12733 Suchergebnisse:

07.07.2009

News

Verband Beratender Ingenieure

Verband Beratender Ingenieure VBI legt wichtige Arbeitshilfe für Ingenieure und Architekten vor - Schnittstelle zwischen Anlage im Boden und überirdischem Teil erstmals genau definiert

14.07.2009

News

REHAU AG+Co

Das wachsende ökologische Bewusstsein der Bevölkerung führt zu gestiegenen Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit und Effizienz von Heiz- und Kühlsystemen. Eine der umweltfreundlichsten Methoden ist dabei die Nutzung von Erdwärme mittels Wärmepumpen. Um Erdwärme dauerhaft sicher zu gewinnen, bietet REHAU nun mit der neuen RAUGEO Helix-Sonde PE-Xa auch bei kleineren Grundstücken eine innovative Lösung.

29.06.2009

News

Geothermische Vereinigung e.V. - Bundesverband Geothermie

Entlang des Oberrheins entsteht gerade Deutschlands nächstes geothermisches Ballungsgebiet. Von Hessen im Norden über Rheinland-Pfalz, durch Baden-Württemberg bis hinunter zur Schweizer Grenze nach Basel verläuft eine der für die Nutzung tiefer Erdwärmeressourcen interessantesten Regionen Mitteleuropas. Dort ist der Aufbruch zu spüren und sichtbar.

29.06.2009

News

Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS)

Zuschlag für FBS-Qualität - Qualität setzt sich durch. Das zeigte sich erst kürzlich bei einer Tiefbaumaßnahme in Ingolstadt. Auf dem Gebiet des Industrie- und Gewerbeparks Staudinger hatte die Staudinger GmbH & Co. KG eine Verpackungs- und Kommissionierhalle für die Volkswagen AG bauen lassen. Da absehbar war, dass der öffentliche Kanal das Niederschlagswasser bei Starkregenereignissen nicht mehr fassen würde, wurde entsprechend einer Auflage der Unteren Wasserbehörde zeitgleich ein neuer Stauraumkanal errichtet. Den Zuschlag für die Ausführung der Tiefbauarbeiten erhielt die BGS Erd- und Straßenbau GmbH. Für den Bau des neuen rund 170 m langen Stauraumkanals in den Nennweiten DN 1600 und DN 2000 kamen Falzmuffenrohre der Hans Rinninger u. Sohn GmbH & Co. zum Einsatz, die den erhöhten Anforderungen der Qualitätsrichtlinie der Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS) entsprechen.

02.06.2009

News

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)

Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat heute im Rahmen seiner Klimaschutzreise unter dem Motto "Arbeit–Umwelt–Innovation" das Geothermie-Kraftwerk in Unterhaching südlich von München eingeweiht. "Dieses Projekt ist ein Beispiel dafür, wie mit innovativer Technologie die Potenziale der Geothermie für die Wärmeversorgung und Stromgewinnung genutzt werden können, auch wenn dafür zunächst eine ganze Reihe von Problemen gelöst werden mussten", sagte Gabriel.

24.06.2009

News

DMT GmbH & Co. KG

DMT setzt seismische Erkundung verstärkt bei Geothermieprojekten ein. Im Auftrag des Leibniz-Instituts für Angewandte Geophysik (LIAG) führt die DMT GmbH & Co. KG ab Mitte Juni seismische Messungen im Großraum München durch. Im Zuge des vom Bund geförderten Forschungsprojektes soll der Grundwasserleiter der so genannten "Malm-Gesteinsformation" in 3.000 bis 3.800 Metern Tiefe hoch auflösend und detailliert erforscht werden. Hier kommt natürlich-heißes Wasser mit Temperaturen von über 130 Grad Celsius vor, das kommerziell als Energiequelle genutzt werden kann. Der Malm des Molassebeckens zwischen Donau und Alpen gilt als das bedeutendste Reservoir für geothermische Energie in Mitteleuropa. In Hinsicht auf Wärmebereitstellung und die Erzeugung elektrischen Stroms.

26.06.2009

News

Vereinigte Filzfabriken Aktiengesellschaft (VFG)

VFG stellte Neuheiten auf der Techtextil in Frankfurt vom 16. - 18. Juni 2009 vor. Viel Neues gibt es bei der VFG! Im Mittelpunkt der Präsentation auf dem Messestand in Halle 3.1, Stand D 72 stand eine neue Produktreihe aus Nadelfilz. Unter dem Begriff HighTEX verbirgt sich ein innovatives Sortiment, gefertigt aus sogenannten High-Tec Fasern. Die Artikel werden in Rollen- und Tafelform und seit neuestem auch endlos rundgenadelt angeboten. Die Anwendungsgebiete sind vielfältig und reichen vom Hochtemperatursektor in der Aluminium-, Stahl- und Glasindustrie bis hin zu Spezialprodukten für den Arbeits- und Personenschutz. Selbstverständlich werden alle Artikel auch aus Standardfasern und Mischungen angeboten.

22.06.2009

News

PID-Rathauskorrespondenz Wien

Mit Juli 2009 startet die Stadt Wien in den nächsten 18 Monaten insgesamt 14 neue Kanalbauprojekte in Wien Donaustadt. Mit Fertigstellung aller Projekte im Jahr 2013 ist das Kanalnetz in der Donaustadt um insgesamt 23 Kilometer öffentlicher Kanal gewachsen. Rund 1.200 weitere Haushalte sind dann an das Kanalnetz angeschlossen.

19.06.2009

News

Wolfgang Weitlaner - pressetext.schweiz

57 Kilometer Röhre verkürzt Reise von Zürich nach Mailand: 2.000 Arbeiter sind rund um die Uhr an 365 Tagen im Einsatz, um den weltlängsten Tunnel - den AlpTransit Gotthard unter den Schweizer Alpen zu errichten. Ende 2017 soll der 57 Kilometer lange Bahntunnel fertig werden. Nun ist nach nur 18 Monaten Bau eine weitere 7,2 Kilometer lange Strecke der Oströhre zwischen Erstfeld und Amsteg durchschlagen worden. Dieser Abschnitt konnte um ein halbes Jahr früher beendet werden, als ursprünglich geplant.

12.06.2009

News

Verband Beratender Ingenieure (VBI)

6. Novelle der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure bringt faktisch Einkommenseinbußen für Ingenieure - 13 Jahre Arbeit des Wirtschaftsministeriums und ein mageres Ergebnis - Verbände fordern nach heutiger Bundsratszustimmung umgehend 7. Novelle

12.06.2009

News

Verband Beratender Ingenieure (VBI)

6. HOAI-Novelle tritt in Kürze in Kraft - VBI und UNITA bieten Weiterbildung in mehreren Städten an - Vorsicht bei Neuverträgen und den neuen Fallstricken

25.05.2009

News

Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e.V. (figawa)

Die gemeinsame Jahrestagung der figawa und der Verbände im Gas- und Wasserfach fand am 2. und 3. April 2009 im Rahmen von WASSER BERLIN 2009 statt. Sie wurde begleitet von Veranstaltungen im Rahmen des Messe- und Kongressprogramms der WASSER BERLIN vom 31. März bis 3. April 2009. Trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes konnte die WASSER BERLIN 2009 – erstmals ohne GAS BERLIN – ihre Ausstellerzahl auf gut 700 erhöhen, damit die Ausstellungsfläche vergrößern und noch mehr Fachbesucher (fast 35.000) anziehen. Mit gut 130 Ausstellern haben die figawa-Mitglieder einen beachtenswerten Anteil an der Messe. Die figawa ist daher auch traditionell ideeller Träger der WASSER BERLIN und mit ihren Mitgliedern in nahezu allen Themenbereichen dieser Messe vertreten.

25.06.2009

News

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA)

DWA schult Fach-/Sachkundige nach neuem einheitlichem Konzept: Am 15. Mai 2009 wurde der Runderlass zu den "Anforderungen an die Sachkunde für die Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gem. § 61 a LWG in Nordrhein-Westfalen" veröffentlicht. In diesem Runderlass wird festgeschrieben, dass nur geschulte Sachkundige Dichtheitsprüfungen an privaten Abwasserleitungen vornehmen dürfen. Ebenso ist klar geregelt, welche technische Ausrüstung die Sachkundigen zur Verfügung haben müssen und dass die betreffenden berechtigten Personen, nachdem ihre Sachkunde theoretisch wie praktisch geprüft worden ist, in einer landesweiten Liste geführt werden. Damit wird zum einen ein hohes Niveau des Gewässerschutzes sichergestellt, zum anderen werden die Bürger vor windigen Geschäftemachern und Betrügern geschützt. Der Runderlass wurde veröffentlicht im Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen, Nr. 13 vom 15. Mai 2009, Seite 217 (http://sgv.im.nrw.de); er gilt ab sofort und tritt am 31. Dezember 2014 außer Kraft. Nordrhein-Westfalen ist bundesweit Vorreiter in Sachen Dichtheitsprüfung privater Abwasserleitungen.

10.06.2009

News

Borealis AG

Borealis’ und Borouges vorbildlicher Beitrag zur Bewältigung der weltweiten Wasserknappheit - Water for the World - wurde von TRIGOS für den Austrian Corporate Social Responsibility (CSR) Award in der Kategorie "Gesellschaft" nominiert. Von insgesamt 147 eingereichten Projekten, wählte eine unabhängige Jury aus TRIGOS Repräsentanten sowie Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft insgesamt 27 Projekte in 5 verschiedenen Kategorien.

01.07.2009

News

Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)

Trinkwasserversorger investieren 2009 rund 1,3 Milliarden Euro in Netze / Jährliche Investitionen in Abwassernetze von bis zu 4 Milliarden Euro.

24.06.2009

News

Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik

Heißwasser gefüllte Kalke in über 3000 m Tiefe sind das Ziel einer aufwändigen wissenschaftlichen Messkampagne des Leibniz-Instituts für Angewandte Geophysik. Eine Fläche von 20 km² südlich von München wird mit Tausenden Geophonen bestückt. Schwere Vibrationsfahrzeuge dienen als Signalquelle.

15.06.2009

News

Funke Kunststoffe GmbH

Eine eigene Versickerung birgt großes Sparpotenzial. Denn so entfallen Abwassergebühren, die sonst für die Einleitung von Regenwasser in die öffentliche Kanalisation gezahlt werden müssten. Dieser Umstand sowie die mögliche Platzersparnis haben den Investor ImmoKonzept Osnabrück dazu bewogen, auf dem Gelände der neu gebauten tedox-Filiale in Hallstadt D-Rainclean® von der Funke Kunststoffe GmbH als Entwässerungssystem einzusetzen. Insgesamt 140 m der modernen Sickermulde wurden doppelreihig so eingebaut, dass auf dem Areal noch Platz für 110 Stellplätze blieb. Auch mit Blick auf die Qualität des Grundwassers eine gute Entscheidung. Denn das zum Produkt gehörende Substrat aus organischen Stoffen filtert Schadstoffe aus dem Niederschlagswasser zuverlässig und gibt das Wasser in unbedenklichem Zustand an den Boden ab.

22.06.2009

News

DMT GmbH & Co. KG

In Fachkreisen heißt sie kurz "EG-Tunnelrichtlinie". Sie wurde im April 2004 verabschiedet als Reaktion auf die schweren Unglücke in den Vorjahren und diente dem Bund als Grundlage, um die eigenen "Richtlinien für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentunneln" (RABT) zu erweitern. In 2006 ist die modifizierte Rechtsfassung national in Kraft getreten. Vor diesem Hintergrund arbeiten Experten der DMT daran, Tunnel sicherer zu machen. Beispielsweise im Rahmen des großen ADAC-Tunnel-Test 2009. Wie in den Vorjahren war ein Team der DMT vom ADAC beauftragt, ausgewählte Tunnel in ganz Europa zu untersuchen.

20.07.2009

News

Stadt Münster

Studierende der Fachhochschule lernen Kanalbaupraxis beim Tiefbauamt: Während des Ausschachtens bricht plötzlich Grundwasser in die Baugrube ein, der Boden ist wider Erwarten kontaminiert - solche Überraschungen müssen die städtischen Tiefbauingenieure immer wieder bewältigen. Von der Erfahrung der Tiefbauer durften jüngst die Studierenden von Prof. Manfred Lohse von der Fachhochschule profitieren. Sie besuchten die Kanalbaustelle in der Ostmarkstraße und ließen sich von Bauleiter Dirk Havermeier vom Tiefbauamt die Arbeiten erklären.

23.06.2009

News

IKT - Institut für unterirdische Infrastruktur

Vom 4. bis zum 7. August 2009 findet die erste Summer School im IKT, Gelsenkirchen, für Führungskräfte und Führungskräfte-Nachwuchs statt. Im Mittelpunkt der IKT Summer School steht die Qualität im Kanal- und Leitungsbau.

16.06.2009

News

IKT - Institut für unterirdische Infrastruktur

Am 4. und 5. November findet das IKT-Forum "SCHACHT 2009" statt. Der "Goldene Kanaldeckel" wird am Abend des ersten Veranstaltungstages zum achten Mal verliehen. Programm und Anmeldeunterlagen finden Sie im Internet: www.ikt.de/schacht2009

09.06.2009

News

Verbund IQ gGmbH

Kolloquium von Verbund IQ überzeugt durch praxisnahe Erfahrungsberichte: Nürnberg Juni 2009 – Auf große Resonanz sind die Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung 2009 an der Ohm-Hochschule Nürnberg mit dem Thema "Kommunale Aufgaben? Kommunale Chancen!" gestoßen. Veranstaltet hat das Kolloquium zum achten Mal die Verbund IQ gGmbH, die auf den Weiterbildungsbedarf von technischen Fach- und Führungskräften spezialisiert ist. Parallel zum Kolloquium fand eine Hausmesse statt, an der sich 37 Unternehmen aus ganz Deutschland beteiligten.

10.06.2009

News

RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau

Die 22. Mitgliederversammlung der RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau fand in diesem Jahr in Wuppertal statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Berichte des Vorstandsvorsitzenden der Gütegemeinschaft, Dipl.-Ing., Dipl.-Kfm. Carl-Friedrich Thymian, des Beiratsvorsitzenden, Dipl.-Ing. Rudolf Feickert M.A., des Obmanns des Güteausschusses, Dipl.-Ing. Rüdiger Prestinari sowie des Geschäftsführers, Dr.-Ing. Helmuth Friede. Eine Botschaft der Vortragenden: Beim Umgang mit dem "Kulturgut" Kanal- und Leitungsnetz muss vorausschauend geplant werden. Bei der Erneuerung defekter Kanäle ebenso wie bei der Neuverlegung. Alle stehen in der Verantwortung, den zunehmenden Werteverzehr mit den geeigneten Maßnahmen zu verhindern und die Leitungsinfrastruktur langfristig zu sichern. Selbstverständlich unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und des technisch Machbaren. Etwa bei der Wahl des geeigneten Sanierungsverfahrens und unter besonderer Beachtung einer größtmöglichen Nachhaltigkeit.

12.06.2009

News

Amitech Germany GmbH

Das GFK-Wickelrohrsystem FLOWTITE der Amitech Germany GmbH (Mochau) zeichnet sich nicht nur durch hohe konstruktive Flexibilität aus. Mit ihm kann man inzwischen Rohre und Sonderbauteile bis DN 3000 fertigen. Aktuelles Beispiel für die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, ist der im Frühjahr 2009 gebaute Mischwasser-Staukanal in Gattendorf (Kreis Hof).

05.06.2009

News

Funke Kunststoffe GmbH

Innerhalb der Siedlungswasserwirtschaft gelten Straßenabflüsse allgemein als die höchst verschmutzten Niederschlagsabflüsse. Sie sind daher vor Einleitung in die Gewässer in angemessener Weise zu reinigen. Dieses gilt besonders für die so genannten Trennsysteme, bei denen die Abflüsse ohne eine Kläranlage zu durchlaufen direkt in die Gewässer – zum Beispiel in den Vorfluter – eingeleitet werden. Da der bisher übliche Rückhalt von Grobstoffen in Trocken- oder Nassgullies künftigen Anforderungen nicht mehr genügt, sind wirtschaftliche Lösungen gefragt, bei denen auch Feinstoffe und gelöste Stoffe aus den Straßenabflüssen entfernt werden.