|
08.04.2005
News
IKT - Institut für unterirdische Infrastruktur
Ihre bereits seit vielen Jahren auf fachlichem Gebiet bestehende Zusammenarbeit zur Materialtechnik und zur Prüfung unterirdischer Versorgungs- und Entsorgungsleitungen haben die FH Gelsenkirchen und das IKT am 4. April 2005 auf formal feste Füße gestellt: sie unterzeichneten einen Kooperationsvertrag, der das IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur zum An-Institut der FH Gelsenkirchen macht. Ziel: gemeinsame Projekte und engere Verknüpfung zwischen Lehre und anwendungsorientierter Forschung.
|
|
08.04.2005
News
IB&T GmbH
Auf der IFAT in München stellt IB&T, Hersteller der Planungssoftware CARD/1, die aktuelle Version 8 für Kanalplaner vor. Bislang nutzen Ingenieure und Planer die leistungsstarke Software CARD/1 zum Erstellen detaillierter und übersichtlicher Kanallängsschnitte und Kanallagepläne mit vollständigen Bestandsinformationen am Grafikbildschirm. So lassen sich Kanallagepläne auf der Grundlage gescannter Karten oder auf der Grundlage von Aufmaßen leicht bearbeiten. Die Software arbeitet mit anerkannten, integrierten, kanalhydraulischen Berechnungsverfahren, welche die Anwender bei ihren Entwässerungsberechnungen und Zeichnungen unterstützen (Zeitbeiwert bis hydrodynamisches Verfahren).
|
|
05.04.2005
News
Herrenknecht AG
Herrenknechts Kernkompetenz liegt in der Entwicklung, der Herstellung, dem weltweiten Vertrieb und der Innovation maschineller Vortriebstechnik. Seit über 28 Jahren wird diese Technik mit wachsender Nachfrage weltweit eingesetzt, um leistungsfähige Tunnel für Verkehrswege sowie unterirdische Ver- und Entsorgungssysteme herzustellen. Mit der neu gegründeten "Herrenknecht Vertical GmbH" geht Herrenknecht mit seinem Know-how in die Tiefe und steigt mit Tiefbohranlagen für Geothermie-Projekte in einen neuen, zukunftsweisenden Markt ein. Das neue Herrenknecht-Unternehmen mit Sitz in Schwanau wird sich vorwiegend auf die Herstellung leistungsfähiger Vertikalbohrgeräte konzentrieren, die in Hinsicht auf Umwelt- und Innenstadtverträglichkeit neue Maßstäbe setzen sollen.
|
|
01.04.2005
News
IFAT 2005
Als Bauwerke von immensem Wert durchziehen Abwasserkanäle den Untergrund der Städte und Gemeinden. Unseren Blicken entrückt, sind sie dennoch unverzichtbare Lebensadern siedlungstechnischer Infrastruktur. Ihr Erhalt ist notwendig und kostenintensiv. Gleichzeitig schieben neue Sanitärsysteme ihre Leitungstentakeln ins Souterrain. Sie sind ganz anders konzipiert als die alten: Kleinräumig, anpassungsfähig und intelligenter. Fachbesucher der IFAT können eintauchen in die alte und in die neue Unterwelt der Entwässerung.
|
|
31.03.2005
News
Verband unabhängig beratender Ingenieure und Consultants e.V. (VUBIC)
VUBIC-Konjunkturumfrage weist auf Trendwende in der Branche hin.
Obwohl der Umsatz der VUBIC-Unternehmen 2004 im Vergleich zum Vorjahr um insgesamt 20 Prozent zurückging, blicken die Ingenieur- und Consultingunternehmen wieder optimistischer in die Zukunft. Das ergab die aktuelle VUBIC-Konjunkturumfrage 2004/2005 unter den Mitgliedsunternehmen des Verbandes.
|
|
30.03.2005
News
Runder Tisch GIS e.V.
Die Aufgabe, Geobasisdaten bereitzustellen, bedingt höhere Anforderungen an die Qualität der Daten, aber auch an die Art und Weise des Vorhaltens und Bereitstellens der Daten.
|
|
29.03.2005
News
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Im Januar fand in Darmstadt der dritte Erfahrungsaustausch zum Thema "Kanalbau in Hessen ? Bieterqualifikation und Bauausführung" statt. Nach kurzen Erfahrungsberichten von Dr.-Ing. Helmuth Friede, Geschäftsführer RAL-Gütegemeinschaft Kanalbau, Bauoberrat Dipl.-Ing. Reinhold Schuster, Abteilungsleiter Bau und Betrieb, Straßenverkehrsamt Darmstadt, Dipl.-Ing. Gerhard Volk, Inhaber der Bauunternehmung Christian Volk GmbH&Co.KG, Darmstadt, und Dipl.-Ing. Norbert Nielsen, vom Güteausschuss der RAL-Gütegemeinschaft beauftragter Prüfingenieur, entwickelte sich unter den Teilnehmern eine rege Diskussion.
|
|
24.03.2005
News
Funke Kunststoffe GmbH
Die IFAT gilt als Leitmesse für den Bereich Umwelt und Entsorgung. Die Fachbesucher aus In- und Ausland erwarten neue, leistungsstarke Produkte und praxisorientierte, wirtschaftliche Lösungen für den Bereich der Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft.
|
|
23.03.2005
News
Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS)
Welche Rohrwerkstoffe kommen in Frage, wenn ökologische Aspekte bei der Auftragsvergabe zum Tragen kommen? Dieser Frage gehen die Beratenden Ingenieure der Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH in einer neuen Expertise nach.
|
|
21.03.2005
News
DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat einen neuen Geschäftsführer. Der Vorstand der Vereinigung wählte am 1. März 2005 einstimmig Bauassessor Dipl.-Ing. Johannes Lohaus (45) in dieses Amt. Lohaus arbeitet seit 16 Jahren bei der DWA, die bei seinem Einstieg noch Abwassertechnische Vereinigung (ATV) hieß. Im August 2004 wurde er zum kommissarischen Geschäftsführer der Bundesgeschäftsstelle bestellt. Die DWA ist eine der europaweit größten Organisation der Wasserwirtschaft.
|
|
18.03.2005
News
Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre
Unter dem gemeinsamen Dach "Informationszentrum Beton" präsentiert sich die Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS) mit dem Bundesverband der Deutschen Zementindustrie e.V. (BDZ) auf der IFAT 2005.
|
|
15.03.2005
News
Koelnmesse GmbH
Internationale Fachmesse für Abfallwirtschaft und Umwelttechnik: Neuer Titel, neuer Termin, verstärkter Fokus auf Umwelttechnologie
|
|
07.03.2005
News
Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für Honorarordnung e.V (AHO)
Berlin. Die Diskussion um die Zukunft der HOAI und die Auskömmlichkeit der Honorare hat sehr deutlich gezeigt, dass gegenüber der Politik nur mit aussagekräftigen und aktuellen Kennziffern für die gesamte Planungsbranche argumentiert werden kann
|
|
11.03.2005
News
REHAU AG + Co
Undichte Rohre sind nicht nur ein Ärgernis für Städte und Gemeinden, sondern auch für die Anwohner. Denn mühseliges, langwieriges Suchen nach der defekten Stelle und aufgerissene Straßen sind meist die Folge. Mit dem RAULINER Sewer PVC von der REHAU AG lassen sich nun Abwasserrohre schnell, flexibel und wirtschaftlich sanieren.
|
|
07.02.2005
News
Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Der Landesrechnungshof Mecklenburg-Vorpommern hat in seinem jüngsten Bericht zur
Wasserver- und Abwasserentsorgung in Mecklenburg-Vorpommern die Ergebnisse seiner Untersuchungen zum
Abwasserbereich für die Jahre 2002 bis 2003 veröffentlicht.
|
|
09.03.2005
News
JT elektronik gmbh
Kanalinspektionskameras mit hydraulischem Antrieb gehören seit Jahren zum Repertoire zeitgenössischer Inspektionstechnik für die Untersuchung von Hausanschlüssen und Grundleitungen. In Hamburg wurde Mitte Juni eine neue technische Variante vorgestellt, die sich nun auch von begehbaren Eiprofilen aus in die privaten Abwassernetze einspülen kann.
|
|
03.03.2005
News
Herrenknecht AG
Das fast 22.500 km2 große natürliche Wasserbecken "River Jucar Basin" liegt im Osten der iberischen Halbinsel. Es umfasst die autonomen Regionen Castilla-La Mancha, Communidad Valenciana und Aragon. Neben wichtigen Flüssen wie beispielsweise dem Jucar, die zur Frischwasserversorgung genutzt werden, ist die Region reich an Grundwasser. Das Gebiet gehört damit zu den wenigen Regionen Spaniens, deren Wasserreserven den Verbrauch vor Ort übersteigen. Es ist Basis für das "Jucar-Vinalopo Water Transfer Project", einem der Großprojekte der spanischen Regierung zur landesweiten Wasserversorgung.
|
|
02.03.2005
News
DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
13. Europäisches Wasser-, Abwasser- und Abfallsymposium
Vom 26. bis 28. April 2005 stehen die regionalen Ausprägungen von Siedlungswasserwirtschaft und Gewässerschutz auf dem Programm des Europäischen Wasser-, Abwasser- und Abfallsymposiums, das im Rahmen der IFAT 2005 stattfindet, der internationalen Fachmesse für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling. Das von der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA, vormals ATV-DVWK) in Zusammenarbeit mit der European Water Association (EWA) organisierte Symposium steht unter dem Motto "Saubere Umwelt für ein wachsendes Europa". In drei regional geprägten Themenblöcken werden die wasserwirtschaftlichen Gegebenheiten Zentral- und Mitteleuropas, des Nahen Ostens sowie Asiens vorgestellt und diskutiert.
|
|
01.03.2005
News
Dipl.-Ing. Ulrich Winkler, Winkler Umweltberatung
Grundstückseigentümer in Nordrhein-Westfalen sind nach § 45 der Landesbauordnung verpflichtet, für alle Schmutzwasserleitungen auf dem Grundstück bis zum 31.12.2015 deren Dichtheit nachzuweisen. Für Leitungen, die vor 1965 verlegt wurden und in einem Wasserschutzgebiet liegen, ist der Nachweis sogar bis zum 31.12.2005 zu führen. Erfahrungsgemäß ist aber ein großer Teil speziell der älteren Leitungen undicht und muss erst saniert werden, bevor ein Dichtheitsnachweis erfolgreich geführt werden kann. Der Eigentümerschutzverband Haus & Grund, Detmold, bietet deshalb jetzt den "kooperativen Dichtheitsnachweis" (KODINA), als Serviceleistung an, die von zwei Ingenieurbüros aus Detmold und Lemgo entwickelt wurde und auch von diesen bzw. weiteren KODINA-Partnerunternehmen betreut wird.
|
|
28.02.2005
News
Pader Kanal Technik
PKT Pader Kanal Technik Rohr Frei konnte nach einer intensiven Entwicklungs- und Testphase die Funktionalität des Spezialsystems für die Stutzensanierung nochmals deutlich steigern.
|
|
28.02.2005
News
Technische Akademie Hannover
3. Deutscher Schlauchlinertag 2005 in Oberhausen
Für Diskussionsstoff ist gesorgt. Schlauchlining-Verfahren vom Hauptkanal bis zum Hausanschluss - die wirtschaftliche Alternative zur offenen Bauweise: so lautet der Themenschwerpunkt des 3. Deutsche Schlauchlinertags, den die Technische Akademie Hannover (TAH) am 17. März 2005 in Oberhausen ausrichtet. Erstmals wird hier auch die Linersanierung von Grundleitungssystemen Gegenstand eines Schlauchlinertages sein.
|
|
25.02.2005
News
U-plus Umweltservice AG
Das Kanalsanierungsunternehmen Umwelttechnik Strobel GmbH hat mit seinem Strobel-Betonverfahren den Warentest des Instituts für Unterirdische Infrastruktur (IKT) im Herbst 2004 erfolgreich wiederholt. So wurden gegenüber dem im Juni 2004 abgeschlossenen IKT-Warentest "Reparaturverfahren für Anschlussstutzen" beide Reparatur-Prüfurteile für Standardschaden und Extremschaden korrigiert.
|
|
22.02.2005
News
Berliner Wasserbetriebe
Seit dem 1. Januar 2005 sinken für viele Berliner Häuslebauer die Preise für die Herstellung von Trink- und Abwasserhausanschlüssen. Das ist eine wesentliche Folge aus dem erneuerten, entsprechenden Preisgefüge, das der Vorstand der Berliner Wasserbetriebe jetzt in Kraft gesetzt hat.
|
|
21.02.2005
News
Fakatec GmbH
Am 24. Februar 2005 findet von 9.30 - 17.00 Uhr in Kaiserslautern, der WM Spielstätte für 2006, auf dem traditionsreichen Betzenberg eine Fachveranstaltung der besonderen Art statt. Der 3. Fachtag Kanalsanierung Rheinland-Pfalz bietet den Teilnehmern aus dem Kongresszentrum im Betzenbergstadion nicht nur einen fantastischen Blick auf die Sport- und Spielstätte des 1. FC Kaiserslautern sondern auch fachliche Einblicke in die Thematik der grabenlosen Kanalsanierung.
|
|
21.02.2005
News
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
"Rohrleitungen verbinden Europa" lautete das Motto, unter dem das Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg (IRO) das 19. Oldenburger Rohrleitungsforum ausrichtete. Neben viel Technik auf den Messeständen der Unternehmen stand der Austausch von Erfahrungen aus der Praxis bei Aufbau, Ausbau und Erneuerung der Versorgungsnetze in Deutschland und Osteuropa im Fokus der diesjährigen Veranstaltung.
|