|
20.09.2010
News
Inowa Abwassertechnologie GmbH & CO KG
In vielen Bereichen in Gewerbe und Industrie, so zum Beispiel bei der täglichen Pflege und Reinigung von Fahrzeugen, fallen ölhaltige Abwässer an, die nicht ohne weiteres in den Kanal eingeleitet werden dürfen. Die Kanalbetreiber fordern deshalb den Einbau von Ölabscheidern. So einfach die prinzipielle Funktionsweise von Abscheideranlagen auch scheint, es gibt bei der Fülle der Anbieter doch gravierende Unterschiede, die letztendlich die Höhe der jährlich anfallenden, zumeist völlig unterschätzten, Betriebs- und Wartungskosten bestimmen.
|
|
16.09.2010
News
IKT - Institut für unterirdische Infrastruktur
Erfahrungsaustausch und Ideensammlung für gemeinsame Lösungen: Das IKT-Süd lädt am Mittwoch, den 6. Oktober 2010, von 9.00 bis 15.30 Uhr zum Info-Tag Grundstücksentwässerung in Neubiberg bei München ein. Die Veranstaltung wendet sich an kommunale Netzbetreiber. Ziel ist das Ausloten von Ideen für gemeinsame Projekte der Abwasserbetriebe. Die Teilnahmegebühr beträgt 95,- Euro.
|
|
06.09.2010
News
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA)
Die diesjährige Bundestagung der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) findet unter dem Motto "Zukunft – Bildung – Forschung" am 24. und 25. November 2010 in Bonn statt. Zur Tagung werden rund 600 Teilnehmer erwartet.
|
|
17.09.2010
News
DWA-Landesverband Bayern
Wie sieht eine Kläranlage in 10 oder 20 Jahren aus? Welche Möglichkeiten habe ich noch bei der Optimierung der Verfahrenstechnik? Welche Entwicklungen sind im Bereich Abwasserreinigung und Schlammbehandlung in der Zukunft zu erwarten und wie reagiere ich darauf? Welche Auswirkungen hat dies auf die Abwassergebühren? Diese oder ähnliche Fragen stellen sich viele Kommunen als Betreiber der Abwasseranlagen und als Folge daraus auch Planer und Ingenieurbüros.
|
|
16.09.2010
News
Berliner Wasserbetriebe
Die Berliner Wasserbetriebe investieren 2,5 Mio. € inklusive Mehrwertsteuer in eine UV-Desinfektion, mit deren Bau im Klärwerk Ruhleben begonnen wurde. Keime und Bakterien, die bislang mechanischen und biologischen Reinigungsverfahren durch die Lappen gehen, sollen keine Chance haben. Badevergnügen und Freizeitspaß in den sich an Spree und Havel anschließenden Gewässern bleiben somit ungetrübt. Geht die Desinfektion am Klärwerksablauf von Ruhleben wie geplant im April kommenden Jahres in den Betrieb, kann in den Sommermonaten zusätzlich keimfreies Klarwasser in die Spree abgeleitet werden.
|
|
14.09.2010
News
Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH
Nun schon zum achten Mal trafen sich 170 Experten aus 5 europäischen Ländern auf der Würzburger Kunststoffrohr-Tagung. Auf der Festung Marienberg standen vom 30. Juni bis 1. Juli zahlreiche interessante Themen – eine gute Mischung aus Theorie und Praxis – auf dem Programm.
|
|
02.09.2010
News
Borealis AG
Dank der Installierung eines komplett neuen leistungsfähigen Rohrleitungssystems können sich die Einwohner von Zimmern, einer kleinen Gemeinde in Thüringen, Deutschland, endlich auf eine sichere und zuverlässige Abwasserentsorgung freuen. Die Rohre basieren auf BorECO™ Polypropylen (PP) von Borealis, einem führenden Anbieter innovativer Lösungen im Bereich Basischemikalien und Kunststoffe.
|
|
20.08.2010
News
TU Berlin
Geologen der TU Berlin nutzen den Bau der OPAL Gas-Pipeline für einmalige Untersuchungen der jüngeren Klimageschichte Ostdeutschlands.
|
|
13.09.2010
News
Stadt Wolfsburg
Eine neuartige dreidimensionale Kamera haben die Wolfsburger Entwässerungsbetriebe (WEB) jetzt angeschafft, um die Abwasserkanäle im Stadtgebiet künftig wesentlich genauer erfassbar zu machen. Anders als bei herkömmlichen Bildaufnahmegeräten bewegt sich der etwa 60 Zentimeter lange Fahrwagen zudem mit einer Geschwindigkeit von bis zu 35 Zentimetern pro Sekunde. Das ist dreimal so schnell wie üblich. Für eine 50 Meter lange Strecke benötigt der Scanner nur knapp drei Minuten. Die Auswertung der Aufnahmen erfolgt dann im Büro.
|
|
12.08.2010
News
inge watertechnologies AG
Das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das israelische Ministerium für Wissenschaft und Technology (MOST) haben ein mit 1,5 Millionen Euro finanziertes Forschungsprojekt aufgelegt. Projektpartner sind die Technische Universität Dresden, die Ben-Gurion University of the Negev in Israel sowie der deutsche Ultrafiltrations- und Membranspezialist inge watertechnologies AG. Ziel ist es herauszufinden, wie das Fouling und Scaling von Membranen reduziert werden kann, um insbesondere bei der Wiederaufbereitung von kommunalem Abwasser eine höhere Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit der Membrane und damit eine höhere Wirtschaftlichkeit einer RO-Anlage zu erzielen.
|
|
17.08.2010
News
IKT - Institut für unterirdische Infrastruktur
"Goldener Kanaldeckel" des IKT in diesem Jahr zum neunten Mal. Begehrte Trophäe wird am 10. November auf IKT-Forum überreicht.
|
|
10.08.2010
News
GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG
Im Laufe der letzten Jahre hat sich das GEMÜ-Produktprogramm Absperrklappen sehr positiv entwickelt. Die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden und die Erkenntnisse daraus haben uns bewogen, eine neue Absperrklappe mit verbesserten technischen Eigenschaften ins Produktprogramm zu nehmen.
|
|
01.09.2010
News
egeplast Werner Strumann GmbH & Co. KG
Auf der diesjährigen IFAT ENTSORGA präsentiert egeplast Lösungen für die gesamte unterirdische Leitungsinfrastruktur. Die IFAT ENTSORGA ist die weltweit wichtigste Fachmesse für Innovationen in den Bereichen Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Auf einem 100 m2 großen Stand mit neuartigen Themeninseln stellt egeplast neben seinen bekannten Produkten vor allem neue Lösungen für die Zukunft vor.
|
|
25.08.2010
News
Aker Wirth GmbH
Insgesamt 24 Aker Wirth Universalbohrgeräte sind am Mosul Staudamm im Irak für kontinuierliche Wartungsarbeiten ständig im Einsatz. Jetzt bestellte das irakische Ministry of Water Resources/State commission for Dams & Reservoirs für die bestehende B1-800 Geräte Ersatzteile und Komponenten im Wert von über 1 Million Euro bei dem Erkelenzer Maschinenbauunternehmen. Die Lieferung ist für Dezember 2010 geplant.
|
|
05.08.2010
News
Aker Wirth GmbH
Nach der Vertragsunterzeichnung für eine Aker Wirth Tunnelbohrmaschine mit über acht Metern Durchmesser im Dezember 2009 und der optimal verlaufenden Werksabnahme durch den Kunden, verließen Anfang Juli die Einzelkomponenten der neusten Tunnelbohrmaschine das Gelände des Erkelenzer Unternehmens. Sie befinden sich nun auf dem Weg in die Schweiz, um dort einen Tunnel für den Ausbau eines Wasserkraftwerkes zu bohren.
|
|
19.08.2010
News
TOPATEC GmbH
Die TOPATEC GmbH entwickelt, produziert und vertreibt PE-Fettabscheider entsprechend den aktuellen gesetzlichen Normen DIN 4040-100 und DIN EN 1825 (Stand 2010). Unser Lieferprogramm umfasst Fettabscheideranlagen zur Hausaufstellung und zum Erdeinbau. Alle gängigen Nenngrößen sind in der Regel Lagerware und somit kurzfristig auslieferbar.
|
|
07.09.2010
News
FRIATEC AG Division Technische Kunststoffe
Geschweißte Verbindung verhindert Infiltration: Hausanschlüsse an Kanälen müssen dicht sein, so dass Exfiltrationen von Abwasser in Boden und Grundwasser sowie Infiltrationen von drückendem Grundwasser in das Netz verhindert werden. Infiltration von sog. Fremdwasser kann zur Überlastung der Systemkapazitäten, v.a. der Kläranlagen führen. Damit verbunden sind die Gefahren von Überflutung sowie aufgrund der größeren Abwassermenge hohe zusätzliche Kosten für Transport und Abwasserreinigung. Die Forderung nach einem dichten Kanalsystem gilt sowohl für die öffentliche Kanalisation als auch für die gewerbliche und private Grundstücksentwässerung.
|
|
27.08.2010
News
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
"Erfolgreiche Herstellung und Erneuerung von Abwasserleitungen und -kanälen in offener Bauweise" lautete der Titel der Fachgespräche für Auftraggeber und Ingenieurbüros, zu der die Gütegemeinschaft Kanalbau in diesem Jahr eingeladen hatte. An 48 Veranstaltungen, die von April bis Juli im gesamten Bundesgebiet angeboten wurden, nahmen mehr als 2.350 Personen teil.
|
|
19.08.2010
News
Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH
48 Netzmeister und eine Netzmeisterin haben am Ende Mai im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in der Kölner Residenz am Dom ihre Meisterbriefe erhalten. Vor der Überreichung der Urkunden durch Ass. jur. Vera Lange, Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung der Industrie- und Handelskammer zu Köln, und Dipl.-Ing. Lothar Schiffmann, rhenag, Köln, hatten die Lehrgangsteilnehmer aus der Rohrleitungsbaubranche mehr als ein halbes Jahr die Schulbank im Ausbildungszentrum Kerpen gedrückt und im Frühjahr dieses Jahres eine erfolgreiche Prüfung vor einem Prüfungsausschuss der IHK abgelegt. Die Meisterausbildung zum geprüften Netzmeister in den Handlungsfeldern Gas, Wasser und Fernwärme gehört zum Ausbildungsangebot des Berufsförderungswerks des Rohrleitungsbauverband GmbH (brbv) und wird als Vollzeitlehrgang angeboten. Zu den Schwerpunkten der Ausbildung zählen neben der umfassenden Vermittlung von technischer Kompetenz die Qualifikation in den Bereichen Organisation und Personalführung. Damit sind die frischgebackenen Meister für die Zukunft gut gerüstet, denn Fachleute werden am Markt händeringend gesucht, wie der Präsident des Rohrleitungsbauverbandes (rbv), Dipl.-Ing. Klaus Küsel, in seiner Ansprache anlässlich der Meisterfeier formulierte.
|
|
29.07.2010
News
Borealis AG
Föhr ist Deutschlands zweitgrößte Insel in der Nordsee und wegen seiner malerischen Landschaft ein beliebtes Ferienziel. Das wegweisende Rohrmaterial BorSafe™ HE3490-LS-H von Borealis hat einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, die Ruhe und natürliche Schönheit der Insel Föhr zu bewahren. Der Wasserbeschaffungsverband Föhr entschied sich für RAUPROTECT BorSafe HE3490-LSH-basierte Rohre von REHAU, um für die Bevölkerung der Insel eine hochwertige Wasserversorgung mit langer Lebensdauer zu schaffen. Gleichzeitig musste sichergestellt sein, dass bei den Installationsarbeiten nur minimale Eingriffe in Natur und Umwelt vorgenommen werden. Die 8 km lange Rohrleitung durchquert die Insel und verbindet Wyk an der Südostküste mit Utersum an der Südwestküste, wobei auch die zwischen den beiden Städten liegenden Weiler angebunden sind. BorSafe HE3490-LSH PE100 ist ein Rohrmaterial der jüngsten Generation von Borealis, einem führenden Anbieter innovativer Lösungen in den Bereichen Basischemikalien und Kunststoffe. Es wurde speziell für Rohre entwickelt, die dynamischen Belastungen unterworfen und einem hohen Beschädigungsrisiko von außen durch raue Verlegebedingungen ausgesetzt sind.
|
|
31.08.2010
News
BLUEVITA GmbH & Co. KG
Fortschrittlichkeit und Leidenschaft an richtungsweisender Technik, dies sind Begriffe, die die Firmenphilosophie von BLUEVITA am treffendsten beschreiben. Hier wird nicht nur neue Klärtechnologie entwickelt, sondern eine für Mecklenburg-Vorpommern beispiellose unternehmerische Erfolgsgeschichte geschrieben. Und aus diesem Grund setzt das 2007 vollkommen modernisierte Unternehmen seit Anfang 2010 seinen Vormarsch fort.
|
|
11.08.2010
News
Stadt Wolfsburg
Unübersehbar liegen seit ein paar Tagen entlang der Zufahrtsstraße zum Klärwerk am Stahlberg eng aneinandergereiht jeweils etwa fünf Meter lange und 70 Zentimeter starke Guss-Eisenrohre. Bis zum Jahresende sollen sie komplett unter die Erde in bis zu vier Meter Tiefe verschwinden. Durch sie wird künftig das Abwasser durch den Stadtteil Kreuzheide quer durch den Wolfsburger Norden geführt.
|
|
18.08.2010
News
Grundstücksentwässerung ONLINE
Auf rund 100 Milliarden Euro wird der aktuelle Nachholbedarf an Instandhaltungs-Maßnahmen in öffentlichen und privaten Abwasseranlagen geschätzt. Auf Grundlage dieser Zahlen kommt das Internetportal Grundstücksentwässerung ONLINE zu einer Berechnung des Beschäftigungspotentials, das mit einer konsequenten Inspektion und Sanierung der Abwasserleitungen und -bauwerke verbunden ist: Mindestens 150.000 Arbeitsplätze ließen sich in den nächsten zehn Jahren schaffen, wenn einerseits das bereits aufgestaute Investitionsdefizit bis 2020 abgearbeitet würde und zugleich jährlich die Beträge investiert würden, die gemäß der Abschreibung dieser Bauwerke fällig sind.
|
|
09.08.2010
News
Amitech Germany GmbH
In jeder Hinsicht die volle Bandbreite: Als einer der führenden Hersteller von GFK-Rohren für die Ver- und Entsorgung stellt AMITECH Germany, Mochau, auf der IFAT 2010 in München auf 144m² Ausstellungsfläche ein eng an den Bedürfnissen des Marktes orientiertes Angebot von Lösungen mit dem FLOWTITE-Wickelrohrsystem vor. Ungebrochen bleibt der Trend zu innovativen Sonderlösungen - speziell in großen Nennweiten.
|
|
09.08.2010
News
Tracto-Technik GmbH & Co. KG
Bei einer Vorführung "Am Heller" wurde ein Rohrstrang aus PE 192 x 13 mm durch den Schacht in das Altrohr aus Steinzeug DN 200 eingezogen.
|