|
27.11.2014
News
Martina Schumer
Pünktlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung am 21. Oktober legte der Kunststoffrohrverband e.V. seinen umfangreichen Geschäftsbericht 2014 in Gewand eines attraktiven Magazins vor.
|
|
28.11.2014
News
Dr.-Ing. Andreas Kämpf
7. OWL Abwassertag in Steinhagen am 22.01.2015
|
|
01.12.2014
News
Marion Melzer
In diesem Jahr stand bei Diehl der Umbau einer Produktionshalle an, wobei das Neuverlegen der Abwasserleitung am sogenannten Beizbad erforderlich war.
|
|
02.12.2014
News
Lars Bergmann
Die sorgfältige Auswahl entscheidet über langfristige Leistung.
|
|
03.12.2014
News
Stephan Natz
Der Aufsichtsrat der Berliner Wasserbetriebe hat Kerstin Oster zum 1. Januar 2015 als neuen Vorstand Personal und Soziales bestellt.
|
|
05.12.2014
News
Amberg Technologies AG
Amberg Technologies präsentiert neue Software-Lösung für Tunnelbauprojekte
|
|
15.12.2014
News
Probst Greiftechnik Verlegesysteme GmbH
"Unser Beweggrund für die Anschaffung des Rohrverlegedorns war die deutlich
höhere Sicherheit die er im Vergleich zu Gurten beim Entladen, Transportieren und Verlegen von Stahlbetonrohren gewährleistet.", erklärt Matthew Hood, Business Development Manager bei A-Plant begeistert. "Er kommt bei unseren Kunden sehr gut an. So setzte ihn beispielsweise die Firma Vinci Construction bei der Errichtung der Infrastruktur für ein Flagschiffprojekt der Bahn mit einem Volumen von £431 Millionen in Nottingham ein."
|
|
08.12.2014
News
REHAU AG + Co
REHAU Systeme sorgen für eine effiziente Kanalerneuerung
|
|
09.12.2014
News
Katja Nicklaus
resiShield macht Pumpwerk fit für die täglichen Herausforderungen
|
|
10.12.2014
News
Funke Kunststoffe GmbH
D-Rainclean®-Sickermulde bei Berliner Stadtreinigung seit 10 Jahren erfolgreich im Einsatz
|
|
11.12.2014
News
Dr.-Ing. Andreas Kämpf
Neues Design und neue Funktionen erweitern das Onlineforum
|
|
11.12.2014
News
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Teil 8: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) – "Optische Inspektion"
|
|
12.12.2014
News
BERDING BETON GmbH
Ein Großteil unseres mehr als 500 000 Kilometer umfassenden Kanalnetzes ist in die Jahre gekommen und dringend sanierungs- bzw. erneuerungsbedürftig. Experten gehen davon aus, dass allein rd. 20% des öffentlichen Kanalnetzes
davon betroffen sind, um Schäden an Mensch und Umwelt zu vermeiden – eine Mammutaufgabe im Bereich der Infrastruktur, für die in den kommenden Jahren allein rd. 50 Mrd. € aufgebracht werden müssten!
|
|
17.12.2014
News
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
Für ihre Studie konnten die Forscher auf lückenlose Langzeit-Temperaturmessungen von Grundwasserströmen um die Städte Köln und Karlsruhe zurückgreifen. Die Betreiber der dortigen Wasserwerke messen seit 40 Jahren unter anderem auch die Temperatur des vom Menschen weitgehend unbeeinflussten Grundwassers.
|
|
18.12.2014
News
Tanja Nürnberger
Neues Glasfasernetz mit Mikrokabelrohren RAUSPEED realisiert
|
|
19.12.2014
News
Dr.-Ing. Igor Borovsky
Mut zu neuen Wegen - Ein Seminar von Praktikern für Praktiker am 22. Januar 2015 in Lünen.
|
|
22.12.2014
News
Markus Rüdel
Fachleute des Ruhrverbands sind bei der Talsperrensteuerung durch zunehmende Wetterextreme immer stärker gefordert.
|
|
23.12.2014
News
Katja Nicklaus
Harz8 dichtet Ringspalt zwischen GFK- und PE-Rohr ab
|
|
24.12.2014
News
IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Neuer IKT-Lehrgang "Kanalbetriebsmanager" in 2015
|
|
29.12.2014
News
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Ausschreibung und Bauüberwachung von Sanierungsmaßnahmen
|
|
30.12.2014
News
Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V.
Mitgliederversammlung in Frankfurt
|
|
31.12.2014
News
Berliner Wasserbetriebe
Kanalsanierung mitten im Verkehr
|
|
02.01.2015
News
Bettina Friedrichs
Einblick in Tiefbaupraxis durch Gastvortragsveranstaltungen
|
|
05.01.2015
News
Berliner Wasserbetriebe
Tief unter der Greifswalder Straße staut eine Kanalkaskade Abwasser
|
|
06.01.2015
News
Sophie Schubert
Celle saniert Stadtgraben mit AMIREN-Rohrsystem - Der Stadtgraben in Celle umschließt die Altstadt des "Tors zur Lüneburger Heide" wie ein Ring und versorgt sowohl den Park als auch den Graben des im Herzen der niedersächsischen Mittelstadt gelegenen Schlosses mit Wasser.
|