EWA und BWK (NRW) in Kooperation mit dem IFWW zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie.
|
|
07.10.2008 News Bayerische BauAkademie Das Thema Ausschreibung birgt viel Sprengstoff. Für die Projektbeteiligten lauern die Risiken überall. Welche Unwägbarkeiten verbergen sich in der Vorbereitung, Umsetzung und Bewertung? Wie ist damit umzugehen? Wann müssen Netzbetreiber bzw. Auftraggeber, beratende Ingenieure und die beteiligten Sanierungsunternehmen handeln? Die 6. Münchner Runde gibt Antworten. Die Moderation der Veranstaltung liegt dieses Mal in den erfahrenen Händen von Dipl.-Ök. Roland W. Waniek (IKT Gelsenkirchen).
|
|
06.10.2008 News RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau Wer gut informiert ist, hat die Nase vorn – das gilt in der Diskussion genauso wie bei der Entscheidungsfindung. Etwa bei der Vergabe eines Auftrages für eine Kanalbaumaßnahme oder bei der Auswahl eines für die anstehende Baumaßnahme geeigneten Sanierungsverfahrens. Die zur Verfügung stehenden Quellen und Medien sind vielfältig: Viele Auftraggeber nutzen heute das Internet. Es bietet einen leichten Zugriff zu vielfältigen Informationen und eröffnet stetig neue Nutzungsmöglichkeiten. Sie sind in einem Tiefbauamt tätig, und wollen im Rahmen einer Ausschreibung wissen, welche Unternehmen in ihrer Region im Besitz des RAL-Gütezeichens Kanalbau sind? www.kanalbau.com führt Sie schnell und komfortabel zum Ziel.
|
|
15.10.2008 News Funke Kunststoffe GmbH „Wir konnten im Gegensatz zu unserem letzten Messeauftritt in Nürnberg noch einmal einen Zuwachs an Besuchern verzeichnen“, zieht Funke Verkaufsleiter Hubert Klar nach der GaLaBau 2008 eine positive Bilanz. „Bei den Gesprächen hat sich wieder eindeutig gezeigt, was unsere Kunden heute von uns erwarten“, so Klar weiter. „Die Tendenz geht eindeutig hin zu einer größeren Beratungsleistung. Zudem erwarten unsere Baupartner moderne und leistungsstarke Produkte, mit denen sich kommunale Aufgabenstellungen wirtschaftlich lösen lassen.“ Lösungen, die Funke beim Messeauftritt in Nürnberg präsentieren konnte. Zum Beispiel mit modernen und leistungsstarken Produkten für die Regenwasserbewirtschaftung – hierzu gehören D-Raintank®, D-Rainclean® und Innolet® – sowie dem HSBaumwurzelbelüfter und dem Funke-Baumschutz.
|
|
30.09.2008 News Funke Kunststoffe GmbH Das Unternehmen Interprotect GmbH & Co. KG gehört zu den führenden Herstellern von Schutzplankensystemen für den Straßenverkehr. In diesem Jahr wurde das Werksgelände am Standort Laupheim um rund 3 ha erweitert. Unter anderem, um die für die Produktion erfor-derlichen zusätzlichen Lagerflächen zu erhalten. Gemeinsam mit dem Auftraggeber, dem Landratsamt Biberach und der Funke Kunststoffe GmbH hat der verantwortliche Planer ein modernes Regenwasserbehandlungskonzept entwickelt.
|
|
14.10.2008 News Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA unterstützt die WasserStiftung im „Internationalen Jahr der sanitären Grundversorgung 2008“
|
|
01.10.2008 News Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA veröffentlicht Umfrage zu Wirtschaftsdaten in der Abwasserbeseitigung in Kooperation mit den kommunalen Spitzenverbände.
|
|
02.10.2008 News Rohrleitungsbauverband e.V. Der Rohrleitungsbauverband e.V. (rbv) in Köln hat seine Geschäftsführung erweitert und damit die Weichen für die zukünftige Leitung der Verbandsgeschäfte gestellt. Auf seiner Sitzung am 28. August 2008 beschloß der Vorstand des Verbandes Dipl.-Ing. Dieter Hesselmann zum Geschäftsführer zu berufen. Dipl.-Ing. Wilhelm Kröfges wird zum Hauptgeschäftsführer des rbv bestellt.
|
|
29.09.2008 News Herrenknecht AG Zwei Herrenknecht-Tunnelbohrmaschinen, mit einem Durchmesser von 15,43 m die größten der Welt, schließen erfolgreich die Unterquerung des Jangtse-Flusses in Shanghai ab. Am 28. Mai sowie am 5. September 2008 treffen die Mixschilde präzise in ihren Zielschächten auf der Jangtse-Insel Changxing ein – wesentlich schneller als geplant. In nur 20 Monaten entstehen mit den jeweils 7.472 Meter langen Tunnelröhren leistungsfähige Verkehrswege vom Shanghaier Stadtteil Pudong zur Insel Changxing.
|
|
26.09.2008 News Berliner Wasserbetriebe Die Ingenieurgesellschaft p2m berlin GmbH aus der Berlinwasser Unternehmensgruppe hat zwei Großaufträge vom Königreich Bahrain erhalten: Ihr wurden die Ingenieurleistungen zur Sanierung und zum Ausbau der Zentralkläranlage Tubli in der Hauptstadt Manama übertragen. Außerdem wirkt p2m bei der Erstellung des Masterplanes zur Abwasserentsorgung des gesamten Landes mit.
|
|
25.09.2008 News Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH ermöglicht mit web-basierter Ausbildungsplattform nachhaltige Aus- und Weiterbildung von Akteuren
|
|
18.09.2008 News DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V DWA feiert mit 500 Teilnehmern auf ihrer Bundestagung ihren 60. Geburtstag
|
|
22.09.2008 News Amitech Germany GmbH Um Trinkwasserknappheit in Zeiten anhaltender Trockenheit zu verhindern, schließen die Stadtwerke GmbH Kirchheimbolanden im Donnersbergkreis (Rheinland-Pfalz) ihr Wasserleitungsnetz seit Sommer 2007 an die Wasserversorgungssysteme der benachbarten Wasserversorgung Rheinhessen GmbH an. Eine zentrale Rolle spielt ein 600 Kubikmeter fassender Trinkwasser-Hochbehälter bei Ilbesheim, der im August 2008 in kürzester Bauzeit aus GFK-Wickelrohren der Amitech Germany GmbH, Mochau, errichtet wurde.
|
|
23.09.2008 News VAG-Armaturen GmbH Am 09. September waren die Projektleiter von Veolia Eau (Paris, Frankreich), im Auftrag des französischen Wasserversorgers S.E.D.I.F., mit unserem Vertriebspartner Georg Fischer zur Abnahme einer VAG EKN® Absperrklappe DN 2000 zu Gast im Mannheimer Stammhaus.
|
|
19.09.2008 News JT-elektronik GmbH Auch in der Schweiz weiß man erheblich mehr über den Zustand der öffentlichen Kanalisationsnetze als über den der privaten Liegenschaftsentwässerungen. Und auch in der Schweiz empfindet man dies als schmerzliches Defizit. Die Stadt Uster bei Zürich will es jetzt genauer wissen und lässt in einem Projekt mit Modellcharakter bis Ende 2009 sämtliche Liegenschaftsentwässerungen untersuchen, die im Grundwasser-Horizont liegen. Die optische Untersuchung dieser Leitungen erfolgt unter anderem mit dem abbiegefähigen Kamera-System „Lindauer Schere“ und wird aus kommunalen Haushaltsmitteln finanziert.
|
|
15.09.2008 News Funke Kunststoffe GmbH Was die Kamerabefahrung im Kanalsystem der hessischen Stadt Bebra ans Tageslicht brachte, war nicht weiter überraschend für die Verantwortlichen des dortigen Abwasserbetriebs. Entsprechend ihrer langen Nutzungsdauer wiesen die Betonrohre Riss- und Scherbenbildungen auf. Beim Abwasserbetrieb entschied man sich daher, Teilstrecken in insgesamt 16 Straßenzügen der Kernstadt zu erneuern. Zum Einsatz kamen dabei 1 100 m CONNEX-Rohre der Nennweiten 315, 400 und 500. Zusätzlich erstellte das bauausführende Unternehmen, die Jacob GmbH & Co., rund 100 Hausanschlüsse mit dem HS®-Kanalrohrsystem der Nennweite DN/OD 160. Die Verantwortlichen überzeugte vor allem das leichte Handling der Kunststoffrohre von Funke, sowohl mit Blick auf das geringe Eigengewicht als auch den flexiblen Einbau.
|
|
16.09.2008 News Technische Akademie Hannover e.V. In ihrer Seminarreihe "Auf den Punkt gebracht" klärt die Technische Akademie Hannover seit einigen Jahren Kernfragen der Kanalsanierung mit Hilfe kompetenter Referenten aus der Praxis und anhand realer Beispiele. 2008 steht die etablierte Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Aus Fehlern lernen“. Im November ist die eintägige Veranstaltung, die Kanalnetzbetreiber ebenso anspricht wie Ingenieurbüros, an insgesamt 5 Standorten im Bundesgebiet zu Gast.
|
|
12.09.2008 News Institut für Unterirdische Infrastruktur Mit Verleihung des Goldenen Kanaldeckels
|
|
11.09.2008 News VDRK e.V. Vom 19.-21. 03. 2009 findet in den Messehallen Kassel zum zehnten Mal die Abwasser-Fachmesse RO-KA-TECH 2009 statt. Die vom Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e. V. VDRK getragene und organisierte Messe hat sich spätestens mit dem Umzug nach Kassel im Jahre 2006 als führende Fachveranstaltung rund um die Praxis des Industrie- und Kanal-Service etabliert.
|
|
05.09.2008 News Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. Die diesjährige Gasfachliche Aussprachetagung (gat) findet vom 11. bis 12. November 2008 in Dortmund statt. Die organisierenden Verbände DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches, Bonn, und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (bdew), Berlin, erwarten knapp 3.000 Teilnehmer aus der Gaswirtschaft sowie aus Behörden und Instituten. Wie auch 2007 werden in diesem Jahr erneut gezielt Besucher aus dem europäischen Ausland angesprochen: Alle Podiumsdiskussionen und Foren der gat werden simultan ins Englische übersetzt. Hiermit trägt der DVGW den internationalen Aktivitäten und Beteiligungen seiner Mitgliedsunternehmen Rechnung.
|
|
08.09.2008 News Fachvereinigung Betonrohre ud Stahlbetonrohre e.V. Seit November 2007 ist die Düsingstraße in Iserlohn für den Autoverkehr ganz bzw. teilgesperrt. Der Grund: Das bisherige Kanalnetz reichte unter hydraulischen Gesichtspunkten nicht mehr für die heutige Nutzung aus. Deshalb hat die Märkische Tiefbau GmbH aus Lünen den Auftrag erhalten, zwischen dem Kreisverkehr und der Einmündung Igelstraße den alten Hauptsammler und zwei Nebensammler durch einen neuen Abwasserkanal mit größerem Durchmesser zu ersetzen. Gleichzeitig werden alle Hausanschlussleitungen und Einläufe der Straßenentwässerung an den neuen Hauptsammler angeschlossen. Nach Abschluss dieser Arbeiten wird die Straße inklusive des Knotenpunktes Igelstraße/Karl-Arnold-Straße/Düsingstraße neu asphaltiert. Für den Sammler kamen Stahlbetonrohre DN 1400 zum Einsatz. Die Westrohr Betonwerk Münster GmbH & Co. KG stellte hierfür Segmentkrümmer mit Tangentialeinstieg aus einem Guss her. Die Stahlbetonrohre und Segmentkrümmer mit Tangentialeinstieg wurden entsprechend den erhöhten Anforderungen der Qualitätsrichtlinie der Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS) hergestellt.
|
|
09.09.2008 News Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr Ruhrverband und AWWR stellen den Ruhrgütebericht 2007 vor
|
|
17.09.2008 News Emunds+Staudinger Ein starker Partner in Österreich: Verbausysteme und Bohrgeräte von der ThyssenKrupp Bauservice GmbHAls Marktführer bei der Vermietung und dem Verkauf von Grabenverbausystemen zur Sicherung von Gräben und Baugruben bieten Emunds+Staudinger und Krings als Marken der ThyssenKrupp Bauservice eine Vielzahl von Box- und Gleitschienensystemen an. Darüber hinaus tragen moderne Maschinen und Geräte, wie zum Beispiel gesteuerte und ungesteuerte Bohrpressgeräte für den grabenlosen Rohrvortrieb, eine mobile Baustraße, ein Sortiment von Rohrgreifern, Rohrzugmaschinen, ein Recycler für die Bodenaufbereitung mit Wiedereinbau sowie eine Hydraulikkupplung für Schnellwechselvorrichtungen zu wirtschaftlichen Abläufen und einem reibungslosen Arbeiten auf den Baustellen bei.
|
|
03.09.2008 News JT - elektronik GmbH Private Entwässerungsnetze sind nicht nur hinsichtlich ihres baulichen Zustandes meist eine unbekannte Größe; häufig ist auch der bloße Bestand unsicher. Wie man mit derlei Ungewissheiten aufräumt, wurde in Eching am Ammersee demonstriert. Mit der "Lindauer Schere" und dem integrierten Ortungssystem ASYS wurden 375 Meter Leitungen von 11 Grundstücken innerhalb eines Arbeitstages von zwei Kontrollschächten aus vollständig inspiziert und dabei digital kartiert. Das Projekt war Bestandteil der Fremdwasser-Bekämpfung durch den Abwasser-Zweckverband Ammersee-West.
|