|
17.07.2019
News
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Ein wichtiger Bestandteil der RAL-Gütesicherung Kanalbau ist die Überprüfung der Gütezeicheninhaber durch die beauftragten Prüfingenieure. Die rund 30 Ingenieure verfügen über langjährige Baustellenerfahrung und führen auf dieser Grundlage derzeit etwa 3.375 (Stand 2018) unangemeldete Baustellenbesuche pro Jahr bei ausführenden Unternehmen mit Gütezeichen durch.
|
|
18.07.2019
News
DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG
IIm Mainzer Stadtteil Finthen konnten die Anwohner nicht viel sehen: Während unterirdisch ein Roboter die Schäden in der Mischwasserkanalisation beseitigte, deuteten an der Oberfläche nur zwei Fahrzeuge und ein Anhänger von der DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG auf die Aktivitäten in der Kanalisation hin.
|
|
18.07.2019
News
Securatek GmbH & Co. KG
Die Horizontalbohrtechnik ermöglicht im Kabel- und Rohrleitungsbau grabenlose Leitungsverlegung. Das Verfahren ermöglicht eine schnelle, umweltschonende und wirtschaftliche Alternative gegenüber der offenen Bauweise.
|
|
19.07.2019
News
Tanja Nürnberger
Immer wieder gibt es Pressemeldungen oder man erlebt selbst mit, dass nach starken Niederschlägen Überflutungen im Bereich bewohnter Gebiete auftreten. Ursache ist dabei oft eine überlastete Kanalisation. Für viele betroffene Anwohner, Gewerbebetriebe und Kommunen stellt sich die Frage, ob dies als unabwendbar hingenommen werden muss oder welche Möglichkeiten es gibt, solche Naturereignisse zu vermeiden.
|
|
31.07.2019
News
Achim Kühn
Der Dubai International Airport ist die Drehscheibe des Flugverkehrs am Persischen Golf: Hier werden fast 90 Millionen internationale Passagiere pro Jahr abgefertigt. Ständig investieren die Betreiber in die Erweiterung der Kapazitäten. Im Rahmen der „Dubai International Airport Expansion Phase 3“ fuhr eine Mikromaschine von Herrenknecht (AVND2400AB) bei laufendem Flugbetrieb sicher und präzise drei Haltungen mit Längen von 610, 765 und 825 Metern für einen neuen Abwassertunnel unter dem Rollfeld auf.
|
|
01.08.2019
News
Dr. Frank Bringewski
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 380 „Co-Vergärung in kommunalen Klärschlammfaulbehältern, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird, und das Merkblatt DWA-M 383 „Kennwerte der Klärschlammentwässerung“ veröffentlicht.
|
|
02.08.2019
News
Hans + Partner GBR - Beratende Ingenieure
Für Sammel- und Transportkanäle liegen Informationen vor, die von Datenbanken sowie georeferenzierten Lageplänen und Schnitten jederzeit abrufbar sind. Diese Katasterpläne entstanden meist mit der Erbauung der Kanäle und wurden stetig aktualisiert.
|
|
08.08.2019
News
Saki M. Moysidis
Maria Luisa Pérez Vergara (34) ist zum 1. Juni 2019 zur Geschäftsführerin der MC-Bauchemie Belgium N.V. berufen worden und verantwortet seither das belgische Geschäft der MC-Bauchemie zusammen mit Benoit Verbiest (59).
|
|
29.05.2019
News
Diana Neumüller-Klein
Die Züblin International Qatar L.L.C., ein Unternehmen der STRABAG-Gruppe, hat den Vertrag über die Planung und den Bau eines Infrastrukturprojekts in Doha, Katar, mit einem Auftragswert von € 113 Mio. unterzeichnet. Bis Juli 2021 wird sie eine Abwasserpumpstationsanlage errichten.
|
|
30.05.2019
News
Lars Bank
Die thyssenkrupp Infrastructure GmbH, ein Unternehmen von thyssenkrupp Materials Services, liefert wichtige Materialien, Technik und Komponenten für den Bau des Fundamentes des ersten Kernkraftwerks in Bangladesch. Die Experten aus den Geschäftsbereichen der Ramm- und Ziehtechnik sowie der Profile und Ankertechnik sorgen dafür, dass das Fundament für das Großprojekt pünktlich gebaut werden und der Cargo-Terminal, über den per Schiffstransport die Container angeliefert werden, entstehen kann.
|
|
04.06.2019
News
Dipl.-Chem. Annette Somborn-Schulz
Die Verunreinigung durch Medikamente, Biozide und Industriechemikalien im Abwasser nimmt immer weiter zu. Fraunhofer-Forschende entwickeln ein neues Adsorptionsmittel für die Eliminierung von Spurenstoffen in kommunalen Abwässern – auf Basis nachwachsender Rohstoffe und mit weiteren Vorteilen gegenüber bisher verwendeter Aktivkohle.
|
|
05.06.2019
News
Alexandra Bartschat
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) plant die Überarbeitung des Arbeitsblatts DWA-A 202 „Chemisch-physikalische Verfahren zur Elimination von Phosphor aus Abwasser“ sowie die Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 217 „Explosionsschutz für abwassertechnische Anlagen“ und ruft interessierte Fachleute zur Mitarbeit auf.
|
|
13.06.2019
Fachartikel
B_I MEDIEN GmbH
Der Stahlführungsring von Vortriebsrohren muss über die gesamte Nutzungsdauer der Rohrleitung die Dichtheit der Rohrverbindungen gewährleisten. Da er erdseitig und (ohne zusätzliche Maßnahmen) auch von innen einer korrosionsfördernden Umgebung ausgesetzt ist, sind zahlreiche Maßnahmen und Vorgehensweisen entwickelt worden, den Korrosionsfortschritt zu verlangsamen oder sogar anzuhalten. --- Von Dr.-Ing. Dietmar Beckmann und Dipl.-Ing. Beate Borchardt, beide S & P Consult GmbH
|
|
Die für die Herstellung von Betonfertigteilrohren verwendeten Rohstoffe bestehen in der Regel aus lokal verfügbaren Zuschlagstoffen und Fertigprodukten. Die Hauptbestandteile von Beton sind: -
Zement (als Bindemittel)
-
Flugasche
-
Wasser (zur Aktivierung des chemischen Abbindevorganges)
-
Gesteinskörnung
(Bild: 50 Kg Zementsack) (Bild: Zuschlagstoffe)
|
|
12.08.2021
News
Dr.-Ing. Dipl.-Math. Igor Borovsky
19. Deutscher Schlauchlinertag und 10. Deutscher Reparaturtag in Kassel
|
|
13.08.2021
News
Karin Schulte
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. TRACTO-Technik stellt im September in Hannover aus.
|
|
16.08.2021
News
Prof. Dr. Kornelia Smalla
Das Julius Kühn-Institut (JKI) untersucht im Rahmen eines neu bewilligten DFG-Projektes den Einfluss der Abwasserqualität auf das Pflanzenmikrobiom und übertragbare Antibiotikaresistenzen in Mexiko.
|
|
06.07.2021
News
Dr.-Ing. Robert Stein
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Andreas Hartmann hält einen Vortrag über den Technischen und kaufmännischen Substanzwert als Beurteilungsgröße für Buchwertverluste.
|
|
06.07.2021
News
Carsten Cromm
Tagwasserdichte Abdeckungen von KHK
|
|
|
|
19.02.2019
News
Ina Kleist
Die Pressekoferenz auf dem Oldenburger Rohrleitungsforum 2019 zum Thema "Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser" beleuchtete die gestiegenen Anforderungen an eben jene Leitungen unter Berücksichtigung des allgegenwärtigen Klimawandels.
|
|
29.03.2022
News
M.A. Katrin Droste
Neue Lektion "Vor Ort härtendes Schlauch-Lining - Grundlagen" ist ab jetzt für alle User des "UNITRACC Wissenspaket für Unternehmen" verfügbar. UNITRACC wünscht Ihnen viel Spaß bei der Erkundung des Untergrundes!
|
|
30.03.2022
News
Petra Hess
REIF baut Trinkwasserleitung in Rastatt
|
|
31.03.2022
News
Susanne Fischer
Wupperverband stellt Zukunftsprogramm Hochwasserschutz vor
|
|
01.04.2022
News
Petra Pahl
Ganzheitlich, nachhaltig, wartungsarm
|